Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "zeit". Es wurden 303 Ergebnisse in 31 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 303.

  • Erste
  • Vorherige
    1. ...
    2. 4
    3. 5
    4. 6
    5. 7
    6. 8
    7. 9
    8. 10
    9. ...
  • Nächste
  • Letzte
  1. ExNet Lecture mit Timo Klass: Über alle Grenzen erfolgreich: Deutsch-dänisches Marketing in der Praxis

    /iim/institut/events/calendar/show/Event/event/758/

    Relevanz:
     
    36%

    so ehemalige und derzeitige Studierende zusammen ins Gespräch bringen. Weitere Informationen zu dieser und weiterer Initiativen von ExNet erhalten Sie auf der ExNet-Homepage sowie in der Ex

  2. ExNet Lecture mit Timo Klass: International zum Erfolg: Werben beiderseits der Grenze

    /iim/institut/events/calendar/show/Event/event/761/

    Relevanz:
     
    36%

    -Studiengänge gehalten wird. Aktuelle Themen aus der beruflichen Praxis der Absolventen sollen so ehemalige und derzeitige Studierende zusammen ins Gespräch bringen. Weitere Informationen zu dieser und weiterer

  3. Propaganda in Zeiten von Flucht und Migration

    /portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/764/

    Relevanz:
     
    88%

    Vortrag von David Schweikard, Europa-Universität Flensburg Das gesamte Programm des Interdisziplinären Kolloquiums finden Sie hier.

  4. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft

    /portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/773/

    Relevanz:
     
    60%

    Erol Yildiz (Universität Innsbruck) Der Postmigrationsdiskurs hat in jüngster Zeit im deutschsprachigen Raum an Relevanz gewonnen. Dabei handelt es sich nicht um eine neue "Disziplin", sondern um eine Geisteshaltung, eine widerständige Praxis der Wissensproduktion, mit anderen Worten eine Perspektive, die eine erkenntnistheoretische Wende im Migrationskontext einleitet. Geschichten werden aus der Perspektive und Erfahrung von Migration erzählt und dabei marginalisiertes Wissen sichtbar gemacht. Diese widerständige Praxis ist für das postmigrantische Denken von zentraler Bedeutung: eine kontrapunktische Deutung

  5. Den Wandel studieren. Vorstellung des geplanten Master-Studiengangs "Transformationsstudien / Transformationstudies"

    /nec/termindetails/calendar/show/Event/event/781/

    Relevanz:
     
    36%

    Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung sozialer Transformationen unter dem Leitbild der Nachhaltigkeit. In historischer, zeitgenössischer und in die Zukunft gerichteter Perspektive wird im Master untersucht,

  6. Ein Euro - vier Krisen

    /iim/institut/events/calendar/show/Event/event/782/

    Relevanz:
     
    36%

    Am Montag, den 02.05.2016, spricht die taz-Journalistin Ulrike Herrmann in der Auftaktveranstaltung zur Zukunftswoche über die unterschiedlichen Ausläufer der Eurokrise. Am Montag, den 02.05.2016, spricht die taz-Journalistin Ulrike Herrmann in der Auftaktveranstaltung zur Zukunftswoche über die unterschiedlichen Ausläufer der Eurokrise. Die Eurokrise ist noch längst nicht vorbei, sondern springt von Land zu Land und frisst sich immer tiefer in die Währungsunion. Denn Europa hat nicht mit einer Krise zu kämpfen, sondern mit vier Verwerfungen gleichzeitig: Einer Überschuldungskrise (Griechenland,

  7. Hirschfaktor, Salamitaktik und Zitationskartelle:
 Welche Faktoren beeinflussen Publikationsleistungen?

    /biat/wer-wir-sind/institutskalender/calendar/show/Event/event/795/

    Relevanz:
     
    36%

    wie zum Beispiel Publikationen, Zitationen, Patente, Berufungen an andere Universitäten, Forschungspreise, Herausgeberschaften von Zeitschriften und Drittmitteleinwerbungen. In der Praxis haben sich neben

  8. Studieren im Norden

    /iim/institut/events/calendar/show/Event/event/804/

    Relevanz:
     
    36%

    und Arbeitsmarkt Vorträge zur Studienwahl Tipps zur Bewerbung und wie man Zeiten bis zum Studienbeginn im In- und Ausland überbrücken kann Persönliche Studienberatung Weitere Informationen finden

  9. IM/IMS Spring Party

    /iim/institut/events/calendar/show/Event/event/805/

    Relevanz:
     
    36%

    Die Fachschaft IM/IMS lädt zur Spring Party ein. Auch wenn die Klausurenphase jetzt erst richtig los geht, möchten wir mit euch noch einmal den Stress vergessen und gemeinsam den Frühling feiern. Auf dem Munketoft Parkplatz möchten wir mit euch bei gegrillten Würstchen, dem ein oder anderen Bier und stimmungsvoller Musik den Nachmittag verbringen. Die Veranstaltung wir gegen 20 Uhr enden, damit genug Zeit zum Lernen bleibt. Wir freuen uns auf euch! Eure IM/IMS Fachschaft

  10. Anerkennung des NS-Völkermords an Sinti und Roma durch die BRD

    /geschichte/kalenderdetails/calendar/show/Event/event/826/

    Relevanz:
     
    37%

    Vortrag von Sebastian Lotto-Kusche im Foyer des Prinzenpalais 1b in Schleswig im Institut für schleswig-holsteinische Zeit-­ und Regionalgeschichte Das Institut für schleswig-holsteinische Zeit-­ und Regionalgeschichte lädt ein zum Kolloquium zur Zeit und Regionalgeschichte im Sommersemester 2016. Die Kolloquiumssitzungen finden im Foyer des Prinzenpalais 1b in Schleswig um 17 Uhr c.t. statt: 31.05.2016 Sebastian Lotto-­Kusche (Flensburg/Berlin): Der Völkermord an den Sinti und Roma. Diskurse um politische Anerkennung, finanzielle Entschädigung und wissenschaftliche Erklärungsansprüche in der Bundesrepublik

  • Erste
  • Vorherige
    1. ...
    2. 4
    3. 5
    4. 6
    5. 7
    6. 8
    7. 9
    8. 10
    9. ...
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel
  • Typ
  • Autor
  • Erstellungsdatum sort ascending

Aktive Filter

  • - Inhaltstyp: Termin
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Termin (303)

Häufige Suchanfragen

  • E-Mail
  • Email
  • SPA
  • UNI
  • Veranstaltungen
  • ZIMT
  • bachelor
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • e mail
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • works
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de