/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/1720/
jackstädtdialog "Gute Arbeit" jackstädtdialog "Gute Arbeit" in Zusammenarbeit mit dem Master-Seminar Critical Management Studies präsentiert "Arbeitswelten" - Ein filmischer Blick auf die Arbeit von heute und morgen. HEUTE : "Der Wert des Menschen" (Frankreich 2015, Regie: Stéphanie Brizé) Eintritt frei!
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2133/
Veranstaltungsreihe "Schicksalsjahr: Die Europawahlen 2019" In der Bürgerhalle des Rathauses werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende der EUF darüber sprechen, warum aus ihrer Sicht die Europawahl 2019 so wichtig ist. Kurze Vorträge mit anschließender Diskussion werden halten: Hauke Brunkhorst, Professor für Soziologie, Monika Eigmüller, Professorin für Soziologie und Vizepräsidentin für Europa und Internationales, Michiel Eloff, ehemaliger Anwalt aus Südafrika und Student des Studiengangs "European Cultures and Society" und Anna Vormann, Lehramtsstudentin mit den Fächern
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-details/news/detail/News/entwicklungen/
Flensburger Kunststudierende stellen im Rathaus aus "Entwicklungen", lautet der Titel einer Ausstellung, die vom 25. April bis zum 7.Mai in der Bürgerhalle des Flensburger Rathauses zu sehen ist. In ihr stellen etwa 60 Kunststudierende der Europa-Universität Werke aus, die sie in den letzten drei Semestern entwickelt und umgesetzt haben. "Es ist schade, dass wir den Prozess, der zu den Werken geführt hat, nicht mitausstellen können", sagt Werner Fütterer, betreuender Dozent in der Abteilung Kunst und visuelle Medien. Das "3-Semester-Projekt" ist Bestandteil der Grundbildung im Bachelor-Studiengang Kunst & Visuelle
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/730/
Vortrag von Prof.in Dr. Kathrin Audehm, Universität Hildesheim Der Vortrag stellt eine ethnographische Studie vor, in der die Autoritäts- und Machtverhältnisse sowie die pädagogische Praxis von Familienritualen untersucht wurde. Dabei werden die Problematik des Feldzugangs und die Herausforderungen im Umgang mit den Familien während der Feldforschung reflektiert und auf die Möglichkeiten und Grenzen des empirischen Samplings, der schrittweisen Fokussierung, der Beobachtung und Interpretation sowie der Verallgemeinerung der empirischen Ergebnisse bezogen. Darüber hinaus wird das Verhältnis zwischen Familien
/nec/termindetails/calendar/show/Event/event/1825/
Film & Diskussion mit Jonas Lage und Leon Leuser, wissenschaftliche Mitarbeiter im am NEC. Veranstaltung im Rahmen der Einführungswoche für die neuen Studierenden des Transformationsstudiengangs Ort wird noch bekannt gegeben
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/hochschulnews/hochschulnews/news-detail/news/detail/News/kalle-dein-biomuell-gewinnt-den-yooweedoo-ideenwettbewerb/
Das Modul Transformationsdesign setzt im Laufe des Studiums erlangte theoretische Kenntnisse in die Praxis um und erlaubt es den Studierenden Projekte zu entwerfen, die einen Beitrag zur Umgestaltung des Sozialen unter der Maßgabe eines deutlich geringeren Naturverbrauchs leisten. Einige davon werden in Kooperation mit dem yooweedoo-Programm der Universität Kiel tatsächlich in die Tat umgesetzt. So auch "Kalle – Dein Biomüll". Entworfen von Levke, Sebastian und Mats (M.A. Transformationsstudien) soll Kalle der Biomüll eine Alternative zu üblichen Kunststoffbehältern darstellen und Biomülltrennung
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/1844/
Berufs- und Studieninformationstag Die Zentrale Studienberatung Flensburg wird auf dieser Veranstaltung einen Vortrag zum Thema "Lehrer werden an der EUF" halten. Zudem haben die Studieninteressierten die Möglichkeit sich rund um das Thema Ausbildung und Studium in Schleswig-Holstein zu informieren. Zielpublikum: SchülerInnen / Studieninteressierte Sprache: Deutsch