/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2405/
Im Winter 2018 hat sich der Verein "Transformatives Denk- und Machwerk" aus engagierten Studierenden des Masterstudiengangs "Transformationsstudien" der Europa-Universität Flensburg gebildet. Gemeinsam mit Menschen aus Flensburg wollen wir theoretisch und praktisch an einem Guten Leben für Alle arbeiten & Möglichkeiten der sozial-ökologischen Transformation gestalten.
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/pressemitteilungen/aktuelle-pressemitteilungen/pressemitteilungen-details/news/detail/News/we-are-the-world/
Internationale Herbstfeier der Europa-Universität Flensburg im Audimax "Alles, was Sie sehen, ist mit Liebe von Studierenden für Studierende gemacht", kündigte Lucila Morales de Mittag vom Internationalen Center der Europa-Universität Flensburg zu Beginn des Abends an. Gemeinsam mit Masterstudent Janek Ratay aus Wales führte sie durch das Programm. Eine Stunde Programm mit über zehn Programmpunkten [...] %. "We are the world" International fall celebration of the European University Flensburg in the Audimax "Everything you see is made with love by students from students", announced Lucila Morales de
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2643/
FRZPH-Kolloquium zur Zeit- und Regionalgeschichte Die Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History der Europa-Universität Flensburg lädt zum Kolloquium im Herbstsemester 2019/2020 ein. PD Dr. Silke Mende referiert zum Thema "Vorgeschichte der Gegenwart? Die Entstehung der Grünen und der politisch-kulturelle Wandel in der Bundesrepublik seit den 1970er Jahren". Die Sitzung findet im Foyer der Forschungsstelle, Prinzenpalais 1b in Schleswig statt.
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2286/
hatten. Alle weiteren Termine und das Programm der biat-Kolloquien finden Sie unter: http://www.uni-flensburg.de/biat/forschung/biat-kolloquium/ [...] biat-Kolloquium Prof. Dr. Volkmar Herkner vom biat der Europa-Universität Flensburg spricht im biaqt-Kolloquium zum Thema: "Vor 50 Jahren: Lehrlingsproteste und Berufsbildungsgesetz – Aufbruch zu mehr Demokratie in der beruflichen Bildung" Das Berufsbildungsgesetz regelt seit der Einführung 1969 die duale Berufsausbildung in Deutschland und wurde seitdem bereits mehrfach reformiert.
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/127/
Vortrag von Josefa Kny, Bernd Sommer, Jasmin Wiefek, Europa-Universität Flensburg: Was kennzeichnet "gute Beispiele" nachhaltigen Handelns und wie ist ihre gesellschaftliche Verbreitung möglich? Dies waren die zwei zentralen Forschungsfragen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Norbert Elias Centers for Transformation Design & Research der Europa-Universität Flensburg im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) untersuchten. Für die Beantwortung der Frage, wie Nischenaktivitäten Teil des Mainstreams werden können, sind die Diffusionspfade von insgesamt sieben Fallbeispielen nachhaltigen Handelns