/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/dr-fernando-garcia-naharro
Barcelona (Catalunya) 03/2015 – 06/2015: Davis: Center for Science and Innovation Studies (CSIS) / Science and Technology Studies (STS), University of California Davis (USA) ( http://sts.ucdavis.edu/humans/
/geschichte/wer-wir-sind/personen/dr-hannes-burkhardt
Stadt 24943 Flensburg Institutionen Name Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik Funktion Studienrat und Educational Engineer Sprechstunden jeden Donnerstag | 09:30−10:30 Uhr Die Sprechstunde findet [...] Geschichtskultur in der wissenschaftlichen Analyse und (außer-)schulischen Pragmatik Vita Seit 06/2023 Studienrat und Educational Engineer an der Europa-Universität Flensburg (EUF) im Landesprogramm "Zukunft Schule [...] Rahmenplänen für das Fach Geschichte und Politische Bildung (Teilabordnung) am IQ M-V 09/2020 – 05/2023 Studienrat an der Europaschule Oskar-Picht-Gymnasium in Pasewalk (M-V) 11/2020 – 09/2022 Lehrbeauftragter
/musik/wer-wir-sind/personen/ehemalige-mitarbeitende/dr-ina-knoth
ess ‚Die Harmonie der Welt‘: Ambivalenz als Rhetorik der Ernüchterung , Mainz 2016 (Frankfurter Studien, 14) HERAUSGEBERSCHAFTEN Music and the Arts in England, c. 1670–1750 , hrsg. von Ina Knoth, [Dresden
/geographie/integrative-geographie/team/dr-inken-carstensen-egwuom
2023 520094j 1 Exkursion (zweitägig) A - Hamburg Exkursion HeSe 2023 520020j Tagesexkursion am Studienort B Exkursion HeSe 2023 520092j Regionale Geographie B - Transnationale Perspektiven auf Regionale
/die-universitaet/organisation-und-struktur/praesidium/praesident/dr-isabelle-leitloff
Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) German Studies Association (GSA) Georg-Brandes-Gesellschaft Interdisciplinary Center for European Studies (ICES) Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- [...] rung und Digitalisierung Interkulturalität und Intermedialität Transnationale und Postkoloniale Studien Diversity Publikationsliste Publikationen in Deutschland Monographie Isabelle Leitloff: Transatlantische
/die-universitaet/organisation-und-struktur/praesidium/vizepraesident-fuer-studium-lehre-und-digitalisierung/dr-jan-kuehnemund
beschäftigt an der Europa-Universität Flensburg. 2010 bis 2018 Koordination des Erasmus Mundus Studiengangs EMMIR an der der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. 2014 bis 2017 Doktorand an der Universität
/sl/wer-wir-sind/dr-kai-uwe-wollenweber
Name Institut für Sonderpädagogik Funktion Wissenschaftliche MitarbeiterInnen Name Schulpraktische Studien / Praktikumsbüro Funktion Hauptamtlich tätig Sprechstunden Nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail:
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/ipe/wer-wir-sind/personen/dr-karin-cudak
Stipendien 2008-2011 Studienstipendium, Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) 2012-2015 Promotionsstipendium, Hans-Böckler-Stiftung (HBS) Mitgliedschaften cedis. Center of Diversity Studies, Universität zu Köln [...] ung, Institut für Sonderpädagogik, Europa-Universität Flensburg Seit 09/2021 Lehrbeauftragte, Studiengang Soziale Arbeit, Hochschule Hannover 08/2020-07/2022 Abgeordnete Lehrkraft (50%), Abt. Pädagogik [...] und Psychologie , Universität Siegen 07/2008-11/2009 Geschäftsführerin des Center for Diversity Studies (cedis), Universität zu Köln 04/2005-07/2011 Studium Lehramt Sonderpädagogik (Erstes Staatsexamen)
/eum/wer-wir-sind/team/assoziierte-wissenschaftlerinnen/dr-karlo-hainsch
Energiesystemmodellierung sowie Operations Research. Er absolvierte einen Bachelor- und einen Masterstudiengang in Wirtschaftsingenieurwesen. Das Masterstudium mit Schwerpunkt auf Energie und Ressourcen.
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/ehemalige/dr-karoline-heyder
magna cum laude Referendariat 05/2009 – 10/2010 Referendariat für das Lehramt an Gymnasien, Studienseminar Göttingen Abschluss: 2. Staatsexamen Studium 08/ 2006 – 12/2008 Romanistik und Geschichtswissenschaft [...] ón? Estudios hispano-alemanes de chats, foros y redes sociales , Frankfurt am Main: Peter Lang (Studien zur Translation und Interkulturellen Kommunikation in der Romania, 3), 2015, S. 117-132. HEYDER, [...] "Geschichtliche Themen im Französischunterricht" (französischsprachiges Vertiefungsseminar im Studiengang Master of Education, Seminar für Romanische Philologie, Georg-August-Universität Göttingen) Mitwirkung