http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/geschichten/geschichten-deu/montgolfier-story-de.pdf
der Naturwissenschaft beschäf- tigten und sich über diese unterhielten. Verwunderlicher war schon, womit Joseph sich in der Folge beschäftigte – er wollte unbedingt die Schwerkraft überwinden. [...] es auch nicht das, was Joseph woll- te, eigentlich wollte er die Schwerkraft überwinden – insofern war es ihm wohl auch leicht gefallen, der Familie zu verspre- chen, nie wieder solch gefährliche Versuche [...] Aber je länger Jo- seph forschte, desto unüberwindlicher schienen die Schwierigkeiten, und die Be- suche waren nicht mehr so erfreulich wie zu Beginn. Joseph wirkte nicht mehr enthu- siastisch, sondern
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: Der Traum des Papiermachers
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/didaktik/didaktisch-deu/franck-hertz-1-didaktik-de.pdf
eine Beschleunigungsspannung an. Die Geschwindigkeit der Elektronen und damit ihre kinetische Energie können durch regulieren der Beschleunigungsspannung ver- ändert werden. Zwischen dem Gitter und der Anode liegt eine Gegenspannung an, so dass nur Elektronen deren Energie ausreicht um das Gegenfeld zu überwinden die Anode erreichen und als Anodenstrom identifiziert werden kön- nen. Für die Versuchsdurchführung [...] Die Stöße zwischen den Elektronen und Queck- silberatomen erfolgen zunächst elastisch. Bei elastischen Stößen wird keine Energie an die Quecksilberatome übertragen. Die Elektronen überwinden das Gegenfeld
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: Produktive Fehlinterpretationen