/international/nach-flensburg-kommen/internationale-studierende/bewerbung-und-kursangebot/austauschstudierende/kursangebot-fruehjahrssemester
Fach Modultitel Informationen Modul ECTS MA -Social and behavioral sciences (ISCED 031) MA EUS - Modul 2 - European Union Politics and Policies II (in 2 semesters 10 ECTS), Puetter Modulbeschreibung 952006022 [...] Fach Modultitel Informationen Modul ECTS BA - Education (ISCED 011) Modul 3 Entwicklung und Lernen: Psychologische Grundlagen 5 ECTS Modulbeschreibung 108000300 5 BA - Education (ISCED 011) Modul 5 Philosophie [...] BW Deutsch Modul 4: Grundlagenmodul Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft II (2 Kurse): 1) Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft II (1850-Gegenwart) 2) Filmanalyse Modulbeschreibung 103000500
/forschung/forschungsfoerderung/forschungsfoerderung-der-europa-universitaet-flensburg
von wissenschaftlichem Nachwuchs (FQ-WiN) Modul Beratung und Unterstützung Modul Freiraum für Forschung Modul finanzielle Förderung Modul Qualifizierung Modul Stellen und Stipendien Internationale Vernetzung [...] Forschungsreferats Flyer Forschungsreferat 28.09.2021 60 KB (PDF) Deutsch und Englisch Download Zum Start: 2 Ausschüsse als erste Ansprechpartner In ihren jeweiligen Themenschwerpunkten sind der Ausschuss für
/zfl/praktikumsbuero/praktika/schulpraktika-im-bachelor/orientierungspraktikum-op
Vorlesen Konzept Konzept des Theorie-Praxis-Moduls "Einführung in pädagogisches Denken und Handeln" Im Orientierungspraktikum, das einen Bestandteil des Theorie-Praxis-Moduls "Einführung in pädagogisches [...] Wo/wie anmelden? Studiport 1. Praktikumsplatz bei Schulen erfragen, Praktikumsvereinbarung ausfüllen 2. Online-Anmeldeformular OP über die Homepage des Praktikumsbüros Anmeldung: 06.11.2023, 10:00 Uhr bis [...] Bedürfnisse 01.09.2023 - 31.10.2023 (23.59 Uhr) Zeiträume ( Nahregion ) Block 1: 15.01.- 02.02.2024 Block 2: 12.02. - 01.03.2024 Zeiträume ( andere Kreise/Bundesländer, Ausland ) dreiwöchiger Block (zusammenhängend)
/evb/wer-wir-sind/personen/ehemalige-professorin/prof-dr-ines-heindl
Berliner Republik, Heft 2.11, S. 36-38 Heindl, Ines (2010): Gastlichkeit in allgemeinbildenden Schulen . In: Palatum Zeitschrift für Kulinaristik (Wissenschaft, Kultur, Gastlichkeit). Heft 2, Seite 22-23 Heindl [...] auf Gesundes kommt nicht von selbst . In: Pluspunkt, Heft 2, S. 3-4 Heindl, Ines (2010): Beiträge zu Diät 100 Tipps . In: stern Gesund leben, Heft 2, S. 47 Heindl, Ines (2010): Interview Rückkehr der Tafelrunde [...] Heindl, Ines (2013): Interview "Wir wissen, wie es geht" . In: Fokus Ernährungsbildung, VDOe POSITION 2/2013, S. 8-11 Hartwig Eckart, Ines Heindl in jc journal culinaire No 16, Kultur und Wissenschaft des
/erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/meier-sternberg-michael-dr
Beispiel ChatGTP Seminar FrSe 2023 Funktionen Modulverantwortung im Modul 7 des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft: Bildung in Europa (Praktikumsmodul) Profil Schul- und Unterrichtsethnographie Soziale [...] Über das kasuistische Potential des Films "Die Klasse" (2008) von Laurent Cantet. datum&diskurs . 2, (Juli 2020), 1–24. • Eckermann, T. & Meier, M. (2020). Die Illusion der Kompensation? Didaktik als [...] sondern 'zugucken'. Komplexität des schulischen Geschehens ethnographisch erschliessen, ph akzente (2), 17-20. • Breidenstein, G. / Meier, M. (2004). "Streber" - Zum Verhältnis von Peer Kultur und Schulerfolg
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/thon-christine-prof-dr
PO2015 (FSA 2.1) - BA-Modul 7 - TM 1 - Inklusion Vorlesung FrSe 2023 552001i BA-Modul 7.1/BA-Modul 36.1 - Heterogenität – Differenz – Inklusion Vorlesung FrSe 2023 552002i BA-Modul 7.2/BA-Modul 36.2 _ Gesc [...] eines Workshops zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.Zeitschrift für Qualitative Forschung, 18 (2), 191-206. Menz, Margarete/Thon, Christine (2016): Familie und Beruf – oder? Hegemoniale Diskurse, [...] Eigensinn – widerständige Subjekte? Subjekttheoretische Perspektiven in der Biografieforschung. In: ZfPäd 2/2016, 185-198. Blasse, Nina/Budde, Jürgen/Hinrichsen, Merle/Hummrich, Merle/ Niemeyer-Jensen, Beatrix/Thon
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/prof-dr-juergen-budde
(2017): Praktiken des Ausschlusses aus der schulischen Leistungsordnung. In: ZDfm 2 (2), S. 106–119. DOI: 10.3224/zdfm.v2i2.18. Budde, Jürgen; Blasse, Nina; Johansen, Svenja (2017): Praxistheoretische In [...] Dienstags, 13:00 bis 14:00 Uhr Zusatzinformationen https://www.researchgate.net/profile/Juergen-Budde-2 https://twitter.com/jurgen_budde Veranstaltungen Nummer Titel Typ Semester 562089i Bildungs- und er [...] Forschungsprojekte orientieren sich vor allem an qualitativen Methoden. In der Lehre werden vor allem Module im Masterstudiengang Gemeinschaftsschule bedient. Forschungsprojekte Diversity Education Jungen und
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/dangelat-marina-dr
Schulerfolg I Seminar FrSe 2023 552003i BA-Modul 7.2/BA-Modul 36.2 _ Heterogenität und Bildungsgleichheit I Seminar FrSe 2023 552004i BA-Modul 7.2/BA-Modul 36.2 _ Heterogenität und Bildungsgleichheit II [...] II Seminar FrSe 2023 552005i BA-Modul 7.2/BA-Modul 36.2 _ Heterogenität und Bildungsgleichheit III Seminar FrSe 2023 552021i Soziale Ungleichheit und Schulerfolg II Seminar FrSe 2023 Publikationen Dangelat [...] zu bildungswissenschaftlichen Inhalten aus der Sichtweise von Lehramtsstudierenden. Vortrag auf dem "2. Internationalen Kongress Lernen in der Praxis" vom 6. bis 8. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/fischer-thomas
Fischer, Thomas/Rheinländer, Kathrin (2017): Sozialwissenschaftliche Organisationsforschung. [Studienbrief/Online-Modul im Rahmen des BMBF-Fördervorhabens "Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen"]. * Fischer [...] Transition to Postgraduate Studies: Do First-Generation Students Have Different Plans? Vortrag auf der 2nd International Conference on Education and Distance Learning vom 17-19. July 2018, Nizza (Frankreich) [...] zu bildungswissenschaftlichen Inhalten aus der Sichtweise von Lehramtsstudierenden. Vortrag auf dem "2. Internationalen Kongress Lernen in der Praxis" vom 6. bis 8. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
/psychologie/wer-wir-sind/personen/andrea-kleeberg-niepage
Journal für Psychologie , 20 (2). S. 1-30. Kleeberg-Niepage, A. (2012). Zeit der Extreme? Politischer Extremismus im Jugendalter. Psychologie & Gesellschaftskritik , 35 (2); S. 73-91. Kleeberg-Niepage, [...] k , 31 (4), S. 33-55. Reihenherausgeberschaft "Module Erziehungswissenschaft" Bennewitz, H; Kleeberg-Niepage, A. & Rademacher, S. (Hrsg.) (2021). Module Erziehungswissenschaft: Band Entwicklung – Eine [...] (2019). Module Erziehungswissenschaft: Band Diagnostik – Eine Einführung (Erwin Breitenbach). Wiesbaden: Springer VS Verlag. Bennewitz, H; Kleeberg-Niepage, A. & Rademacher, S. (Hrsg.) (2019). Module Erzi