/soziologie/wer-wir-sind/das-team/seniorprofessuren/maurizio-bach
am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz, Abteilung für Politik- und Sozialwissenschaft. 1989 Ph.D. am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz; Dissertation: "Die charismatischen Führerdiktaturen. [...] Europa, wie weiter? Perspektiven eines Projekts in der Krise, Europäische Horizonte, Band 9, W. Brömmel, H. König, M. Sicking (Hrsg.), , Bielefeld, transcript 2015, S. 27-41.
/soziologie/wer-wir-sind/das-team/monika-eigmueller
Lehrstuhl für Sozialpolitik (Prof. Georg Vobruba), Universität Leipzig 02.2007 Professeur Invité, Institut d'Étutes Politiques, Strasbourg (FR) 10.2005 - 03.2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für [...] Oldenburg: De Gruyter, 75-103. Wallaschek, S., Kaushik, K., Verbalyte, M., Sojka, A., Sorci, G., Trenz, H.J. and Eigmüller, M., 2022. Same Same but Different? Gender Politics and (Trans-) National Value Co [...] Ansätze zur Europaforschung. Wiesbaden: VS-Verlag. Eigmüller, Monika (2010): wieder abgedruckt in: Martin H. W. Möllers, Robert Chr. van Ooyen (Hg.), Migration, Integration und europäische Grenzpolitik. Frankfurt
/daf-daz/wer-wir-sind/personen/ehemals-taetige/goltsev-evghenia-prof-dr
Biebighaeuser, K. / Feick, D. (Hrsg.): Digitale Medien in DaZ und DaF-Unterricht", S. 155-174. Stephany, S. / Lemke, V. / Linnemann, M. / Goltsev, E. / Bulut, N. / Claes, P. / Roth, H.J. / Becker-Mrotzek, M [...] Lemke, V. / Goltsev, E. / Bulut, N. / Claes, P. / Krause-Wolters, M. / Linnemann, M. / Haider, H. / Roth, H. J. / Becker-Mrotzek, M. (2019): Das Projekt Lese- und Schreibflüssigkeit – Konzeption, Diagnostik [...] Stephany, S. / Lemke, V. / Linnemann, M. / Bulut, N. / Claes, P. / Krause-Wolters, M. / Haider, H. / Roth H.-J. / Becker-Mrotzek, M. (2019). Lese- und Schreibflüssigkeit — Konzeption, Diagnostik, Förderung
/physik/wer-wir-sind/personen/prof-dr-peter-heering
Physik? In: H. Wiesner, H. Schecker & M. Hopf, Physikdidaktik Kompakt, Hallbergmoos: Aulis‐Verlag, 2011, 9‐15 (gemeinsam mit D. Höttecke) Bildungswert und Bildungsziele. In: In H. Wiesner, H. Schecker & [...] 16‐20 (gemeinsam mit H. Schecker) Unterrichtskonzeptionen. In: In H. Wiesner, H. Schecker & M. Hopf, Physikdidaktik Kompakt, Hallbergmoos: Aulis‐Verlag, 2011, 78‐87 (gemeinsam mit D. Höttecke) Materialised [...] Dordrecht: Springer 2014, Vol. 2, 1473‐1502 (gemeinsam mit D. Höttecke) Wissenschaftsgeschichte. In: Samida, S.; Eggert, M.K.H.E.; Hahn, H.P. (Hrsg.): Materielle Kultur: Ein interdisziplinäres Handbuch
/zml/wer-wir-sind/ehemalige-mitarbeitende/prof-dr-martina-dieckhoff
gebeteten! Veranstaltungen Nummer Titel Typ Semester 562101d Einführung in die Empirische Sozialforschung und Statistik I Vorlesung HeSe 2020 562102d Übung zur Einführung in die Empirische Sozialforschung [...] org/10.1016/j.ssresearch.2019.102348). Borgna, C./Ch. Brzinsky-Fay/Dieckhoff, M./Holtmann, A. Ch. & H. Solga (2019). Beyond schools: the social embeddedness of educational inequality. In: R. Becker (ed
/sport/wer-wir-sind/personen/prof-dr-lina-rahlf
Sciences, 1-9. doi: 10.1080/02640414.2020.1776459 Rahlf, A. L. , Petersen, E., Rehwinkel, D., Zech, A., & Hamacher, D. (2019). Validity and Reliability of an Inertial Sensor-based Knee Proprioception Test [...] Friedrich-Schiller-Universität Jena. 02/2017-06/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt "D-Sense – Entwicklung eines mobilen Diagnosesystems zur sensomotorischen Regulationsfähigkeit von Sportlern" [...] in Zeitschriften (peer-reviewed) Rahlf, A. L. , Hoenig, T., Stürznickel, J., Cremans, K., Fohrmann, D., Sanchez-Alvarado, A., Rolvien, T. & Hollander, K. (2022). A machine learning approach to identify
/gesundheitspsychologie-und-gesundheitsbildung/wer-wir-sind/das-team/petra-hampel
tion, 55 (04), 210-216. doi.org/10.1055/s-0042-106844 Roch, S., Fydrich, T., Küch, D., Meyer, J., Rabe, K., Besch, D. Worringen, U. & Hampel , P. (2016). Erfassung von Depressivität und Ängstlichkeit in [...] Göttingen: Hogrefe. 2000 Heubrock, D., Hampel , P., Schwendemann, G. & Petermann, F. (2000). Neurologische Frührehabilitation komatöser Patienten. In A. E. Lison & H. A. Diehl (Hrsg.), Medizinische Forschung [...] bei Kindern und Jugendlichen. Kindheit und Entwicklung , 26 , 58-69. Jagla, M., Schenk, J., Franke, G.H. & Hampel, P. (2017). Gesunde Geschwister von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen - Eine Mixed-
/eum/wer-wir-sind/team/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/paula-walk
Mitarbeiterin Zusatzinformationen Postadresse: Europa-Universität Flensburg Energie- und Umweltmanagement z.H. Paula Walk Auf dem Campus 1 24943 Flensburg Deutschland Veranstaltungen Nummer Titel Typ Semester Energy [...] Diluiso, F./ Walk, P./ Manych, N./ Cerutti, N./ Chipiga, V./ Workman, A./ Ayas, C./ Cui, R./ Cui, D./ Kaihui, S./ Banisch, L./ Moretti, N./ Callaghan, M./ Clarke, L./ Creutzig, F./ Hilaire, J./ Jotzo [...] experiences. Environmental Research Letters, 16, 113003. https://doi.org/10.1088/1748-9326/ac1b58 Brauers, H./ Oei, P.-Y./ Walk P. (2020): Comparing Coal Phase-out Pathways: The United Kingdom’s and Germany’s
/evangelische-theologie/abteilungen/abteilung-dialog-der-religionen-systematische-und-historische-theologie/team/dr-thies-muenchow
'Institut für Evangelische Theologie' at Christian-Albrechts-Universität Kiel (CAU). He wrote his PhD-thesis on the subject of theological hermeneutics (summa cum laude). Currently he is working on his [...] und öffentlicher Diskurs" , in: Settimana, 12, 3/2018. Portuguese Version "Transgressing the Myth. H.P. Lovecraft's Philosophy of Life and its Narrative Execution. An Essay" , in: Disputatio philosophica
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/patrut-iulia-karin-prof-dr
persécution. In: Corina Ciocarlie/Laurent Bonzon (Hg.): Attention, Tsiganes! Histoire d’un malentendu. Luxemburg: Musée d'Histoire de la Ville de Luxembourg 2007, S. 52–59. 'Zigeuner' und andere Fremde. Zur [...] Inklusion/Exklusion. 01.12.2016. Littérature et interculturalité aujourd’hui. Tagung: Lettres d’Europe et d’ailleurs. Quand la littérature parle des frontièrs. Université Sorbone Nouvelle/Maison internationale [...] Geld, Sex und 'Freiheit' in Arthur Schnitzlers Spiel im Morgengrauen . In: Der Deutschunterricht, H. 6 (2014) "Geld und Spekulation in der Literatur", hg. Von Franziska Schößler, S. 37-45. (gemeinsam
- Diese Seite in anderen Bereichen
-