/sonderpaedagogik/studium-lehre
Bildung (Modulkatalog Pädagogik FSA 2.1 B.A. Bildungswissenschaften 2015), ab HeSe 2019/20 Modul 38 im Teilstudiengang der BildungswissenschaftenPädagogik und Bildung (Modulkatalog Pädagogik FSA 2.1a B.A [...] derungbetreut das Modul 7 im Teilstudiengang der Bildungswissenschaften Pädagogik und Bildung (Modulkatalog Pädagogik FSA 2.1 B.A. Bildungswissenschaften 2015), ab HeSe 2019/20 Modul 37 im Teilstudiengang [...] g der Bildungswissenschaften Pädagogik und Bildung (Modulkatalog Pädagogik FSA 2.1a B.A. Bildungswissenschaften 2015), sowie ab HeSe 2020/2021 Modul 8 im Teilstudiengang Bildungswissenschaften (PStO 2020)
/iim/studium/studiengaenge/ba-international-management-bwl
tssysteme II Kultur und Kommunikation I Sprachausbildung Spanisch 2 Spanisch 4 SDU: Dänisch 2 Dänisch 4 Deutsch 2 Deutsch 4 English 2 English 4 Herbstsemester Pflichtfach Wirtschaftswissenschaften Einführung [...] Alternativangebot im HeSe 22/23 Economics 2: Fundamentals of Macroeconomics Mensch und Organisation Forschungsmethoden II Recht 1: Grundlagen des Zivilrechts Recht 2: Arbeitsrecht und Internationales Recht [...] en BWL 2: Marketing BWL 3: Organisation BWL 5: Controlling VWL 1: Mikroökonomik Political Economy of Modern Capitalism (VWL 3) Mensch und Arbeit Methoden empirischer Sozialforschung Methoden 2: Forsch
/iim/studium/studiengaenge/ma-international-management-studies-bwl
Medienökonomie: Innovative Geschäftsmodelle in Medienmärkten (jedes 2. HeSe, nächstes Angebot 2022) Unternehmenskommunikation (jedes 2. HeSe, nächstes Angebot 2021) Medienrecht Forschungsseminar Marketing [...] Behaviour & Human Resource Management Marketing & Media Management Dokumente Studienordnung und Modulkatalog Regelstudienzeit 4 Semester Unterrichtssprache(n) Deutsch und Englisch Optional bei deutschem [...] die Bereiche Forschungskompetenz (SQ1), Überfachliche Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung (SQ2) und Internationale Kompetenz (inkl. Sprachkompetenz) (SQ3). Die Besonderheit des Vollzeitstudiengangs
/aundo/studium-lehre/pruefungen
Organisationspsychologie sind für die Bachelor-Studierenden zu einem Modul zusammengefasst. Es gibt deshalb zum Abschluss des Moduls bzw. der beiden Semester nur noch eine Klausur und eine Hausarbeit (bisher [...] lauten: Bei einem Durchschnitt bis 1,5 = sehr gut bei einem Durchschnitt über 1,5 bis 2,5 = gut bei einem Durchschnitt über 2,5 bis 3,5 = befriedigend bei einem Durchschnitt über 3,5 bis 4,0 = ausreichend bei [...] dreistündige Präsenzklausur. Sollte ein Student oder eine Studentin einen Nachweis für nur einen Teil des Moduls (z.B. nur Arbeitspsychologie oder nur Organisationspsychologie) benötigen, dann kann gesondert mit
/sport/eignungspruefung
Abteilung Sportwissenschaft (Sekretariat nur an den Tagen Dienstag und Donnerstag) Modulbau Amsterdam (AMS) Campusallee 2 24943 Flensburg Für Teilnehmer, die verletzungsbedingt am Prüfungstag nicht alle [...] Minuten Pendellauf siehe unten 11:30 Sekunden 10:30 Sekunden Standweitsprung siehe unten 1,52 Meter 2,09 Meter Bewegungsformen mit dem Seil siehe unten Aufgabe erfüllt Aufgabe erfüllt Bewegungsformen mit [...] erfüllt Wiener Koordinationsparcours siehe unten 38 Sekunden 35 Sekunden 100 m Schwimmen kein Video 2:10 Minuten 1:56 Minuten Pendellauf Ihr Browser unterstützt leider das <code>video</code> Element nicht
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/08-discussion-paper-iim-dannenberg.pdf
8 2. 1. 1 Die Untersuchung der Unternehmensstichprobe 9 2. 1. 2 Die Untersuchung der Beraterstichprobe 13 2. 2 Die dänische Untersuchung 14 2. 2. 1 Die Untersuchung der Unternehmensstichprobe 15 2. 2 [...] 50 - 99 Mitarbeiter 1 3 2% 5% 100 - 199 Mitarbeiter 0 1 0% 2% 200 - 499 Mitarbeiter 0 1 0% 2% 500 und mehr Mitarbeiter 0 2 0% 3% Total 42 60 100% 100% Anm.: Vgl. auch Tabelle 2.2.2. Quelle: Innovationsanalyse [...] 8%) 50 -99 Mitarbeiter 4 32 10% 11% 4684 (2,7%) 2350 (2,7%) 208 (2,8%) 100-199 Mitarbeiter 3 23 7% 8% 1992 (1,2%) 993 (1,1%) 82 (1,0 %) 200 - 499 Mitarbeiter 1 13 2% 4% 1085 (0,6%) 500 (0,6%) 42 (0,5 %) 500
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/06-discussion-paper-iim-pauls.pdf
n (3), zu wenig Information über Management-Methoden (2), zu kurze Dauer des ITs (2) und Inhalte, welche nicht der Realität vor Ort entsprachen (2). 6. Diskussion Die ITs wurden von der überwiegenden Mehrheit [...] jeweiligen Vorteile und gleicht Nachteile aus. Wesentliche Vor- und Nachteile sind in Tabelle 2 zusammengetragen. Tabelle 2: Vor- und Nachteile verschiedener Trainingstypen in Anlehnung an Bolten (2000) und Reisch [...] fortgeschrittenen Forschungsstandes und der Anwendung des Internets als Befragungsmedium Pilotcharakter. 2. Interkulturelle Kompetenz und interkulturelle Trainings In jeder Kultur eignen sich Menschen spezifische
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/17-marquardsen-deskriptivestatistik.pdf
Hochschule 5.2. Studieren an der Universität Flensburg 5.2.1. International ausgerichtete Studienangebote für den Masterbereich 5.2.2. Erwünschte Elemente eines auslandsorientierten Studienangebotes 5.2.3. Angebote [...] ....... 9 5.2. Studieren an der Universität Flensburg .................................................. 11 5.2.1. International ausgerichtete Studienangebote für den Masterbereich12 5.2.2. Erwünschte [...] Akkreditierung und Modularisierung einerseits sowie Überlegungen zur Erweiterung des Angebotes für Masterstudierende andererseits gekennzeichnet ist. IM-Bachelorabsolventenbefragung 2005/2006 2 2. Methode Befragt
fileadmin/content/abteilungen/management/dokumente/downloads/publikationen-panthe/nutzinger-panther-letzte.pdf
Denkens, Frankfurt am Main. 1.Einleitung 2.Herausforderungen 2.1.Das zugrundegelegte Verständnis von Kultur 2.2.Ontogenese des Menschen als kulturellem Wesen 2.3.Die Herausforderungen als Schlussfolgerungen [...] wurden ihrerseits marginalisiert. 2 Vgl. Panther (2002), insbesondere S. 167-174, für ausführlichere Überlegungen zu den Herausforderungen der Interdisziplinarität. 2 Stephan Panther, Hans Nutzinger W [...] Herausforderung 3 konomik übersetztes Abbild mit Gewinn in der Forschung eingesetzt werden kann . 2. Herausforderungen 2.1. Das zugrundegelegte Verständnis von Kultur Eines hat der „cultural turn“ in den Sozia
/medienmanagement/studium-lehre/bachelor
funktions- oder branchenspezifisches Spezialwissen. Veranstaltungsübersicht Modul Veranstaltung Semester BIM PF 03 Betriebswirtschaftslehre 2: Marketing HeSe BIM W1 22 International Media Management FrSe