/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2135/
GEÄNDERTE UHRZEIT! Veranstaltungsreihe "Schicksalsjahr: Die Europawahlen 2019" Bettina Hagedorn, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen kommt auch im Jahr der Europawahlen an die EUF, um mit Interessierten im "Dialog zur Zukunft Europas" zu bleiben. Alle fünf Jahre finden die Wahlen für das Europaparlament statt. In diesem Jahr sind sie besonders bedeutsam: Denn die EU befindet sich in einer Krise und ihr Zusammenhalt steht auf dem Spiel. Die Europawahl und der Ausgang der Wahlen in einigen EUMitgliedstaaten werden zeigen, ob antieuropäische, rechtspopulistische
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2033/
Ringvorlesung Public History/Geschichtskultur Prof. Dr. Christoph Schäfer von der Universität Trier hält in der Ringvorlesung Public History/Geschichtskultur einen Vortrag zu "Globalisierung in römischer Zeit — Forschungen zur römischen Handelsschifffahrt" Veranstaltende: Prof. Dr. Uwe Danker, Prof. Dr. Krešimir Matijević, Prof. Dr. Astrid Schwabe
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/1911/
Literatur- und Kulturwissenschaftliches Kolloquium Katharina Wiedlack (Humboldt-Stiftung/Europa-Universität Flensburg) hält heute im Literatur- und Kulturwissenschaftlichem Kolloquium einen Vortrag zu "Home is where the Hurt is': Pain, Addiction, Disease and Russia in US-American Popular Culture". Anschließend ist Zeit für Diskussion. Der Vortrag ist in englischer Sprache. Die Lunch-and-Lecture-Sitzungen sind für alle Interessierten offen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Literatur- und Kulturwissenschaftliche Kolloquium wird vom Institut für Sprache, Literatur und Medien organisiert.
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/1715/
Potenziale und Herausforderungen für Mediendidaktik und Schulentwicklung Digitale Medien sind in der heutigen Zeit nicht nur selbstverständlicher Bestandteil des alltäglichen Lebens und Arbeitens, sondern können (und sollen!) auch das Lernen und Lehren an Schulen unterstützen. Nicht zuletzt seit der Verabschiedung des KMK-Strategiepapiers "Bildung in der digitalen Welt" im Jahr 2016 wird die Ausstattung von Schulen mit digitalen Medien bundesweit vorangetrieben und die Förderung von Medienkompetenz als eines der zentralen Ziele schulischer Bildungsgänge verstärkt in den Blick genommen
/portal-studieninteressierte/das-1-semester/markt-der-moeglichkeiten/
Ihr uns jederzeit gerne unter unserer E-Mail-Adresse schreiben. Ansprechpersonen : Svenja Höck, Elizabeth Jessen und Lynn De San José Website : https [...] auch in Coronazeiten einen abwechslungsreichen Spielplan mit Musiktheater-, Ballett-, Schauspiel- und Puppentheatervorstellungen sowie Konzerten. Und Studierende zahlen besonders günstige Eintrittspreise ab 5,00 Euro! [...] und Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen entwickelt. Entstanden ist ein inter- und transdisziplinäres Studienprogramm, in dessen Zentrum historische und zeitgenössische Ursachen und Folgen