/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/ehemals-taetige/apeltauer-ernst-prof-dr
Fachzeitschrift für Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache im Primarbereich, 1. Jahrgang, H 2, 48 - 54 Apeltauer, E. 2004d: Oralität, Literalität und Medienkompetenz. In: Camilla Badstübner-Kizik, Renata Ro [...] ung Deutsch als Zweitsprache; Freiburg/Br. (Fillibach), 99 - 122 Apeltauer, E. 2010d: Lernersprache(n). In: Krumm, H.J./Fandrych, Ch./Hufeisen, B./Riemer, C. Hrsg.: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache [...] zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt, Heft 18 (37 Seiten) Apeltauer E./Polat, T./Tapan, N. 1997d: Selbst- und Fremdbilder türkischer und deutscher Studierender von Deutschen und Türken. In: Kuruyazic
/sport/wer-wir-sind/personen/doktoranden/hilke-zastrow
Veröffentlichungen Artikel Zastrow, H. & Raab, M. (2009). Blickbewegungsstrategien im Handball-Leistungsnachwuchsbereich. Leistungssport 39 (3), 37-41. Buch Raab, M., Zastrow, H. & Lempertz, C. (2007). Wege zur [...] Zastrow, H., Raab, M. & Tielemann, N. (2007). Die Verbindung von Diagnostik und Intervention am Beispiel von Entscheidungshandeln im Handball. In F. Ehrlenspiel, J. Beckmann, S. Maier, C. Heiss & D. Waldenmayer [...] Tielemann, N., Raab, M. & Zastrow, H. (2007). Leistungsverbesserung im Spitzensport: Analogien oder Bewegungsregeln? In F. Ehrlenspiel, J. Beckmann, S. Maier, C. Heiss & D. Waldenmayer (Hsrg.) 39. Jahrestagung
/eum/wer-wir-sind/team/professorinnen-und-professoren/juniorprof-dr-frauke-wiese
-0154-3 Wiese, F./ Bramstoft, R./ Koduvere, H./ Pizarro Alonso, A./ Balyk, O./ Kirkerud,J.G./ Grytli Tveten, A./ Folsland Bolkesjø, T./ Münster, M./ Ravn, H. (2018): Balmorel open source energy system [...] orin Zusatzinformationen Postadresse: Europa-Universität Flensburg Energie- und Umweltmanagement z.H. Frauke Wiese Auf dem Campus 1 24943 Flensburg Deutschland Veranstaltungen Nummer Titel Typ Semester [...] Best, B./ Thema, J./ Zell-Ziegler, C./ Wiese, F./ Barth, J./ Breidenbach, S./ Nascimento, L./ Wilke, H. (2022): "Building a database for energy sufficiency policies [version 1; peer review: 1 approved]"
/nec/ueber-uns/personen/alumni/josefa-kny
Gemeinwohl-Ökonomie: Baustein zu einer ressourcenleichteren Gesellschaft? In: H. Rogall/H.-C. Binswanger/F. Ekardt/A. Grothe/W.-D. Hasenclever/I. Hauchler et al. (Hrsg.): Im Brennpunkt Ressourcenwende - T
/nec/ueber-uns/personen/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/harald-welzer
Verlag. Harald Welzer (2002): Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. München: C.H. Beck (Überarbeitete Neuauflage 2005). Harald Welzer, Sabine Moller, Karoline Tschuggnall (2002): "Opa [...] Norddeutscher Rundfunk, Südwestfunk, 3Sat, Phoenix, NTV, ZDF. Radio: NPR-National Public Radio-Washington D.C., Norddeutscher Rundfunk, Radio Bremen, Südwestfunk, Deutschlandradio, Schweizer Radio, WDR. Foto:
/soziologie/wer-wir-sind/das-team/monika-eigmueller
Lehrstuhl für Sozialpolitik (Prof. Georg Vobruba), Universität Leipzig 02.2007 Professeur Invité, Institut d'Étutes Politiques, Strasbourg (FR) 10.2005 - 03.2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für [...] Oldenburg: De Gruyter, 75-103. Wallaschek, S., Kaushik, K., Verbalyte, M., Sojka, A., Sorci, G., Trenz, H.J. and Eigmüller, M., 2022. Same Same but Different? Gender Politics and (Trans-) National Value Co [...] Ansätze zur Europaforschung. Wiesbaden: VS-Verlag. Eigmüller, Monika (2010): wieder abgedruckt in: Martin H. W. Möllers, Robert Chr. van Ooyen (Hg.), Migration, Integration und europäische Grenzpolitik. Frankfurt
/zww/wer-wir-sind/team-zww/kathrin-rheinlaender
Studierender, zusammen mit Prof. Dr. Dr. P. Alheit 2002-2007 Prokuristin Firma Mikon Mineralienkontor GmbH Vorträge und Tagungsbeiträge Fischer, T./Bach A./Rheinländer, K. (2018).Einstellungen zur Theorie- und [...] he Evaluation der Lehr-/Lernprozesse. Monographien und Herausgeberschaften Rheinländer, K./Scholl, D. (Hrsg.) (2020). Verlängerte Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung. Konzeptionelle und empirische [...] Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Band 1. Hamburg. Maack-Rheinländer, K./Hoffmann, D. (Hrsg.), (2001). Ökonomisierung der Bildung. Die Pädagogik unter den Zwängen des 'Marktes'. Weinheim
/musik/wer-wir-sind/personen/ehemalige-mitarbeiter/prof-dr-susanne-dressler
aber wir wollen etwas gemeinsam: Konturen und Schnittmengen im Dialog der ästhetischen Schulfächer. In D. Barth, O. Nimczik & M. Pabst-Krueger (Hrsg.), Musik erleben - Musik reflektieren. 3. Bundeskongress [...] Referendare und Lehrpersonen kennen sollten. Hannover: fabrico verlagÒ. Dreßler, S. (2016). Was genau ist (d)ein Problem? Überlegungen zur Gestaltung eines problemhaltigen Musikunterrichts. In S. Dreßler (Hrsg) [...] zu Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Grenzbereichen in den Fachdidaktiken Musik, Kunst, Theater. In D. Barth (Hrsg.). Musik. Kunst. Theater. Fachdidaktische Positionen ästhetisch-kultureller Bildung an
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/patrut-iulia-karin-prof-dr
persécution. In: Corina Ciocarlie/Laurent Bonzon (Hg.): Attention, Tsiganes! Histoire d’un malentendu. Luxemburg: Musée d'Histoire de la Ville de Luxembourg 2007, S. 52–59. 'Zigeuner' und andere Fremde. Zur [...] Inklusion/Exklusion. 01.12.2016. Littérature et interculturalité aujourd’hui. Tagung: Lettres d’Europe et d’ailleurs. Quand la littérature parle des frontièrs. Université Sorbone Nouvelle/Maison internationale [...] Geld, Sex und 'Freiheit' in Arthur Schnitzlers Spiel im Morgengrauen . In: Der Deutschunterricht, H. 6 (2014) "Geld und Spekulation in der Literatur", hg. Von Franziska Schößler, S. 37-45. (gemeinsam
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/dansk/ehemals-taetige/prof-dr-elin-fredsted
Deutschland." Grenzfriedenshefte (Flensburg) 1986, H.2, S.75-86. "Dein Nachbar, das unbekannte Wesen." In: Grenzfriedenshefte (Flensburg) 1985, H. 3, S. 155-161. wiederabgedruckt in: Dick Koldijk (ed [...] und Sprachmittler" tätig 1996 - 1997 Wissenschaftliche Assistentin an der Handelshøjskole Syd 1997 Ph.D. in Sprachwissenschaft 1995 - 1996 Forschungsstipendiatin an der Handelshøjskole Syd 1993 - 1995 Externe [...] af dansk og tysk talesprog. Oslo: Novus 1998 [gekürzte und redaktionell bearbeitete Version der Ph.D.-Arbeit (ursprüngl.: 366 Seiten + Transkript: 184 Seiten), gedruckt mit Unterstützung von Statens H