Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/nanz-tobias-dr
Medien als Akteure der Außenbeziehungen. Überlegungen zur Krisenkommunikation im Kalten Krieg, in: Peter Hoeres/Anuschka Tischer (Hg.), Medien der Außenbeziehungen von der Antike bis zur Gegenwart, Wien
/medienbildung/wer-wir-sind/das-team/das-team-des-seminars-fuer-medienbildung/dr-claudia-obermeier
durch soziologische Klassiker verstehen. In: Franz, Hans-Werner/Beck, Gerald/ Compagna, Diego/ Dürr, Peter/ Gehra, Wolfgang/ Wegner, Martina (Hrsg.): Nachhaltig Leben und Wirtschaften. Management Sozialer
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/dr-sascha-kabel
Lehrerinnen und Lehrern" mit Rahel Hünig, Dr. Christoph Leser, Dr. Sieglinde Jornitz, Ben Mayer und Hans-Peter Griewatz im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik "Reflexion und Reflexivität in
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/fay-johanna-prof-dr
g der Rechtschreibkompetenz beim Textschreiben. Eine empirische Untersuchung von Klasse 1 bis 4. Peter Lang: Frankfurt/M. Herausgeberschaften Fay, Johanna (Hrsg.; 2013): (Schrift-) Sprachdiagnostik heute
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/nies-martin-prof-dr
Realismus (1850-1890): Zugänge zu einer literarischen Epoche. Mit Beiträgen von Jan-Oliver Decker, Peter Klimczak, Hans Krah und Martin Nies. Kiel: Ludwig 2007 (LIMES – Literatur- und Medienwissenschaftliche
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/ehemals-taetige/januschek-franz-pd-dr
OBST, Bd.35, 1986), (zus. m. Rüdiger Vogt) Thema "Jugendsprache" (= OBST, Bd.41, 1990), (zus. m. Peter Schlobinski) Der Diskurs des Rassismus (= OBST, Bd.46, 1992), (zus.m. Siegfried Jäger) Linguistische
/zww/wer-wir-sind/team-zww/kathrin-rheinlaender
/Fischer, T. (2017). Einstellungen von Hochschullehrenden zwischen Responsivität und Skepsis. In: Peter Rahn/Manfred Erbsland/ Imke Buss, (Hrsg.) Sammelband: Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten [...] (2017). Triangulation. Einführung im Hinblick auf erziehungswissenschaftliche Fragestellungen. In: Peter Alheit/Bettina Dausien/Thomas Göymen-Steck/Andreas Hanses, Andreas/Heidrun Herzberg/Daniela Rothe
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/jan-rhein
Haratischwili, Christoph Hein, Jakob Hein, Arne Rautenberg, Daniel Kehlmann, Michael Kleeberg, Anna Kim, Peter Kurzeck, Gerhild Steinbuch, Mikael Vogel, Cécile Wajsbrot Weitere Kulturveranstaltungen 2018: Vorträge
/biat/wer-wir-sind/ehemalige-professoren/petersen-a-willi
Prof. Dr. Dr. h.c. A. Willi Petersen † Vorlesen Nachruf Prof. Dr. Dr. h. c. A. Willi Petersen wirkte über 20 Jahre mit großem Engagement am Aufbau und der Weiterentwicklung des Berufsbildungsinstituts
/geschichte/wer-wir-sind/personen/prof-dr-kresimir-matijevic
nde (FeRA). Die Publikationsplattform für Nachwuchswissenschaftler, www.fera-journal.eu (zus. m. Peter Probst). 2. Rom Germanien und das Reich. Festschrift zu Ehren von Rainer Wiegels anlässlich seines [...] chen Geschichtsvereins", "Sehepunkte". Funktionen und Mitgliedschaften Herausgeber (zusammen mit Peter Probst) der Fachzeitschrift Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde (seit 2011) Vo