fileadmin/content/portale/die_universitaet/dokumente/satzungen/amtliche-satzungen/2015/satzung-ba-praktika.pdf
Seite 1 Ordnung (Satzung) der Europa-Universität Flensburg zu den Schulpraktischen Studien für den Studiengang Bildungswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts Vom 25. Juni 2015 [...] .................................................................................................................................................... 4 § 1 Allgemeines (1) Gemäß § 5 Absatz 5 der Gemeinsame Prüfungs- und Studienordnung GPO (Satzung) der Europa-Universität Flensburg für die Studiengänge Bildungswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts sowie für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Gemeinschaftsschulen sowie Lehramt an Sekundarschulen mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I und Lehramt
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: Jahr 2015
fileadmin/content/portale/studieninteressierte/dokumente/zulassungsstelle/merkblaetter/MA-Studieng%C3%A4nge/ma-k-s-m.pdf
Bewerbungsmerkblatt für den Studiengang Master of Arts / Kultur-Sprache-Medien Der Studiengang hat zum Ziel, Absolventinnen und Absolventen auszubilden, die als Sprach- und Kulturmittle- rinnen und -mittler für drei Kulturräume (deutschsprachiger, skandinavischer, englischsprachiger Raum) fun- gieren können. Aufgrund ihrer Studienschwerpunkte werden sie somit zu Expertinnen und Experten für inter- kulturelle Interaktionsprozesse und interkulturelle Zusammenarbeit. Die Komplexität und Diversität der Studi- eninhalte, die sich aus sechs Teildisziplinen zusammensetzen (Linguistik,
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: Bewerbungsmerkblätter
fileadmin/content/portale/die_universitaet/dokumente/satzungen/amtliche-satzungen/2019/psto-med-voced-dual-wi-po-finale-fassung-03-07-2019.pdf
Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) der Europa-Universität Flensburg für den Dualen Masterstudiengang Master of Vocational Education/Lehramt an be- ruflichen Schulen (gewerblich-technische [...] Fächerspezifische Regelungen § 5 Regelstudienzeit, Umfang und Aufbau des Studiums § 6 Prüfungsausschuss § 7 Zuständigkeit für Prüfungsangelegenheiten § 8 Prüferinnen und Prüfer, Beisitzerinnen und Beisitzer § 9 Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen sowie Kompetenzen, die im Rahmen berufspraktischer Tätigkeiten erworben wurden § 10 Bewertung von Prüfungen § 11 Bildung und Gewichtung der Noten § 12
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: Jahr 2019
fileadmin/content/portale/die_universitaet/dokumente/gleichstellungskonzeptuf2008.pdf
Flensburg 1.2 Gleichstellungskonzept 1.3 Teilnahme am Professorinnenprogramm 2. Profil der Universität Flensburg 2.1 Studienprofil 2.2 Forschungsprofil 2.3. Stellenstruktur (vgl. Anhang 1, Tabelle 1 [...] .2.4 Studierende (vgl. Anhang 1, Tabellen 3 und 4) 4.2.5 Zu Frauen- und Genderstudien 4.3 Vereinbarkeit von Wissenschaft/Studium und Familie 4.3.1 Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie 4.3.2 Vereinbarkeit [...] .3.3 Vereinbarkeit von Studium und Familie sichern 5.3.4 Frauen- und Genderstudien vor allem in der Lehramtsausbildung stärken 6. Professuren, Verwendung der Mittel Professuren Verwendung der Mittel
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: Gleichstellungskonzepte
fileadmin/content/portale/die_universitaet/dokumente/satzungen/amtliche-satzungen/2016/aenderungssatzung-ksm.pdf
Satzung zur ersten Änderung der Prüfungs- und Studienordnung (PStO) (Satzung) der Europa- Universität Flensburg für den Master-Studiengang Kultur – Sprache – Medien – Vom 29. März 2016 Tag [...] die folgende Satzung erlassen. Artikel 1 Änderung der Prüfungsordnung des Master-Studiengangs Kultur – Sprache – Medien Die Prüfungsordnung des Master-Studiengangs Kultur – Sprache – Medien [...] ) aufgeführten Absätze (3) und (4) ersetzt: a. zu ersetzender Text: (3) Der Masterstudiengang gliedert sich in folgende Module: Modul Modultitel Semester Leistung spunkte Pflicht/Wahlp flicht 1
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: Jahr 2016
fileadmin/content/portale/studium_und_lehre/dokumente/po-studiengaenge/master-of-education/realschulen/2008/modulkatalog/mk-marl-po2008-musik.pdf
120 h 120 h I II III IV X Kl. oder mdl. Prfg. oder Ref. oder Ha. 2 Pfl. Pfl.S 4 Turnus Lehrangebot Workload gesamt S SWS Credit- points Bachelor im Teilstudiengang Musik benotet? 1 [...] 8 Teilstudiengang Musik Creditpoints Modultitel Qualifikations- und Kompetenzziele Studienabschnitt Die Studierenden - kennen die Geschichte der musikalischen Bildung und ihre Bedeutung der Früh- [...] . Studiensemester Die Geschichte der musikalischen Bildung von den Ursprüngen und europäischen Antike bis zur Musikerziehung im 21. Jahrhundert. Musikdidaktische Konzeptionen und Modelle der 1950er – 1970er Jahre
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: Ordnungen 2008