/portal-die-universitaet/die-institution/arbeitsbereich-chancengleichheit/gleichstellungsbuero/gleichstellungskonzepte/
Dokumentation Gleichstellungskonzept 2014-2018 Gleichstellungskonzept 2008-2013 Das Gleichstellungszukunftskonzept 2019-2025 Vorlesen NEU - NEU - NEU - NEU - NEU - NEU Auf gutem Weg zur Geschlechterparität: Europa-Universität Flensburg beim Professorinnenprogramm III erfolgreich Mit ihrem Gleichstellungszukunftskonzept 2019-2025 hat die Europa-Universität Flensburg (EUF) zum dritten Mal in Folge erfolgreich im Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder teilgenommen. Auf der Grundlage
/chemie/studium-lehre/sachunterricht/
Prüfungs- und Studienordnung (GPO) der Europa-Universität Flensburg und der fachspezifischen Anlage des Teilstudiengangs Sachunterricht - naturwissenschaftliche Ausrichtung sowie den Modulkatalogen. gemeinsame Prüfungs- und Studienordnung (GPO) der Europa-Universität Flensburg mit fachspezifischen Anlagen Modulkatalog des Teilstudiengangs Sachunterricht - naturwissenschaftliche Ausrichtung
/chemie/studium-lehre/modulplaene/
Modulpläne der Studiengänge Vorlesen Wichtige Informationen zum empfohlenen Studienverlauf sowie zu Modulinhalten, Studienleistungen und Prüfungen finden Sie in der gemeinsamen Prüfungs- und Studienordnung (GPO) der Europa-Universität Flensburg und der fachspezifischen Anlage des Teilstudiengangs Chemie sowie den Modulkatalogen. gemeinsame Prüfungs- und Studienordnung (GPO) der Europa-Universität Flensburg mit fachspezifischen Anlagen Modulkatalog des Teilstudiengangs Chemie im BA Bildungswissenschaften (PO 2015
/zfl/praktikumsbuero/praktika/schulpraktika-im-bachelor/orientierungspraktikum/
Kontakt Sekretariat Bianca Zaudtke Tel.: +49 461 805 2258 praktikumsbuero@uni-flensburg.de Gebäude Riga 7 - RIG 712 Leitung Schulpraktische Studien Kirsten Großmann Tel.: +49 461 805 2014 kirsten.grossmann@uni-flensburg [...] "Suchen/Seitennr." eingeben.) informiert haben. Bitte achten Sie darauf uns unbedingt nur mit Ihrer studierende@uni-flensburg.de E-Mail-Adresse zu kontaktieren.
/sonderpaedagogik/studium-lehre/mediothek/
erwirken Sie eine Fristverlängerung ausgeliehener Medien bis zur Wiederöffnung der Mediothek über die Mailadresse: mediothek -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg [...] : Bitte beachten Sie: Die Nutzer*innen der Mediothek erhalten nach vorheriger Anfrage per E-Mail:( mediothek@uni-flensburg.de ) einen Termin, zu dem sie sich in der Mediothek/Testothek einfinden [...] -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Telefon: + 49 461-805 - 2942 Die Nutzer*innen der Mediothek erhalten nach vorheriger Anfrage per E-Mail: ( mediothek
/portal-studium-und-lehre/info-beratung/info-material/broschueren-zum-downloaden/
Broschüren der Europa Universität Flensburg Vorlesen Auf dieser Seite finden Sie Broschüren der EUF zu Studiengängen, die an der Europa-Universität Flensburg angeboten werden, sowie weiteres Informationsmaterial zum Herunterladen. Bitte beachten Sie: Derzeit sind nicht zu jedem Studiengang bzw. Teilstudienstudiengang entsprechende [...] an der Europa-Universität Flensburg Berufsziel Lehramt? Übersichtliche und kompakte Informationen zum Lehramtsstudium
/zebuss/veranstaltungen/abgeschlossene-veranstaltungen/dgfe-jahrestagung/anreise/
Anreise zur Tagung Vorlesen Mit Bus & Bahn Vom Bahnhof Flensburg: 4 Stationen mit der Buslinie 5 (Bussteig 2, Ring A, alle 20 Minuten) fahren. Haltestelle " Campus Uni " aussteigen. Etwa 100 Meter der Straße in Fahrtrichtung folgen. Direkt rechts befindet sich dann das Gebäude Helsinki . Vom Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB): Linie 5 (Bussteig 2, Ring A) oder Linie 4 (Richtung "Campus Uni") wählen. Haltestelle " Campus Uni " aussteigen. Etwa 100 Meter der Straße
/iim/praxis-kooperationen/
Praxis und Kooperationen am Internationalen Institut für Management und ökonomische Bildung Vorlesen Am Internationalen Institut für Management und ökonomische Bildung der Universität Flensburg wird Praxisnähe großgeschrieben. Im Zentrum stehen dabei Kooperationen mit regionalen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen sowie Kooperationen mit Hochschulen. Darüber hinaus unterstützen wir die Start-up-Szene.