Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "zeit". Es wurden 255 Ergebnisse in 345 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 255.

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte
  1. Langhanke, Robert (M.A.)

    /germanistik/arbeitsbereiche/abteilung-fuer-niederdeutsche-sprache-und-literatur-und-ihre-didaktik/personen/hauptamtliche-lehrpersonen/langhanke-robert-ma/

    Relevanz:
     
    49%

    /251) 2. Herausgeberschaft / Redaktion (Zeitschriften) 1.) Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung [Redaktion zusammen mit Viola Wilcken; ab dem Jahrgang 124 (2017), Heft 2

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Seminar für Germanistik
    • Seminar für Germanistik
    • Seminar für Germanistik
    • Zentrum KURS
  2. Prof. Dr. Pao-Yu Oei

    /eum/wer-wir-sind/team/professor/prof-dr-pao-yu-oei/

    Relevanz:
     
    44%

    Wissenschaftliche Aufsätze in referierten Zeitschriften Hainsch, K. / Burandt, T. / Löffler, K. / Kemfert, C. / Oei, P. / Hirschhausen, C. (2020): Emission Pathways Towards a Low-Carbon Energy System for [...] als Klimalösung?", in Zeitschrift für Energiewirtschaft Volume 35, Number 4, 263-273, Wiesbaden, Germany. Download (extern) Scientific Refereed Book Chapters / Wissenschaftliche referierte Buchkapitel [...] Nachrichtenblatt im Zeitalter der Energiewende, 3/2015, Online-Veröffentlichung . Oei, P. / Gerbaulet, C. / Kemfert, C. / Kunz, F. / Reitz, F. / von Hirschhausen, C. (2015): Effektive CO

  3. Fütterer, Werner (Wiss./künstl. Mitarbeiter)

    /kunst/wer-wir-sind/das-team/hauptamtlich-lehrende/fuetterer-werner-wisskuenstl-mitarbeiter/

    Relevanz:
     
    42%

    und Sebastian Bifang, in: ARTECH 2010 -5th International Conference on Digital Arts, 22 & 23 April, 2010 – UM, Guimarães, Portugal Schön - aber auch gut?, Evangelische Zeitung für die Landeskirche Hannover, Nr.27, 11. Juli 2010 Kreativer Einsatz interaktiver Tafeln in Bildungsprozessen, gem. mit Daniela Reimann und Sebastian Bifang, in: Lernen & Lehren - Zeitschrift der Bundesarbeitsgemeinschaften

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Studiengang European Cultures and Society
  4. Dr. Dirk Wortmann

    /aundo/profil-personen/personen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/dr-dirk-wortmann/

    Relevanz:
     
    42%

    und Arbeitsbedingungen (CommA) Externe Langzeitstudie im Müttergenesungswerk (ELZA)

  5. Simon Vollmer

    /evb/wer-wir-sind/personen/simon-vollmer/

    Relevanz:
     
    42%

    Abteilung Ernährung und Verbraucherbildung Funktion Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sprechstunden Donnerstag:16:00 - 17:00 Uhr Sprechzeiten werden derzeit

  6. Dr. Henning Sievert

    /mathematik/wer-wir-sind/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/dr-henning-sievert/

    Relevanz:
     
    42%

    muss in einem Semester absolviert werden und besteht aus einer 4 SWS Vorlesung (Mo & Fr 08-10 Uhr; beide Zeiten müssen freigehalten werden), einer 2 SWS Übung und einem 2 SWS Tutorium. Der gesamte Lernbereich [...] wir optimistisch gestimmt sind, dass jede und jeder von Ihnen den Lernbereich belegen kann, um in der Regelstudienzeit zu bleiben. Wir wissen aus Erfahrung, dass Sie womöglich unheimlich viele Fragen

  7. Prof. Dr. Laura Morgenthaler García

    /romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/ehemalige/prof-dr-laura-morgenthaler-garcia/

    Relevanz:
     
    42%

    zwischen Spanisch und Französisch von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart 2009 Elternzeit 10.2010-2013 Eigene Stelle der Deutsche Forschungsgemeinschaft an der Universität Bremen (Alleiniger Antrag). Thema [...] Programm: Exzellenz und Führungskompetenz für Wissenschaftlerinnen auf der Überholspur" der Robert Bosch Stiftung 2011 Elternzeit WS 2012/13 Lehrstuhlvertretung (W3) für Romanische Sprachwissenschaft. [...] Bourdieu). WS 2008/2009 Elternzeit SoSe 2009 Phonetik und Phonologie des Spanischen (BA Profilmodul) WS 2009/2010 Einführung in die Linguistik des Spanischen (Teil 1

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Zentrum KURS
  8. Prof. Dr. Cordula Neis

    /romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-cordula-neis/

    Relevanz:
     
    44%

    Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Peter Lang. 2013: 147-160. 43. "Sperone Speronis Dialogo delle lingue im Kontext neuzeitlicher Sprachtheorien". Metasprachliche Reflexion und Diskontinuität:Metasprachliche Reflexion und Diskontinuität : Wendepunkte, Krisenzeiten, Umbrüche. Hrsg. v. Gerda Haßler. Münster: Nodus Publikationen. 2015: 43-56. 44. "Les délires de

  9. Prof. Dr. Margot Brink

    /romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-margot-brink/

    Relevanz:
     
    47%

    -Universität zu Berlin mit der Schrift: Topoi der EntSagung: Konzepte, Schreibweisen und Räume der Liebes- und Eheverwei­ge­rung in der romanischen Literatur der Frühen Neuzeit. 4/2010 - 9/2010: Stipendiatin [...] , Institut für Romanistik/Latinistik: WS 2011/12 Gefühlskulturen und Liebesdiskurse von der Frühen Neuzeit bis in die Moderne (MA Romanistik/Französisch: Literatur- und Kulturwissenschaften, [...] Frankophone Literaturen und Kulturen der Gegenwart, Moderne sowie der Frühen Neuzeit im europäischen und postkolonialen Kontext Konzepte von Gemeinschaft seit der Moderne Subjektivität und Moderne

  10. Dr. Karoline Heyder

    /romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/dr-karoline-heyder/

    Relevanz:
     
    54%

    zur Medienforschung, Bd. 1, Münster: LIT, 2012. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden HEYDER, Karoline (im Druck): "Die 'Krise' des Französischunterrichts und die Potentiale mehrsprachiger Kompetenz", [...] : Schneider-Hohengehren, 2014, S. 135-145 (peer-reviewed). HEYDER, Karoline/SCHÄDLICH, Birgit: "Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität – eine Umfrage unter Fremdsprachenlehrkräften in Niedersachsen", in: Zeitschrift

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel
  • Typ sort descending
  • Autor
  • Erstellungsdatum

Aktive Filter

  • - Inhaltstyp: Personenseite
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Personenseite (255)
  • Nur Startseiten anzeigen
    • + Nein (255)

Häufige Suchanfragen

  • Bachelor
  • E-Mail
  • Email
  • SPA
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • e mail
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni
  • uni flensburg moodle
  • veranstaltungen
  • works
  • zimt
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de