Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "termine". Es wurden 7 Ergebnisse in 60 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Pragmatik sequentieller und diskursiver Intentionalitätszuschreibungen – Sprachliche Konstitutionen zweiter und dritter Personen

    /germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/harendarski-ulf-prof-dr/projekte/pragmatik-sequentieller-und-diskursiver-intentionalitaetszuschreibungen-sprachliche-konstitutionen-zweiter-und-dritter-personen/

    Relevanz:
     
    62%

    als kognitionswissenschaftlichen, der Geist bzw. das Mentale sei modular aufgebaut (u.a. Carston 2014: 217). Hierfür spielen letztlich alle inferentiellen Prozesse eine Rolle, die die Unterdeterminiertheit zur vollständigen Äußerung anreichern. Das sind vor allem Implizituren, Implikaturen aber auch logische Präsuppositionen und besonders unterdeterminierte indexikalische Zeichen (wie Deixis) in einem "mutual context" (Sperber und Wilson [...] Äußerungen gemeint ist. Die sprachlich enkodierte Bedeutung eines Satzes determiniert den Rahmen der Proposition nicht hinreichend, die eine Sprecherin mit dem Satz äußert (Huang 2014: 7). Harendarskis

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Seminar für Germanistik
  2. Phänomenta Inklusiv

    /physik/wer-wir-sind/personen/prof-dr-lydia-schulze-heuling/phaenomenta-inklusiv/

    Relevanz:
     
    62%

    the Flensburger Science Center Phänomenta. The research project ‘Phänomenta Inklusiv’ seeks to determine concrete potentials and to transform these into specific learning encounters

  3. KoPra

    /zebuss/forschung/projekte/aktuelle-projekte/kopra/

    Relevanz:
     
    53%

    und Unterricht determiniert werden noch von diesen unabhängig sind. Vielmehr produzieren, reproduzieren und kommunizieren die Akteur*innen durch ihr konkretes Tun ein bestimmtes pädagogisches Know

  4. Transformationskolleg

    /nec/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-nec/prof-dr-harald-welzer/transformationskolleg/

    Relevanz:
     
    71%

    diese Bemühungen unterminieren? Das Promotionskolleg will einen Forschungs- und Lehrzusammenhang etablieren, in dem die Generierung von praxisrelevantem Veränderungswissen im Zentrum steht.

  5. Re-Integration

    /biat/forschung/projekte/berufspaedagogik/projektablage-bp/re-integration/

    Relevanz:
     
    35%

    levels are related to each other, they determine or influence each other in different ways. Das vorliegende Instrument kann Praktikern in der Berufsvorbereitung helfen, gemeinsam mit Kollegen

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  6. Berufseignung in den Vermittlungswissenschaften: Tests, Beratung, Coaching (TBC)

    /zml/projekte/abgeschlossene-projekte/berufseignung-in-den-vermittlungswissenschaften-tests-beratung-coaching-tbc/

    Relevanz:
     
    100%

    motivationale Dispositionen von Lehramtsstudenten stehen als Determinanten des Studienerfolgs im Zentrum der Studie. Die Operationalisierung der unabhängigen Variablen basiert auf dem Instrument 'Arbeitsbezogene [...] von Lehramtsstudenten stehen als Determinanten des Studienerfolgs im Zentrum der Studie. Die Operationalisierung der unabhängigen Variablen basiert auf dem Instrument 'Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster

  7. NEBAL

    /biat/forschung/projekte/elektro-informationstechnik/projektablage-etit/nebal/

    Relevanz:
     
    53%

    Einbindung Schwierigkeiten bei Teilnahme an punktuell und zeitlich fest terminierten Veranstaltungen. Die Heterogenität der Teilnehmer in Bezug auf Vorwissen, Fertigkeiten und Lernfähigkeit schränkt

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel
  • Typ
  • Autor sort descending
  • Erstellungsdatum

Aktive Filter

  • - Nur Startseiten anzeigen: Nein
  • - Inhaltstyp: Forschungsseite
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Forschungsseite (7)
  • Nur Startseiten anzeigen
    • + Nein (7)

Häufige Suchanfragen

  • Bachelor
  • E-Mail
  • UNI
  • ZIMT
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • e mail
  • email
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • spa
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • veranstaltungen
  • works
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de