/erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/wischmann-anke-prof-dr
Wischmann, Anke (2019): Kultur.Macht.Bildung. Tagungsband im Anschluss an die 6. Jahrestagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung im November 2015, geplant als Sonderausgabe der Zeitschrift KuBi-Online [...] (kulturelle)Bildung zählt? Eine rassismuskritische Analyse des Bildungsdenkens. Im Rahmen der 6. Netzwerktagung Forschung Kulturelle Bildung zum Thema ‚Kultur M(m)acht Bildung‘ ECER, Budapest, September 2015: [...] education and the politics of resilience: Germany, Japan and New Zealand" Brandenburg, September 2015, Netzwerk Kindertheologie: Kindertheologie und Unterricht: Religionsunterricht in der Perspektive der Allgemeinen
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/peleki-eleni-dr
und Teilhauptschule I München in den Fächern: Deutsch, Erdkunde, Englisch Dozentin für DaF am Berufsbildungswerk ENAIP München Dozentin für DaF/ DaZ an der Münchner Volkshochschule Dozentin für DaF/DaZ beim [...] Kooperation des Türkischen Konsulats mit dem Verein INTEGRA Bildung, Beratung, Begegnung und der Werkrealschule Ostheim Gmünd, Stuttgart. Vom 06. bis 11. Mai 2012 auf Einladung der Ankara Universität (Dr. [...] Gazi in den Abteilungen für Germanistik und Deutschlehrerausbildung. Referentin des Lehrgangs "Netzwerkbildung "Migranten machen Schule" in Baden-Württemberg an der Landesakademie für Fortbildung und Per
/medienbildung/wer-wir-sind/ehemalige/dr-stephan-muente-goussar
mediatisierten Gesellschaft (im Druck) zus. mit Nina Grünberger In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik: Projekt – Theorie – Methode: [Band 3]. München: Kopaed Die Medienkritik, die
/medienbildung/wer-wir-sind/ehemalige/claudia-kuttner
MediaMatters! LOERSH | OER in die Schule! Landesweite OER-Qualifizierung Schleswig-Holstein MEDIENSCOUT-NETZWERK SH Erreichbarkeit www.claudia-kuttner.de
/mathematik/wer-wir-sind/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/dr-henning-sievert
Bewertungskriterien im Mathematikunterricht der Primarstufe - Die Darstellung von Rechenstrategien in Lehrwerken der Primarstufe - Differenzierungsmöglichkeiten geometrischer Aufgaben – Ein Vergleich von Schulbüchern [...] Mathematik MA - Das Mathebuch in der Primarstufe – Eine qualitative Erhebung von Auswahlkriterien für Lehrwerke - Das Potenzial von Fermi-Aufgaben hinsichtlich des prozessbezogenen Kompetenzerwerbs in der Primarstufe
/erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/thon-christine-prof-dr
Generationen" 2004-2005 Mitarbeiterin im Projekt "Forschungsorientierung im Pädagogikstudium"? 'Forschungswerkstatt' als Angebot zur Begleitung empirischer Abschlussarbeiten" an der Fakultät für Pädagogik der [...] Frauen. Qualitativ-empirische Annäherungen an die biographische Konstruktion von Geschlecht. Werkstattberichte des INBL 15. Bremen: Universität Bremen. Herausgeberschaften Langer/Mahs/Thon/Windheuser (Hg
/textil-und-mode/wer-wir-sind/personen/dr-anna-sophie-mueller
Doktor der Philosophie (Dr. phil.) 2002 - 2007 Aufbau einer textilkünstlerischen Werkstatt und Teilnahme an kunsthandwerklichen Ausstellungen 2000 - 2001 Lehrerin an der Grund- und Hauptschule Tolk; seit 1998
/eum/wer-wir-sind/team/assoziierte-wissenschaftlerinnen-und-wissenschaftler/grace-quiceno-soto
und Chancen der Schließung von Termocartagena, bei dem sie im Dialog mit Arbeitnehmern und Gewerkschaftern mitwirkte. Publikationen (With a peer review process) Quiceno, G., Álvarez, C., Ávila, R., Fernández
/katholische-theologie/wer-wir-sind/personen/dr-habil-dr-theol-lic-theol-markus-pohlmeyer
Markus Pohlmeyer: Poetischer Werkstattbericht – die Corona-Zyklen, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-poetischer-werkstattbericht-zu-den-corona-zyklen/135283 , Zugriff am 1.6.21 · Markus [...] Markus Pohlmeyer: 100mal – Schreiben für mein Lieblingsmagazin. Aus meiner Theologen-Science Fiction-Poesie-Werkstatt, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-100mal-schreiben-fuer-mein-lieblings
/germanistik/arbeitsbereiche/niederdeutsche-sprache-literatur-und-ihre-didaktik/personen/hauptamtliche-lehrpersonen/langhanke-robert-ma
"Der Mundart ein Denkmal errichten": Wilhelm Oesterhaus und Lippe-Detmold. Anmerkungen zu Leben und Werk des ersten Dichters lippischer Mundart, in: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 23 (2007), S. [...] Rezeption von Gorch Fock und Hermann Löns, in: Gorch Fock – Mythos, Marke, Mensch. Aufsätze zu Leben, Werk und Wirkung des Schriftstellers Johann Kinau (1880–1916), hrsg. v. Rüdiger Schütt, Nordhausen 2010 [...] und regionale Sprachen. Idee, Projekt und Kritik, in: Quickborn 110,3 (2020), S. 42–51. 66.) Leben, Werk und Rezeption des niederdeutschen Dichters Klaus Groth, in: Ratzeburg – Inselstadt an der Grenze