/romanisches-seminar/wer-wir-sind/personen/leitloff-isabelle/
auf die kubanische Gegenwart. Das Erbe des Kolonialismus – ein linguistischer und literarischer Synkretismus. In: (Hg.): Die Welt und Afrika – neue Wege interkultureller Sprach- und Literaturforschung. Zeitschrift [...] Ríos. In: Die Welt und Afrika – neue Wege interkultureller Sprach- und Literaturforschung. Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. Bielefeld: transcript 2021, S. XY-YZ (im Druck). Isabelle [...] (Kroatien). In: Wilhelm Amann, Till Dembeck, Dieter Heimböckel, Gesine Lenore Schiewer, Gerog Mein, Heinz Sieburg (Hg.): Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG), 10. Bielefeld: transcript 2019, S. 153
/evb/wer-wir-sind/personen/ehemalige-professorin/prof-dr-ines-heindl/
für eine Welt mit Zukunft. Wiesbaden: Umschau Zeitschriftenverlag Datum: 03.02.2016 Datei: [...] in der Lehrerbildung und an Schulen Schleswig-Holsteins seit 2009 Mitherausgeberin der Zeitschrift "Palatum" - Zeitschrift für Kulinaristik - Wissenschaft, Kultur, Küche (Plöger Medien GmbH) 2013 Mitglied [...] , hat die Probleme nicht verstanden. München: Altan Verlag, S. 105-121 Heindl, Ines (2016): Essen ist Kommunikation – Esskultur und Ernährung für eine Welt mit Zukunft . Wiesbaden: Umschau Zeitschriftenverlag
/gesundheitspsychologie-und-gesundheitsbildung/wer-wir-sind/das-team/linus-wittmann/
/2017- Niederlassung als psychologischer Psychotherapeut, Praxisgemeinschaft Psychotherapie Eimsbüttel 04/2019 – 09/2020- Vertretungsprofessur für das Fach Psychologie (Vollzeit), Hochschule in der Akademie [...] und Patienten mit psychischen Störungen "Gesund bleiben im Beruf". Flensburg: Europa-Universität Flensburg. II. Begutachtete Veröffentlichungen in Zeitschriften Wittmann , L., Jörns [...] , J. (Eingereicht). Was motiviert junge polizeiliche Einsatzkräfte für den Polizeiberuf? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie.
/friesisch/wer-wir-sind/personen/prof-dr-nils-langer/
Linguistica Germanica 75). Berlin, New York: Walter de Gruyter. 374 pages. Buchkapitel und Zeitschriftenaufsä tze 2021c. (eingereicht). Pluricentricity and Minority Languages: the Difficult [...] . Sprache im Alltage der Frühen Neuzeit. In: Tienken, Susanne & D. Stoeva-Holm (eds.). von Koechinnen und Gelehrten, von Adeligen und Soldaten. Uppsala: Uppsala Universitetet. 155-178. 2014 [...] : De Gruyter. 299-323. 2013c. Sprachkritik und Sprachnormen – regionale, mediale und soziale Differenzierungen. In: Zeitschrift des Germanistenverbands . 321-335. 2013b Norddeutsches