http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/didaktik/didaktisch-deu/wallace-didaktik-de.pdf
Instruktion 1 Werther 2019 flexibel eingesetzt werden können. Dazu zählen die Landkarten, sowie der Zeitstrahl und die Uhr des Lebens. Zur Verwendung der ersten Geschichte kann der enthaltene Brief ausgedruckt [...] Theorien gepr ft Lies den Text: Stell dir vor, du bist auch ein Naturforscher und lebst zur gleichen Zeit wie Alfred Wallace. Auf deinen Reisen stellst du fest, dass die Tiere ganz unterschiedlich sind, e [...] Mensch. Tipp: Wenn du dir nicht sicher bist oder deine Antworten berpr fen m chtest, schau auf den Zeitstrahl. Datum: 600 Millionen Wasser ische Dinosaurier 400 Millionen S ugetiere Wallace und die Evolut
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/geschichten/geschichten-deu/franck-hertz-story-de.pdf
könnte? Franck kam eine Idee – konnte es sein, dass die Röhren nicht ganz dicht waren und im Laufe der Zeit das Argon mit anderen Gasen aus der Luft verschmutzt wurde? Er benutzte einen Hahn an der Röhre, um [...] sie zu einer ursprünglich eher abgelehnten Theorie passen? 1919 erschien in der Physikalischen Zeitschrift ein Artikel von James Franck und Gustav Hertz unter dem Titel „Die Bestätigung der Bohr‐ schen
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/geschichten/geschichten-deu/charles-story-de.pdf
nichts so schnell aus seiner Ruhe brachte. Er war zum Zeitpunkt unserer Geschichte 36 Jahre alt und lebte in Paris im Jahr 1783. Paris war zu diesem Zeitpunkt eine der wichtigsten Städte der Welt. Dies galt [...] gegessen und begonnen, die Zeitung zu le- sen – das machte er jeden Tag so. Aber die- ser Tag war nicht so wie alle anderen zu- vor, und das lag an einer Nachricht in der Zeitung. Eigentlich war es nur eine [...] schaute noch einmal in die Zeitung – ein Papierball … Er nahm eine Papiertüte und hielt sie so, dass ihre Öffnung nach unten zeigte, dann leitete das Gas in die Tüte. Nach einiger Zeit ließ er die Tüte los und
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/geschichten/geschichten-deu/kepler2-story-de.pdf
war ein erfolgrei- cher Astronom, tatsächlich galt er als der beste Astronom seiner Zeit, wenn nicht aller Zeiten. Und jetzt war er hier als Hof- astronom des Kaisers Rudolf II. Johannes, der jüngere [...] hatte er kein Interesse an Astronomie und ihm die finanzielle Un- terstützung gestrichen. Zu diesem Zeit- punkt hatte Tycho von einem jungen Mann in Graz gehört, der ein bemerkenswertes Buch zur Astronomie [...] wirklich, Tycho war ein sehr selbstbewusster, leicht chole- rischer Mensch, zudem ein Adeliger, der zeit seines Lebens sich nicht um Geld hatte kümmern müssen. Johannes dagegen stammte aus armen Verhältnissen
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/geschichten/geschichten-deu/montgolfier-story-de.pdf
che Ausbildung. Mitte des 18. Jahrhunderts war dies kei- neswegs ungewöhnlich, denn es war das Zeitalter der Aufklärung, und es gehörte zum guten Ton dazu, dass Menschen sich mit Fragen der Naturwissenschaft [...] lassen – er musste nur dafür sorgen, dass das nach oben steigende Gas ihn mittragen würde. Zu diesem Zeitpunkt besaß er bereits eine eigene Papierfabrik, in der er sich ein Labor eingerichtet hatte, und das [...] an die Ge- spräche. Sie hatten versucht, Joseph mit Ratschlägen zu unterstützen, und nach ei- niger Zeit war Etienne selbst ganz gefesselt von der Idee, sich mit einer Maschine in die Luft erheben zu können
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/hintergruende/hintergrund-deu/hintergrund-franck-hertz-versuch-de.pdf
Quantenphysik lieferten bedeutende Beiträge für zahlrei- che technische Anwendungen in der heutigen Zeit. Der Begriff Quantenphysik vereint die Phäno- mene, die auf der Grundlage beruhen, dass bestimmte [...] das Bohrsche Atommodell schuf der Franck-Hertz-Versuch. James Franck und Gustav Hertz führten in der Zeit von 1912 und 1914 Versuche durch, wel- che die Energiequantelung der Atomzustände mit Elektronens [...] Quecksilberatomen führen in dieser Interpreta- tion zur Ionisation der Quecksilberatome. Zu diesem Zeitpunkt war ihnen die Bohrsche Atomtheorie nicht bekannt. Außerdem fiel den beiden Physikern bei der In
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/biografien/biografien-deu/jamesfranck-biografie-de.pdf
g", wofür ihm 1906 der Doktortitel verliehen wurde. In der Zeit von 1906-1911 bekam er eine Anstellung als Assistent, wobei er für kurze Zeit im physikalischen Verein an der Uni- versität in Frankfurt [...] als auch der Zeitung zukommen ließ. In Folge dessen emigrierte er noch im sel- ben Jahr nach Baltimore in die Vereinigten Staaten und wurde Professor an der Johns Hopkins University. Seine Zeit in Baltimore [...] verhindern. Franck heiratete 1946 erneut. Diesmal hei- ratete er Hertha Sponer, die er bereits in seiner Zeit als Professor in Göttingen ken- nen lernte. Erst 1953 kam Franck für einen Besuch nach Deutschland
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/biografien/biografien-deu/hertz-biografie-de.pdf
unterschrieb. Eine Entscheidung, die er noch selbst traf. Durch die Rassegesetze wurde jedoch kurze Zeit später auch ihm als Frontoffizier aufgrund eines jüdischen Großel- ternteils die Prüfungsberechtigung [...] Luftschutzbunker überlebte, nahm er nach Kriegsende eine Einladung in die Sowjetunion an, wo er im Zeitraum von 1945 und 1954 als Atomforscher tätig war. Er leitete das Forschungsinstitut in Suchimi, das
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/didaktik/didaktisch-deu/franck-hertz-2-didaktik-de.pdf
“Produktive Fehlerinterpretation” Quantenphysik des Atoms Geplant für Klassenstufe: 13.1 Benötigter Zeitaufwand: 3-4 Stunden Empfohlene Sozialform: Gruppenarbeit, Unterricht im Klassenverband Erwartete Ergebnisform: [...] werden die Lernprozesse durch das eigene Handeln vertieft. Mögliche Umsetzung: Schematischer Ablauf Zeit (min) Inhalt Sozialform Medien 90 10 Phase 1: Einstieg - Erzählen der Geschichte Frontalunterricht
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/didaktik/didaktisch-deu/franck-hertz-1-didaktik-de.pdf
“Produktive Fehlerinterpretation” Quantenphysik des Atoms Geplant für Klassenstufe: 13.1 Benötigter Zeitaufwand: 5-6 Stunden Empfohlene Sozialform: Gruppenarbeit, Stationenlernen Erwartete Ergebnisform: Vortrag [...] Lernprozessen auseinanderzusetzen und diese zu vertiefen. Mögliche Umsetzung: Schematischer Ablauf Zeit (min) Inhalt Sozialform Medien 90 10 Phase 1: Einstieg - Erzählen der Geschichte Frontalunterricht [...] Elektronenvolt. Informationsblatt zum Franck-Hertz-Versuch: James Franck und Gustav Hertz haben in der Zeit von 1912 bis 1914 Versuche durchgeführt und damit belegt, unter welchen Bedingungen beschleunigte