Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
/psychologie/wer-wir-sind/personen/martina-petersen
Martina Petersen Vorlesen Sprechstunden Kontakt Telefon +49 461 805 2199 Fax +49 461 805 2026 E-Mail martina.petersen -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/jan-rhein
Haratischwili, Christoph Hein, Jakob Hein, Arne Rautenberg, Daniel Kehlmann, Michael Kleeberg, Anna Kim, Peter Kurzeck, Gerhild Steinbuch, Mikael Vogel, Cécile Wajsbrot Weitere Kulturveranstaltungen 2018: Vorträge
/friesisch/wer-wir-sind/personen/prof-dr-nils-langer
2). Oxford: Peter Lang. 302 pp. 2012 mit Steffan Davies and Wim Vandenbussche. Language and History, Linguistics and Historiography . (= Studies in Historical Linguistics 7). Oxford: Peter Lang. 503 pp [...] Lay linguistic stigmatisations in German, past and present (= VarioLingua 28). Frankfurt/M etc: Peter Lang. 344 pp. 2001 Linguistic Purism in Action – How auxiliary tun was stigmatized in Early New High [...] History of German . (= Britische und Irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur 52). Oxford: Peter Lang. 312 pages. 2007 mit Stephan Elspaß, Joachim Scharloth, and Wim Vandenbussche. Language History
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/schmidt-hanna-mareike
Übungskonzept begegnen. Band 16 der Reihe DaZ und DaF in der Diskussion. Dissertationsschrift. Berlin: Peter Lang. Schmidt, Hanna Mareike & Zielinski, Sascha (in Bearbeitung, erscheint voraussichtlich im Oktober
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/bockmann-joern-pd-dr
apl. Prof. Dr. Jörn Bockmann Vorlesen Sprechstunden Kontakt Telefon +49 461 805 3023 Fax +49 461 805 953023 E-Mail joern.bockmann -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Geb
/geschichte/wer-wir-sind/personen/prof-dr-kresimir-matijevic
nde (FeRA). Die Publikationsplattform für Nachwuchswissenschaftler, www.fera-journal.eu (zus. m. Peter Probst). 2. Rom Germanien und das Reich. Festschrift zu Ehren von Rainer Wiegels anlässlich seines [...] chen Geschichtsvereins", "Sehepunkte". Funktionen und Mitgliedschaften Herausgeber (zusammen mit Peter Probst) der Fachzeitschrift Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde (seit 2011) Vo
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/fay-johanna-prof-dr
g der Rechtschreibkompetenz beim Textschreiben. Eine empirische Untersuchung von Klasse 1 bis 4. Peter Lang: Frankfurt/M. Herausgeberschaften Fay, Johanna (Hrsg.; 2013): (Schrift-) Sprachdiagnostik heute
/musik/wer-wir-sind/personen/hauptamtlich-lehrende/timo-dauth
(2020). Ein Spiegelbild des musikpädagogischen Umgangs mit Raumbegriffen. Rezension zu: Schatt, Peter W. (Hg.): Musik – Raum – Sozialität. Münster: Waxmann 2020. Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik [...] "Die Verwendung von Raumbegriffen in musikpädagogischen Schriften. Eine exemplarische Analyse zu Peter W. Schatt: 'Räume hören? Didaktische Überlegungen zu musikalischer Räumlichkeit und räumlicher Mu
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/hedwig-wagner
Ein interdisziplinärer Diskurs. [=Schriftenreihe zur Textualität des Films, Bd.19]; hrsg. v. Heinz-Peter Preusser. Marburg: Schüren 2018, S.323 – 339 Zus. m. Sarah Cordonnier: « L’interculturalité académique
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-cordula-neis
Studienkreises Geschichte der Sprachwissenschaft, 18.-21. Juni 1997 in Potsdam. Hrsg. v. Gerda Hassler / Peter Schmitter. Münster: Nodus Publikationen. 1999: 127-150. 30. "Sprachwandeltheorien des 18. Jahrhunderts [...] ography – Theoretical and Methodological Aspects of the Historiography of Linguistics . Hrsg. v. Peter Schmitter / Marijke van der Wal. Münster: Nodus Publikationen. 1998: 61-68. 33. "Francesco Soave e [...] Hrsg. v. Sybille Große / Anja Hennemann / Kathleen Plötner / Stefanie Wagner. Frankfurt am Main: Peter Lang. 2013: 1-20. 42. "Fictional Orality as a Challenge for the Translator". Facets of Linguistics