/international/ins-ausland-gehen/studierende-im-ausland/studium/anerkennung/ba-bildungswissenschaften
n 2015 Modul 8 Interdisziplinäres Projekt Sachunterricht: Grundlagen; Schwerpunkte anorganischer Chemie 2015 Deutsch Modul 13 Vertiefungsmodul Friesische Sprachwissenschaft 1 Deutsch: Schriftspracherwerb
/studium-lehre/studierendenservice/bewerbung-zulassung-und-immatrikulation/bewerbungsverfahren/bewerbung-master/med-lehramt-sonderpaedagogik
Technik Textillehre Im Schwerpunkt Sekundarstufe sind folgende Unterrichtsfächer wählbar: Biologie Chemie Dänisch Darstellendes Spiel (Master ab HeSe 2024) Deutsch Englisch Ernährung und Verbraucherbildung
/studium-lehre/studierendenservice/bewerbung-zulassung-und-immatrikulation/bewerbungsverfahren/bewerbung-master/med-lehramt-an-gemeinschaftsschulen
Biologie Chemie Evangelische Religion Geographie Ernährung und Verbraucherbildung Katholische Religion Mathematik (Sek. I) Musik Philosophie Physik Technik Textillehre Sekundarstufe I Biologie Chemie Evangelische [...] Gemeinschaftsschulen Folgende Fächer können studiert werden: 1. Als Sekundarstufe I - Fach: Biologie Chemie Evangelische Religion Geographie Ernährung und Verbraucherbildung Katholische Religion Mathematik
/studium-lehre/studierendenservice/bewerbung-zulassung-und-immatrikulation/bewerbungsverfahren/bewerbung-bachelor/ba-bildungswissenschaften
die zulassungsbeschränkten und zulassungsfreien Fächer teil. Folgende Fächer sind zulassungsfrei: Chemie Französisch Mathematik Physik Spanisch Technik katholische Religion Dänisch. Sie erhalten nur eine [...] berücksichtigen. Die Bewerbung ist für folgende Fächer im B.A. Bildungswissenschaften möglich: Biologie Chemie Dänisch Darstellendes Spiel/Theater (ab HeSem 2021) Deutsch, Englisch Evangelische Theologie Geographie
/studium-lehre/studierendenservice/info-beratung-studien-und-fachstudienberatung
Herkner Biologie Studienberatung Bachelor: Dr. Arne Bockwoldt Master: Prof. Dr. Andreas Christian Chemie Prof. Dr. Maike Busker Dänisch Dr. Astrid Westergaard (Sprachwissenschaft) Prof. Dr. Anders Ehlers
/die-universitaet/organisation-und-struktur/institute/studiengangsverantwortliche
e I) Prof. Dr. Andreas Christian Biologie (B.A. Bildungswissenschaften) Prof. Dr. Carsten Hobohm Chemie (B.A. Bildungswissenschaften, M.Ed. Grundschule, M.Ed. Gemeinschaftsschule, M.Ed. Sonderpädagogik)
/sachunterricht/studium-lehre/su-im-bachelor-of-arts/nawi-profil-studiengangsinformationen
der Physik für Sachunterrichtsstudierende M 2: Einführung in die wissenschaftliche Disziplin der Chemie für Sachunterrichtsstudierende Fach B 2. Semester Bildung, Erziehung, Gesellschaft M 3: Einführung
/sachunterricht/studium-lehre/su-im-bachelor-of-arts
Bezugsfächer eingeführt. Je nach Profilwahl sich das Bezugsfächer aus den Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik und Technik) oder den Gesellschaftwissenschaften (Geographie, Geschichte, Politik und Wirtschaft)
/chemie/wer-wir-sind/personen/klaus-ruppersberg/forschungsinteressen
ierte Innovation im experimentellen Chemieunterricht sowie die Aufklärung des roten Farbstoffs und des Mechanismus seiner Entstehung Sicherheit im Chemieunterricht
/chemie/wer-wir-sind/personen/klaus-ruppersberg/publikationen
Publikationen Vorlesen Wilke, T. , Bodensiek, O., Ruppersberg, K. (2018): Gold aus Elektronikschrott. Chemie in unserer Zeit 52 (5), 342–349 Klemeyer, H., Proske, W., Ruppersberg, K., Schwab, M. (2020): Sicheres [...] 27 (4), 199–202 Ruppersberg, K. (2020): So viele Chemikalien in der Sammlung. Nachrichten aus der Chemie 68 (3) 16–20 Ruppersberg, K., Herzog, S., Kussler, M., Parchmann, I. (2019): How to visualize the