Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
/suche/literatur/literatureresult/default-080a43fd49-1
, .; , . (2022): Duales Masterstudium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. In: Windelband, L.; Anselmann, S.; Faßhauer, U.; Nepper, H. (Hrsg.): Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation. Konferenzband zur 21. Tagung der Gewerblich-Technischen Wissenschaften und ihren Didaktiken (GTW). Berufsbildung, Arbeit und Innovation, Band 64. Bielefeld: wbv Media GmbH, S. 39 - 49.
/suche/literatur/literatureresult/default-080a43fd49-9
, .; , . (2023): Forschendes Lernen im Masterstudium für das Lehramt an beruflichen Schulen mit gewerblich-technischer Fachrichtung – Herausforderungen im Zeichen des doppelten Praxisbezuges. In: Peuker, B.; Busker, M.; Rautenstrauch, H.; Winkel, J. (Hrsg.): Forschendes Lernen in der fach- und fachrichtungsbezogenen, universitären Lehrkräftebildung. Darmstadt: wbg Academic, S. 40 - 49.
/suche/literatur/literatureresult/dauerthema-kompetenzorientierung
, . (2017): Dauerthema Kompetenzorientierung. In: lernen & lehren, 32. Jg. (Heft 126), S. 46 - 47.
/suche/literatur/literatureresult/stolpersteine-gegen-das-vergessen-ein-projekt-auch-fuer-die-berufliche-bildung
, .; Maasz, C. (2009): Stolpersteine gegen das Vergessen. Ein Projekt auch für die berufliche Bildung. In: berufsbildung, 93. Jg. (Heft 119), S. 49 - 50.
/suche/literatur/literatureresult/politik-und-technik-gehoeren-zusammen-moeglichkeiten-fuer-das-fach-sozialkunde-nach-der-einfuehrung-des-lernfeldkonzepts
, .; Maasz, C. (2009): Politik und Technik gehören zusammen - Möglichkeiten für das Fach „Sozialkunde" nach der Einführung des Lernfeldkonzepts. In: lernen & lehren, 24. Jg. (Heft 96), S. 180 - 184.
/suche/literatur/literatureresult/100-jahre-ordnung-in-der-berufsbildung-vom-deutschen-ausschuss-fuer-technisches-schulwesen-datsch-zum-bundesinstitut-fuer-berufsbildung
Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) (2008): 100 Jahre Ordnung in der Berufsbildung vom Deutschen Ausschuss für Technisches Schulwesen – DATSCH zum Bundesinstitut für Berufsbildung. Bonn: BIBB.
/suche/literatur/literatureresult/impuls-nr-29-innovationen-aus-europa-zur-bilanz-der-leonardo-da-vinci-pilotprojekte
Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) (2007): impuls, Nr. 29, Innovationen aus Europa: zur Bilanz der LEONARDO DA VINCI-Pilotprojekte. Band 29. Bonn: NA beim BIBB.
/suche/literatur/literatureresult/das-unterrichtsexperiment-als-qualitative-methode-der-prozessorientierten-unterrichtsforschung
, . (2011): Das Unterrichtsexperiment als qualitative Methode der prozessorientierten Unterrichtsforschung. In: Die berufsbildende Schule, 63. Jg. (Heft 2), S. 51 - 56.
/suche/literatur/literatureresult/didaktisch-methodische-strukturierung-als-grundlage-eines-schueleraktiven-berufsschulunterrichts-dargestellt-am-beispiel-der-instandhaltung
, . (2011): Didaktisch-methodische Strukturierung als Grundlage eines schüleraktiven Berufsschulunterrichts – dargestellt am Beispiel der Instandhaltung. In: Pätzold, G.; Lang, M. (Hrsg.): Selbstgesteuertes Lernen als Innovationsimpuls in berufsbildenden Schulen. Dortmunder Beiträge zur Pädagogik. Band 45. Bochum/ Freiburg : projekt verlag, S. 97-117.
/suche/literatur/literatureresult/100-jahre-ordnung-in-der-berufsbildung-vom-deutschen-ausschuss-fuer-technisches-schulwesen-datsch-zum-bundesinstitut-fuer-berufsbildung-bibb
, . (2008): 100 Jahre Ordnung in der Berufsbildung – Vom Deutschen Ausschuss für Technisches Schulwesen (DATSCH) zum Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): 100 Jahre Ordnung in der Berufsbildung vom Deutschen Ausschuss für Technisches Schulwesen – DATSCH zum Bundesinstitut für Berufsbildung. Bonn: BIBB, S. 71-110.