/nec/forschung/ehss-2/ehss-i/ehss-i-abschlusskonferenz
Wie wird weniger genug? Stadt. Gestaltung. Suffizienz. Vorlesen Digitale Veranstaltungsreihe zum Abschluss des transdisziplinären Forschungsprojektes Entwicklungschancen und -hemmnisse einer suffizien
/ices/wer-wir-sind/personen/ices-mitglieder
ICES Mitglieder Vorlesen Europa-Professoren der EUF Prof. Dr. Maurizio Bach Soziologie (Seniorprofessur) zur Person Prof. Dr. Marco Thomas Bosshard Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft im europ
/international/sprachen/sprachen-lernen/sprachkurse/fruehjahrssemester-2022/intensivkurse/sprachkurse
ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich. Remediación Gramatical (Nivel B1 para IIM - SPA 1) Intensiv Veranstaltungsnummer 042103g Semester FrSe 2022 Typ Sprachkurs Anmeldeschluss 28.03.2022
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/sekretariat
Sekretariat des Instituts für Sprache, Literatur und Medien Vorlesen Erreichbarkeit Sprechstunden für Studierende Grundsätzlich wenden Sie sich bitte per E-Mail an: sekrdep3 -TextEinschliesslichBindes
/germanistik/wer-wir-sind/sekretariat
/dansk/sekretariat
/studium-lehre/finanzierung/stipendien/deutschlandstipendium/faqs
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Deutschlandstipendium Vorlesen Wie bewerbe ich mich für ein Deutschlandstipendium? Sie bewerben sich über ein Online-Formular für das Deutschlandstipendium. Um Zugri
/studium-lehre/finanzierung/stipendien/deutschlandstipendium/die-stifterinnen
Die Stifter*innen des Deutschlandstipendiums an der EUF Vorlesen Dr. h. c. Klaus‐Jürgen Wichmann, Vorsitzender der Prof. Dr. Werner Petersen‐Stiftung Christian Zöllner, stellvertretender Vorsitzender
/romanisches-seminar/sprachen/spanisch/fachdidaktik
Fachdidaktik Vorlesen Im Bereich der Sprach- und Literaturdidaktik erwerben Sie die nötigen Kenntnisse für die Vermittlung der fachlichen Inhalte im Schulunterricht sowie interkulturelle Kompetenzen.
/romanisches-seminar/sprachen/spanisch/neuigkeiten
Colloquium Hispanische Sprach- und Literaturwissenschaft Vorlesen Ab 06.10.2021, 14-tägig 18.00 Uhr – 21.00 Uhr Das Kolloquium findet in Kooperation mit der Facultad de Comunicación, Lingüística y Lit