Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
/die-universitaet/organisation-und-struktur/senat/ausschuesse-des-senats/promotionsausschuss
Promotionsausschuss Vorlesen Der Promotionsausschuss unterstützt Sie bei allen Fragen und Anliegen zu Ihren Promotionsleistungen. Er begleitet jedes Promotionsverfahren – vom Antrag auf Zulassung, übe
/sachunterricht/studium-lehre/su-im-master-of-education/lernbereich-naturphaenomene
Lernbereiche (Wahlpflicht) Vorlesen Der Master-Studiengang für das Lehramt an Grundschulen umfasst drei Teilstudiengänge sowie zwei disziplinäre bzw. interdisziplinäre Lernbereiche. Im ersten und zwei
/sachunterricht/studium-lehre/su-im-bachelor-of-arts/gewi-profil-studiengangsinformationen
Bei Fragen zu Prüfungen: Wenden Sie sich bitte an das Servicecenter für Prüfungsangelegenheiten (SPA) Zum Institut: Mehr Informationen zum Studiengang finden Sie auf den Websites des Instituts mathematische
/sachunterricht/studium-lehre/su-im-bachelor-of-arts/nawi-profil-studiengangsinformationen
/sachunterricht/studium-lehre/su-im-master-of-education/studiengangsinformationen
/ge/studium-lehre/ba-sonderpaedagogik-po-2015-fsa19-und-fsa19b
B.A. Bildungswissenschaften - Ordnungen 2015 Vorlesen Prüfungs- und Studienordnung, Praktikumsordnung GPO 2015 10.02.2022 2 MB (PDF) Download OSS 2021 14.07.2022 199 KB (PDF) Download Aus technischen
/philosophie/informationen
Informationen Vorlesen Philosophie können Sie an der Universität Flensburg als Fach im BA Bildungswissenschaften und im MA of Education (Lehramt für Grundschulen und Gemeinschaftsschulen) studieren. D
/philosophie/forschung
Forschung und Drittmittelprojekte Vorlesen Forschung Normative Dimensionen der Empörung, 2015-2020 (Reichold, Pape) Das Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Anne Reichold beschäftigt sich
/philosophie/aktuelles
Ankündigungen Vorlesen Forum Philosophie in der Grundschule Liebe Studierende der Philosophie, wir möchten insbesondere diejenigen von Ihnen, die Philosophie mit dem Ziel Grundschullehramt studieren o
/powi/projekte
Paradoxien der EU-Personenfreizügigkeit (gefördert durch die DFG) Vorlesen Paradoxien der EU-Personenfreizügigkeit. Präferenzbildungsprozesse für und gegen Europäische Integration Projektleitung: Prof