fileadmin/content/abteilungen/gesundheit/abschlussarbeiten/kohorte-5/abstract-anja-krahnert-k5.pdf
Krahnert, A. (2014). Bedarfs- und Bedürfnisanalyse zur kultursensiblen Gesundheitsförderung von Seniorinnen und Senioren in einem sozial benachteiligten Stadtteil. Zusammenfassung Theoretischer Hinter
fileadmin/content/abteilungen/gesundheit/abschlussarbeiten/kohorte-4/abstract-wienke-jacobsen-k4.pdf
Jacobsen, W. (2013). Der Stadtteil als Setting für ein gesundes Alter(n). Eine quantitative Analyse der Seniorenbefragung 2012 „Aktiv und gesund leben in Eimsbüttel“ zum Einfluss von Alter, Geschlecht
fileadmin/content/abteilungen/gesundheit/abschlussarbeiten/kohorte-4/abstract-alexandra-mistele-k4.pdf
Mistele, A. (2013). Akzeptanz und Durchführbarkeit eines Programms zur Förderung der Stressbewältigung und sozialen Kompetenz von medizinischen Fachangestellten. Zusammenfassung Theorie und Fragestell
fileadmin/content/abteilungen/gesundheit/abschlussarbeiten/kohorte-4/abstract-kira-schaefers-k4.pdf
Schäfers, K. (2014). The influence of physical activity on health and well-being of 15- year old adolescents. The moderating role of gender, socio-economic status, and nation. Abstract Objectives This
fileadmin/content/seminare/daf-daz/dokumente/studium-und-lehre/interviewleitfaden-im-rahmen-einer-ma-arbeit.pdf
Untitled Interviewleitfaden im Rahmen einer MA-Arbeit mit dem Titel „DaZ-Klassen-Einrichtung und Teilintegration. Eine Ist-Soll-Analyse an einer exemplarisch ausgewählten Schule in Schleswig-Holstein
fileadmin/content/abteilungen/gesundheit/abschlussarbeiten/kohorte-7/abstract-anne-koepnick-k7.pdf
Köpnick, A. (2016). Wünsche, Barrieren und Barrierenmanagement von Rehabilitanden in der verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation am Beispiel von chronischem Rückenschmerz. Zusammenfassung
fileadmin/content/abteilungen/gesundheit/abschlussarbeiten/kohorte-7/abstract-angelina-weiss-k7.pdf
Weiß, A. (2016). EVARS – Elderly volunteers a resource for the society. Qualitative Evaluation eines Ehrenamtsprojektes für und mit Senioren eines sozial benachteiligten Stadtteils. 1 Zusammenfassung
fileadmin/content/abteilungen/gesundheit/abschlussarbeiten/kohorte-6/abstract-janna-bessel-k6.pdf
0 Zusammenfassung Beßel, J. (2016). Bedarfs- und Bedürfnisanalyse zum Erhalt und Ausbau personaler und sozialer Ressourcen von sozial benachteiligten Kindern. Zusammenfassung Hintergrund. Im Jahr 2014
fileadmin/content/abteilungen/gesundheit/abschlussarbeiten/kohorte-6/abstract-patricia-eickmann-k6.pdf
Wirksamkeit von Rehabilitationsmaßnahmen Eickmann, P. (2015). Wirksamkeit von Rehabilitationsmaßnahmen bei chronisch unspezifischen Rückenschmerzen: Eine qualitative Analyse eines kombinierten kogniti
fileadmin/content/projekte/tmeuf/unterrichtsmaterialien/um.heinbokel.hai-finning/deutsch/hai-finning.pdf
Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Lehrmaterial Thema: Hai-Finning Autorin: Laura-Ann Heinbokel Stufe: Studierende (abgewandelt auch für die Oberstufe verwendbar) Qual