/portal-studium-und-lehre/info-beratung/services-beratung/zentrale-studienberatung-zsb/kalender/calendar/show/Event/event/101/
Sie möchten Lehrer/in werden? Sie haben Freude daran, anderen etwas zu vermitteln? Im Rahmen der Veranstaltung "Studieren lohnt sich" stellt die Zentrale Studienberatung der EUF den B.A.-Studiengang "Bildungswissenschaften" vor und zeigt Flensburger Wege ins Lehramt und in außerschulische Berufsfelder auf. Das Gesamtprogramm zur Veranstaltung (mit Raumangaben) finden Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung hier: http://www.fh-westkueste.de/studieninteressierte/berufsorientierung/studieren-lohnt-sich/
/biat/wer-wir-sind/institutskalender/calendar/show/Event/event/1088/
biat-Kolloquium: Ingrid Hotarek, Institut für Berufspädagogik, Pädagogische Hochschule Tirol Forschendes Lernen ist im Bereich der Lehrer/-innen-Ausbildung im gesamten deutschsprachigen Raum in der Diskussion, mit dem Ziel forschendes Lernen bereits in der Hochschulausbildung zu fördern. Die Pädagogische Hochschule Tirol hat in Kooperation mit der Initiative IMST (Innovationen Machen Schulen Top!) ein Konzept entwickelt, das sich in der derzeitigen Studienstruktur der Lehramtsausbildung von Berufsschullehrkräften optimal verankern lässt: Die studentische Forschung erfolgt in der eigenen Unterrichtspraxis
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2223/
Interdisziplinäres Kolloquium NEUE UHRZEIT/NEUER ORT!!! 16.00 Uhr/OSL247 "Strukturwandel der Öffentlichkeit" aus gramscianischer Perspektive ist das Thema des Vortrags von Frank Deppe. Frank Deppe wird zunächst auf die Bedeutung des "Strukturwandels der Öffentlichkeit" (1961) - und der demokratietheoretischen Positionen von Jürgen Habermas - für die Entwicklung der Linken bis ,68 eingehen. Danach werden die "Revisionen" diskutiert, die Habermas selbst - auch vor dem Hintergrund der sozialen Bewegungen der 70er Jahre - im Vorwort zur Neuauflage von 1990 vorgenommen hatte. Leitfaden
/ipe/kalender/calendar/show/Event/event/2805/
Die Termine sind am 17.2. (nachmittags) oder am 18.2. (vormittags) möglich, bitte per Mail kontaktieren. Für Fragen und Anträge zu den Bachelorarbeiten biete ich zusätzliche Sprechzeiten an. Damit ich genügend Zeit für Sie habe, vereinbaren Sie bitte einen Termin per Mail mit mir. Die Termine sind am 17.2. (nachmittags) oder am 18.2. (vormittags) möglich. Mit herzlichen Grüßen Stellan Eidt
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2580/
ICES Research Colloquium Im Rahmen des ICES Research Colloquiums wird Tobias Nickl (Doktorand in der Soziologie) sein Promotionsvorhaben zu "Soziale Dienstleistungen für dauerhaft hilfebedürftige Menschen in Europa " vorstellen. Das Kolloquium soll allen ICES-Mitgliedern eine Gelegenheit bieten, Forschungsprojekte vorzustellen - unabhängig davon, ob geplant, derzeit durchgeführt oder abgeschlossen. Wir ermutigen insbesondere Doktoranden, ihre Forschungsvorhaben vorzustellen!
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/69/
.00 Uhr: Seminar 3 Du besuchst zwei Seminare. Das dritte Seminar findet im Planetarium Glücksburg statt (Bustransfer)! Bewerbung: Du musst Dich für den Forschertag bewerben! Bewerbungszeitraum: 7 [...] und Klassenstufe sowie den Seminarwünschen (bitte Wunschreihenfolge von A, B und C angeben!). Die ersten 150 angemeldeten Kinder können teilnehmen. Es erfolgt zeitnah eine Antwort per Email oder eine direkte