/gesundheitspsychologie-und-gesundheitsbildung/wer-wir-sind/ehemalige-mitarbeiter/toni-faltermaier
266-276). Berlin: Springer. Faltermaier, T., Keupp, H., Stark, W. & Stein, M. (1985). Versuch, die Krise zu begreifen. In H. Keupp, D. Kleiber & B. Scholten (Hrsg.), Im Schatten der Wende. Helferkrisen [...] Erziehungs-soziologie, 4 (2), 344-355. Cairns, V., Faltermaier, T., Wittchen, H.-U., Dilling, H., Mombour, W. & von Zerssen, D. (1982). Some problems concerning the reliability and structure of the scales [...] (1992). Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters . Stuttgart: Kohlhammer. Hecht, H., Faltermaier, T. & Wittchen, H.-U. (1987). Social Interview Schedule. Halbstrukturiertes Interview zur Erfassung
/gesundheitspsychologie-und-gesundheitsbildung/wer-wir-sind/das-team/petra-hampel
tion, 55 (04), 210-216. doi.org/10.1055/s-0042-106844 Roch, S., Fydrich, T., Küch, D., Meyer, J., Rabe, K., Besch, D. Worringen, U. & Hampel , P. (2016). Erfassung von Depressivität und Ängstlichkeit in [...] Göttingen: Hogrefe. 2000 Heubrock, D., Hampel , P., Schwendemann, G. & Petermann, F. (2000). Neurologische Frührehabilitation komatöser Patienten. In A. E. Lison & H. A. Diehl (Hrsg.), Medizinische Forschung [...] bei Kindern und Jugendlichen. Kindheit und Entwicklung , 26 , 58-69. Jagla, M., Schenk, J., Franke, G.H. & Hampel, P. (2017). Gesunde Geschwister von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen - Eine Mixed-
/evangelische-theologie/abteilungen/abteilung-dialog-der-religionen-systematische-und-historische-theologie/team/prof-dr-ralf-k-wuestenberg
his theological studies at the Universities of Berlin, Cambridge, and Heidelberg. He received his Ph.D. from Humboldt-University in Berlin on the philosophical reception of Dietrich Bonhoeffer’s letters [...] How Do We Talk About Jesus Christ Today, transl. by Martin Rumscheidt, Christine Schliesser u. Randy H. Lundell, Wipe & Stock: Eugene 2014. A spoke in the Wheel. The political in the Theology of Dietrich
/evangelische-theologie/abteilungen/abteilung-fuer-bibelwissenschaften-bibeldidaktik-und-religionspaedagogik/unser-team/dr-ute-neumann-gorsolke
the International Organization for the Study of the Old Testament, Basel 2001, hg. v. M Augustin und H.M Niemann (BEATAJ 51) 2004, 179-187. 2005ff.: Artikel zur Pflanzenwelt des Alten Testaments für WiBilex [...] Mensch im Alten Testament. Zum Verhältnis von Gottes- und Menschenbild, Leipzig 2018, 83-87 Rezension zu D. Z. Moster. Etrog – How A Chinese Fruit Became A Jewish Symbol, Palgrave Pivot 2018, in: ZDPV 135 (2019)
/katholische-theologie/wer-wir-sind/personen/dr-habil-dr-theol-lic-theol-markus-pohlmeyer
der europäischen Moderne. Mit Beiträgen von J. Garff, T. Hagemann, E. Harbsmeier, K. Müller, M. Neri, H. Rosenau, G. Schreiber, J. Stewart und C. Wicka, Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd [...] Attualità 8/2018, 219-221. · Markus Pohlmeyer: Il futuro nel presente. Piccolo inno sul secondo «Albo d’onore» della fantascienza di Robert Silverberg, in: Il Regno Attualità e documenti 14/2018, 409-410 [...] Attualità 8/2018, 219-221. · Markus Pohlmeyer: Il futuro nel presente. Piccolo inno sul secondo «Albo d’onore» della fantascienza di Robert Silverberg, in: Il Regno Attualità e documenti 14/2018, 409-410
/physik/wer-wir-sind/personen/prof-dr-peter-heering
Physik? In: H. Wiesner, H. Schecker & M. Hopf, Physikdidaktik Kompakt, Hallbergmoos: Aulis‐Verlag, 2011, 9‐15 (gemeinsam mit D. Höttecke) Bildungswert und Bildungsziele. In: In H. Wiesner, H. Schecker & [...] 16‐20 (gemeinsam mit H. Schecker) Unterrichtskonzeptionen. In: In H. Wiesner, H. Schecker & M. Hopf, Physikdidaktik Kompakt, Hallbergmoos: Aulis‐Verlag, 2011, 78‐87 (gemeinsam mit D. Höttecke) Materialised [...] Dordrecht: Springer 2014, Vol. 2, 1473‐1502 (gemeinsam mit D. Höttecke) Wissenschaftsgeschichte. In: Samida, S.; Eggert, M.K.H.E.; Hahn, H.P. (Hrsg.): Materielle Kultur: Ein interdisziplinäres Handbuch
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/grohmann-hans-diether-dr
herausgebenden STUDIENKREIS/Gesellschaft für angewandte Methodik im Schulunterricht mbH, Bochum (Druckerei C. H. Beck, Nördlingen) 2005, (= STUDIENKREIS Edition). 2) Gotthold Ephraim Lessing, Miß Sara [...] icht mbH]) 2003. 2) Mottes & Lazys Deutschhelfer: Regelheft Grammatik Klassen 5 bis 10 , Bochum (Selbstverlag des Studienkreises [Gesellschaft für angewandte Methodik im Schulunterricht mbH]) 2004 [...] ungen Nummer Titel Typ Semester 341304g Einführung in die handlungsorientierte Sprachwissenschaft (D) Seminar FrSe 2022 345301g Interkulturalität – Kommunikation und Reflexion: Kontrastive Sprachbetrachtung
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/riedel-christian-dr
Nummer Titel Typ Semester 341425g Filmanalyse E: Alfred Hitchcock Übung FrSe 2022 341424g Filmanalyse D: Alfred Hitchcock Übung FrSe 2022 343031g Literarische Sozialisation und Jugendliteratur C: Von der [...] zu den drei??? – Kinder- und Jugendkrimis als Hörspielserien Seminar FrSe 2022 341428g Filmanalyse H: Klassiker der Filmgeschichte Übung FrSe 2022 Arbeits- und Forschungsgebiete Gegenwartsliteratur Literatur
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/ehemals-taetige/januschek-franz-pd-dr
in: betrifft: erziehung, 6.Jg., H. 10, 1973, 35-40 Werbesprache - erklärt aus ihrer Funktion und ihren Rezeptionsbedingungen, in: Sprache im technischen Zeitalter, H. 51, 1974, 241-260 (zus. m.: s. u [...] Sprachwissenschaft, in: Linguistische Berichte, H. 77, 1982, 46-49 (zus. m. Helga Andresen:) Sprachreflexion und Rechtschreibunterricht, in: Diskussion Deutsch, 15.Jg., H.77/1984, 240-254 Wie abschreckend ist die [...] 51-59 Anspielungen und Beispiele, in: H. Andresen u. F. Januschek (Hg.): Sprache Spielen, Freiburg/Br. 2007, S. 258-274 (zus. m. Helga Andresen) SpracheSpielen, in: H. Andresen u. F. Januschek (Hg.): Sprache
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/ehemals-taetige/andresen-helga-prof-dr
F. Januschek: SpracheSpielen. In: Andresen, H./Januschek, F. (Hrsg.): SpracheSpielen. Freiburg: Fillibach 2007. 7 - 25 Rollen, Regeln, Rätsel. In: Andresen, H./Januschek, F. (Hrsg.): SpracheSpielen. Freiburg: [...] 12. Victor und Itard oder: Wie ein 'wildes' Kind nicht sprechen, aber schreiben lernt. In: H. Brügelmann & H. Balhorn (Hrsg.): Das Gehirn, sein Alfabet und andere Geschichten. Konstanz: Faude 1990. 199 [...] phasien und Aphasien. Heidelberg: Schindele 1988. 241 - 259. Das Wort - Ein Kinderspiel? In: H. Balhorn & H. Brügelmann (Hrsg.): Welten der Schrift in der Erfahrung der Kinder. Konstanz: Faude 1987. 83