/germanistik/arbeitsbereiche/niederdeutsche-sprache-und-literatur-und-ihre-didaktik/langhanke-robert-ma
342161i Formen des Niederdeutschunterrichts Seminar FrSe 2023 341804i Einführung in das Niederdeutsche - D Seminar FrSe 2023 341803i Einführung in das Niederdeutsche - C Seminar FrSe 2023 Arbeits- und Forsc [...] ostwestfälischen Regiolektgebiets. In: Niederdeutsch: Grenzen, Strukturen, Variation. Hrsg. v. Helmut H. Spiekermann / Line-Marie Hohenstein / Stephanie Sauermilch / Kathrin Weber. Wien, Köln und Weimar 2016
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/geschichte/wer-wir-sind/personen/prof-dr-kresimir-matijevic
Wissenschaftliche Aufsätze 1. Antonius und die Vergottung Caesars, in: W. Spickermann/K. Matijević/H. H. Steenken (Hg.), Rom Germanien und das Reich. Festschrift zu Ehren von Rainer Wiegels anlässlich seines [...] (2011), S. 9-58. 18. Zur Mobilität zwischen dem Donauraum und dem Rheinland in römischer Zeit, in: D. Boteva-Boyanova/L. Mihailescu-Bȋrliba/O. Bounegru (Hg.), Pax Romana : Kulturaustausch und Wirtscha [...] 22. Frühchristliche Grabinschriften von der Untermosel: Kobern-Gondorf und Umgebung, in: L. Clemens/H. Merten/Chr. Schäfer (Hg.), Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches. Beiträge
/sport/wer-wir-sind/personen/lina-rahlf
Sciences, 1-9. doi: 10.1080/02640414.2020.1776459 Rahlf, A. L. , Petersen, E., Rehwinkel, D., Zech, A., & Hamacher, D. (2019). Validity and Reliability of an Inertial Sensor-based Knee Proprioception Test [...] Friedrich-Schiller-Universität Jena. 02/2017-06/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt "D-Sense – Entwicklung eines mobilen Diagnosesystems zur sensomotorischen Regulationsfähigkeit von Sportlern" [...] Doi: 10.1186/s40798-022-00515-x Rahlf, A. L. , Hoenig, T., Stürznickel, J., Cremans, K., Fohrmann, D., Sanchez-Alvarado, A., Rolvien, T. & Hollander, K. (2022). A machine learning approach to identify
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/professorinnen-und-professoren/patrut-iulia-karin-prof-dr
persécution. In: Corina Ciocarlie/Laurent Bonzon (Hg.): Attention, Tsiganes! Histoire d’un malentendu. Luxemburg: Musée d'Histoire de la Ville de Luxembourg 2007, S. 52–59. 'Zigeuner' und andere Fremde. Zur [...] Inklusion/Exklusion. 01.12.2016. Littérature et interculturalité aujourd’hui. Tagung: Lettres d’Europe et d’ailleurs. Quand la littérature parle des frontièrs. Université Sorbone Nouvelle/Maison internationale [...] Pathische Zeiterfahrung bei Paul Celan. In: Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfdPh) 140 (2021), H. 2, S. 235-258. Musils ›Portugiesin‹ liest Novalis. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/ehemals-taetige/apeltauer-verstorben-ernst-prof-dr
Fachzeitschrift für Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache im Primarbereich, 1. Jahrgang, H 2, 48 - 54 Apeltauer, E. 2004d: Oralität, Literalität und Medienkompetenz. In: Camilla Badstübner-Kizik, Renata Ro [...] ung Deutsch als Zweitsprache; Freiburg/Br. (Fillibach), 99 - 122 Apeltauer, E. 2010d: Lernersprache(n). In: Krumm, H.J./Fandrych, Ch./Hufeisen, B./Riemer, C. Hrsg.: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache [...] zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt, Heft 18 (37 Seiten) Apeltauer E./Polat, T./Tapan, N. 1997d: Selbst- und Fremdbilder türkischer und deutscher Studierender von Deutschen und Türken. In: Kuruyazic
/sport/wer-wir-sind/personen/juergen-schwier
In Schramm, H. & Marr, M. (Hrsg.), Die Sozialpsychologie des Sports in den Medien (58-73). Köln : Halem Schwier, J. & Schauerte, T. (2009). Die Theatralisierung des Sports. In Willems, H. (Hrsg.), Th [...] Internationale Wettkämpfe und nationale Identität. Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit H. 5-6, 14-20 Schwier, J. & Häger, J. (2012). Windspiele. Die Welt des Kitesurfens. Spectrum der Spor [...] Kita (S. 480-500). Kronach: Carl Link Schwier, J. (2016). Trendsport. In Kröger, Ch. & Miethling, W.-D. (Hrsg.), Sporttheorie für die gymnasiale Oberstufe (S. 293-303). Schorndorf: Hofmann, 2. überarbeitete
/zml/wer-wir-sind/ehemalige-mitarbeitende/prof-dr-martina-dieckhoff
gebeteten! Veranstaltungen Nummer Titel Typ Semester 562101d Einführung in die Empirische Sozialforschung und Statistik I Vorlesung HeSe 2020 562102d Übung zur Einführung in die Empirische Sozialforschung [...] org/10.1016/j.ssresearch.2019.102348). Borgna, C./Ch. Brzinsky-Fay/Dieckhoff, M./Holtmann, A. Ch. & H. Solga (2019). Beyond schools: the social embeddedness of educational inequality. In: R. Becker (ed
/eum/wer-wir-sind/team/professorinnen/prof-dr-pao-yu-oei
lishment of open source/data modelling in the European H2020 project openENTRANCE. Elektrotech. Inftech. 137, 346–358, Download-Link . Brauers, H. / Oei, P-Y. (2020): The Political Economy of Coal in Poland: [...] Internationalen Energiewirtschaftstagung (IEWT), Download-Link Oei, P. / Brauers, H. / Kemfert, C. / von Hirschhausen, C. / Schäfer D. / Schmalz S. (2017): Klimaschutz und Betreiberwechsel: die ostdeutsche Br [...] Wandel, DIW Berlin Wochenbericht 6, Berlin, Download-Link Oei, P. / Brauers, H. / Kemfert, C. / von Hirschhausen, C. / Schäfer D. / Schmalz S. (2017): Climate protection and a new operator: the eastern German
/physik/wer-wir-sind/personen/prof-dr-peter-heering
Physik? In: H. Wiesner, H. Schecker & M. Hopf, Physikdidaktik Kompakt, Hallbergmoos: Aulis‐Verlag, 2011, 9‐15 (gemeinsam mit D. Höttecke) Bildungswert und Bildungsziele. In: In H. Wiesner, H. Schecker & [...] 16‐20 (gemeinsam mit H. Schecker) Unterrichtskonzeptionen. In: In H. Wiesner, H. Schecker & M. Hopf, Physikdidaktik Kompakt, Hallbergmoos: Aulis‐Verlag, 2011, 78‐87 (gemeinsam mit D. Höttecke) Materialised [...] Dordrecht: Springer 2014, Vol. 2, 1473‐1502 (gemeinsam mit D. Höttecke) Wissenschaftsgeschichte. In: Samida, S.; Eggert, M.K.H.E.; Hahn, H.P. (Hrsg.): Materielle Kultur: Ein interdisziplinäres Handbuch
/soziologie/wer-wir-sind/das-team/seniorprofessuren/maurizio-bach
am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz, Abteilung für Politik- und Sozialwissenschaft. 1989 Ph.D. am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz; Dissertation: "Die charismatischen Führerdiktaturen. [...] Europa, wie weiter? Perspektiven eines Projekts in der Krise, Europäische Horizonte, Band 9, W. Brömmel, H. König, M. Sicking (Hrsg.), , Bielefeld, transcript 2015, S. 27-41.