/germanistik/arbeitsbereiche/niederdeutsche-sprache-und-literatur-und-ihre-didaktik/langhanke-robert-ma
342161i Formen des Niederdeutschunterrichts Seminar FrSe 2023 341804i Einführung in das Niederdeutsche - D Seminar FrSe 2023 341803i Einführung in das Niederdeutsche - C Seminar FrSe 2023 Arbeits- und Forsc [...] ostwestfälischen Regiolektgebiets. In: Niederdeutsch: Grenzen, Strukturen, Variation. Hrsg. v. Helmut H. Spiekermann / Line-Marie Hohenstein / Stephanie Sauermilch / Kathrin Weber. Wien, Köln und Weimar 2016
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/prof-dr-juergen-budde
digitalen Medien in Schule am Beispiel Sexting. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, H. 2, S. 43-46. Budde, Jürgen; Baar, Robert; Kampshoff, Marita; Messerschmidt, Astrid (2019): Von der [...] B. Schüler*innen, Lehrer_innen o.ä.). Aufgrund der Betreuung zahlreicher Arbeiten findet Beratung i.d.R. im Rahmen der Sprechstunde oder per Mail statt. Beachten Sie auch die Hinweise zur Gestaltung von
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/sport/wer-wir-sind/personen/lina-rahlf
Sciences, 1-9. doi: 10.1080/02640414.2020.1776459 Rahlf, A. L. , Petersen, E., Rehwinkel, D., Zech, A., & Hamacher, D. (2019). Validity and Reliability of an Inertial Sensor-based Knee Proprioception Test [...] Friedrich-Schiller-Universität Jena. 02/2017-06/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt "D-Sense – Entwicklung eines mobilen Diagnosesystems zur sensomotorischen Regulationsfähigkeit von Sportlern" [...] Doi: 10.1186/s40798-022-00515-x Rahlf, A. L. , Hoenig, T., Stürznickel, J., Cremans, K., Fohrmann, D., Sanchez-Alvarado, A., Rolvien, T. & Hollander, K. (2022). A machine learning approach to identify
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/professorinnen-und-professoren/patrut-iulia-karin-prof-dr
persécution. In: Corina Ciocarlie/Laurent Bonzon (Hg.): Attention, Tsiganes! Histoire d’un malentendu. Luxemburg: Musée d'Histoire de la Ville de Luxembourg 2007, S. 52–59. 'Zigeuner' und andere Fremde. Zur [...] Inklusion/Exklusion. 01.12.2016. Littérature et interculturalité aujourd’hui. Tagung: Lettres d’Europe et d’ailleurs. Quand la littérature parle des frontièrs. Université Sorbone Nouvelle/Maison internationale [...] Pathische Zeiterfahrung bei Paul Celan. In: Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfdPh) 140 (2021), H. 2, S. 235-258. Musils ›Portugiesin‹ liest Novalis. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/ehemals-taetige/apeltauer-verstorben-ernst-prof-dr
Fachzeitschrift für Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache im Primarbereich, 1. Jahrgang, H 2, 48 - 54 Apeltauer, E. 2004d: Oralität, Literalität und Medienkompetenz. In: Camilla Badstübner-Kizik, Renata Ro [...] ung Deutsch als Zweitsprache; Freiburg/Br. (Fillibach), 99 - 122 Apeltauer, E. 2010d: Lernersprache(n). In: Krumm, H.J./Fandrych, Ch./Hufeisen, B./Riemer, C. Hrsg.: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache [...] zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt, Heft 18 (37 Seiten) Apeltauer E./Polat, T./Tapan, N. 1997d: Selbst- und Fremdbilder türkischer und deutscher Studierender von Deutschen und Türken. In: Kuruyazic
/sport/wer-wir-sind/personen/juergen-schwier
In Schramm, H. & Marr, M. (Hrsg.), Die Sozialpsychologie des Sports in den Medien (58-73). Köln : Halem Schwier, J. & Schauerte, T. (2009). Die Theatralisierung des Sports. In Willems, H. (Hrsg.), Th [...] Internationale Wettkämpfe und nationale Identität. Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit H. 5-6, 14-20 Schwier, J. & Häger, J. (2012). Windspiele. Die Welt des Kitesurfens. Spectrum der Spor [...] Kita (S. 480-500). Kronach: Carl Link Schwier, J. (2016). Trendsport. In Kröger, Ch. & Miethling, W.-D. (Hrsg.), Sporttheorie für die gymnasiale Oberstufe (S. 293-303). Schorndorf: Hofmann, 2. überarbeitete
/sport/wer-wir-sind/personen/nele-schlapkohl
Schlapkohl, N., Höhle, D. & Dillmann, D. (Hrsg.) (2021). Sport – mehr als nur Bewegung! Themenheft 1 (Bewegung). Unveröffentlichte Arbeit. Schlapkohl, N., Höhle, D. & Dillmann, D. (Hrsg.) (2021). Sport [...] Schlapkohl, N., Höhle, D. & Dillmann, D. (Hrsg.) (2021). Sport – mehr als nur Bewegung! Themenheft 3 (Gesundheit). Unveröffentlichte Arbeit. Schlapkohl, N., Höhle, D. & Dillmann, D. (Hrsg.) (2021). Sport [...] Adult Education & Health. (S. 23-24). Brüssel: EAEA. Hohmann, T., Obelöer, H., Schlapkohl, N. & Raab, M. (2015). Does training with 3D videos improve decision-making in team invasion sports? Journal of Sports
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/martin-gaertner
Funktion Wissenschaftlicher Mitarbeiter Französisch, Sprachwissenschaft Sprechstunden Montag, 14-15h in meinem Büro oder nach Absprache per Mail über Webex. Zusatzinformationen Link zum Webex-Space für [...] Le Mans Université, Frankreich September 2020: 14th International Research Workshop – Methods for Ph.D. an der Akademie Sankelmark, Oeversee Lehre SoSe 2017: S Sprachpolitik und Sprachpolitiken in Europa [...] in die spanische Sprach- und Literaturwissenschaft B FrSe 2022: S Le français - Histoire et présent d'une langue internationale Fachliche Interessen Sprachbewusstsein und Sprachpolitik in Frankreich und
/ices/wer-wir-sind/personen/wissenschaftliche-koordinatorinnen/dr-maria-schwab/schwab-maria
of Extreme Events , 3 (2). Krause, D.; Schwab, M.; Birkmann, J. (2015): An actor-oriented and context-specific framework for evaluating climate change adaptation. In: D. Bours, C. McGinn, P. Pringle (Eds [...] Leitung eines Forschungsprojekts zur Entwicklung eines nutzerorientierten Klimainformationsproduktes (H2020 project EUCLEIA); Interviews & Workshops mit Vertretern von Kommunen, Privatwirtschaft & Öffentlichkeit [...] Medien- & Kommunikationswissenschaften Ausgewählte Publikationen Schwab, M., Meinke, I., von Storch, H. (2017): Developing criteria for a stakeholder-centred evaluation of climate services: the case of Extreme
/powi/wer-wir-sind/professor/juniorprofessor/prof-dr-christof-roos-juniorprofessor-fuer-european-and-global-governance
Flensburg, 18 November 2020 Training, EU labour migration policies, Collège d’Europe, 22 September 2020, Bruges (online) Jury Member, PhD viva Laura Westerveen, 'Ethno-racial (In)equality in Germany and Belgium [...] Universiteit Brussel, 9 October 2020 Expert, H2020 ERC Ethics Screening, European Research Executive Agency, Brussels 8-11 September 2020 (online) Expert, H2020 ERC Ethics Screening, European Research Executive [...] Studies (SCEUS), 29 – 30. September 2022 Training, EU labour and family migration policies, Collège d’Europe, 20 September 2022, Bruges (online) Discussant, National Governments and Political Parties in