/aundo/forschung/forschungsprojekte/evaluation-von-humortrainings
Evaluation von Humortrainings Vorlesen Kann man Humor trainieren, sind Humortrainings wirksam, und senkt der Humor der Trainer/innen den Widerstand im Training? Im Rahmen der Studie evaluieren wir die
/vwl/forschung/forschungsprojekte/gi-ni-growing-inequality-a-novel-integration-of-transformations-research
GI-NI - Growing Inequality: a Novel integration of transformations research Vorlesen Innerhalb der vierjährigen Laufzeit will das Projekt, das mit insgesamt drei Millionen Euro vom Rahmenprogramm der
/aundo/forschung/forschungsprojekte/validierung-des-swhsq-in-diversen-laendern
Validierung des swHSQ in diversen Ländern Vorlesen Der swHSQ (short work-related Humor Styles Questionnaire; Scheel et al., 2016) basiert auf den vier Humorstilen von Martin et al. (2003). Die zwei so
/aundo/forschung/forschungsprojekte/the-role-of-leadership-in-the-changing-world-of-work
The role of leadership in the changing world of work: Why and how supporting recovery is important for employee's well-being when working flexibly Vorlesen In a changing world of work new working cond
/schulpaedagogik/forschung/professur-fuer-theorie-der-bildung-des-lehrens-und-lernens/institutionalisierung-des-paedagogischen-erziehungswisschenschaftliche-institutionsanalyse
Institutionalisierung des Pädagogischen. Erziehungswissenschaftliche Institutionenanalyse Vorlesen Die kumulative Habilitationsschrift verfolgt das Interesse, für ein Verständnis von Institutionen und
/schulpaedagogik/forschung/professur-fuer-theorie-der-bildung-des-lehrens-und-lernens/selbstwirksamkeitserwartungen-bei-lehramtstudien-im-praxissemester
Selbstwirksamkeitserwartungen bei Lehramtsstudierenden Vorlesen Überzeugungen von Lehrpersonen hinsichtlich ihrer beruflichen Fähigkeiten stellen eine Facette professioneller Kompetenz dar, die für be
/sozial-und-bildungsoekonomik/forschung/hostanu-die-hochschulstatistiken-nutzen/hostanu
Wir sind im Rahmen der Förderinitiative Studienerfolg und Studienabbruch des BMBF finanziert und wollen hier empirische Informationen zum Studienerfolg in ausgewählten Fächern publizieren. Dazu nutzen
/ge/forschung-und-netzwerkprojekte/abgeschlossene-projekte-seit-lehrstuhlbesetzung-2010/inklusiver-unterricht-der-sekundarstufe
Inklusiver Unterricht der Sekundarstufe im Fach Sport für Jugendliche mit Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung und ohne Behinderungen Vorlesen Mit dem Ansatz der partizipatorische Forschung war
/ge/forschung-und-netzwerkprojekte/abgeschlossene-projekte-seit-lehrstuhlbesetzung-2010/schuelerschaft-im-foerderschwerpunkt-geistige-entwicklung-praevalenz-studie
Schülerschaft im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (Prävalenz-Studie) Vorlesen Die empirisch quantitativ geführte Studie hatte zum Ziel, die Kausalität zwischen regionalen Entwicklungen der Schül
/physik/wer-wir-sind/personen/prof-dr-lydia-schulze-heuling/phaenomenta-inklusiv
Phänomenta Inklusiv Vorlesen Inklusion ist ein zentrales Thema im aktuellen Bildungsdiskurs. Für naturwissenschaftliche Fächer schafft dieses besondere Herausforderungen, bietet aber auch besondere Pe