/dansk/ehemals-taetige/apl-prof-dr-ivy-york-moeller-christensen
1, Odense Universitetsforlag. 1984. (S. 151-183) Lexikonartikel Michael Strunge (Biogramm und Werkartikel). In: Kindlers Literaturlexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Band 15. Herausgegeben von
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/nanz-tobias-dr
Die Zukunft der sozialen Netzwerke", 7. Juni 2020, https://www.mdr.de/nachrichten/audio/audio-1426990.html . Textfassung: "Trumps Twitter-Streit: Was dürfen soziale Netzwerke?", https://www.mdr.de/wis
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/nina-blasse
Nora Weuster) Praktiken im inklusiven Unterricht. Aktivitäten – Materialitäten – Diskurse. Forschungswerkstatt auf der Arbeitstagung (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung, Landau, Juli 2016. (gemeinsam [...] "Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen" der DGfE-Sektion Schulpädagogik Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (November 2013 - Januar 2019 Sprecherin der Fachgruppe Hochschule und
/daf-daz/wer-wir-sind/personen/ehemals-taetige/bichel-olga
Workshops 2016 Vortrag "Bildung in Deutschland", RGGU Moskau 2016 DaZ-Ersthelferkurs, Workshop "Lehrwerke und Zusatzmaterialien für den Einsatz im DaF-/DaZ-Unterricht", EUF Flensburg 2020 "Die methodische
http://www.eule-flensburg.de/wer-wir-sind/persis/eule
14:00 Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen: Mi: 14:00 - 18:00 Uhr Es finden Workshops und Ideenwerkstätten statt (siehe Veranstaltungsplan). Sommerferien: erste und letzte Ferienwoche geöffnet. Herbstferien:
/medienbildung/wer-wir-sind/ehemalige/dr-stephan-muente-goussar
mediatisierten Gesellschaft (im Druck) zus. mit Nina Grünberger In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik: Projekt – Theorie – Methode: [Band 3]. München: Kopaed Die Medienkritik, die
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/dr-sascha-kabel
am Main. 2016 gemeinsam mit Marion Pollmanns, Christoph Leser, Helge Kminek und Rahel Hünig: Werkstattgespräch "Analysen studentischer Fallarbeit. Zur Wirklichkeit der Professionalisierung in Schulpraktischen
/strategie/wer-wir-sind/maike-simon
Forschungsschwerpunkte: Inter- und intra-organisationale Netzwerke Wissensmanagement / Wissenstransfer Grenzüberschreitende Unternehmensnetzwerke / Cluster Organisationsgestaltung Kurz-Vita Maike Simon
/gesundheitspsychologie-und-gesundheitsbildung/wer-wir-sind/ehemalige-mitarbeiter/toni-faltermaier
Gesundheitsförderung im Erwachsenenalter. In K. Hurrelmann, M. Richter, T. Klotz & S. Stock (Hrsg.), Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung: Grundlagen, Konzepte und Umsetzungsstrategien (S. 101-112) [...] In Bundesvereinigung für Gesundheit e.V. (Hrsg.), Gesundheit: Strukturen und Handlungsfelder . Loseblattwerk (VIII 4, S. 1-20). Neuwied: Luchterhand. Faltermaier, T., Kühnlein, I. & Burda-Viering, M. (1999) [...] Böhm, T. Faltermaier, U. Flick & M. Krause Jacob (Hrsg.), Gemeindepsychologisches Handeln. Ein Werkstattbuch (S.9-28). Freiburg: Lambertus. Faltermaier, T. (1992). Gesundheit in der Gemeinde. Perspektiven
/strategie/wer-wir-sind/grit-mueller
bietet Frau Müller keine Sprechstunde an. Forschungsschwerpunkte Organisation Wertschöpfungsnetzwerke und Cluster Netzwerkmanagement Controlling Vita Grit Müller studierte von 2000 - 2006 an der Martin-Lut