Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "studien". Es wurden 131 Ergebnisse in 42 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 131.

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte
  1. „Unterricht - Heterogenität - Ungleichheit (UHU)“

    /schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/prof-dr-juergen-budde/unterricht-heterogenitaet-ungleichheit-uhu/

    Relevanz:
     
    0%

    Konstruktionsmechanismen von eher geöffneten und eher geschlossenen Unterrichtsvarianten zu kontrastieren. Methodisch stützt sich die Studie vor allem auf ethnographische Verfahren, die pädagogisch-didaktischen Handlungen

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Studiengang Transformationsstudien
    • Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS)
  2. „Sammelband-Projekt: Joachim Steffen – Journalist/Politiker/Autor/Künstler“

    /portal-die-universitaet/zentren/forschungsstelle-fuer-regionale-zeitgeschichte-und-public-history-frzph/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungbsericht-2008-2013/sammelband-projekt-joachim-steffen-journalistpolitikerautorkuenstler/

    Relevanz:
     
    20%

    über den SPD-Politiker, Journalisten, Autoren und Kleinkünstler Joachim „Jochen“ Steffen (1922-1987) heraus. Den Kern des Bandes bilden etwa neun biografische Studien zu verschiedenen Aspekten der Person: Von seiner Rolle

  3. „Kinder- und Jugend-Rehabilitation: Sicherung der Nachhaltigkeit durch Case Management“ (KiJuRNa-Studie)

    /iges/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-gesundheits-ernaehrungs-und-sportwissenschaften/hampel/kinder-und-jugend-rehabilitation-sicherung-der-nachhaltigkeit-durch-case-management-kijurna-studie/

    Relevanz:
     
    19%

    und Jugend-Rehabilitation: Sicherung der Nachhaltigkeit durch Case Management“ (KiJuRNa-Studie) Vorlesen Die KiJuRNa-Studie richtet sich an Kinder

  4. „Instruktionen im Spitzensport: Leistungsverbesserung durch Analogien“ (BISp IIA1-2506BI0708)

    /iges/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-gesundheits-ernaehrungs-und-sportwissenschaften/schlapkohl/instruktionen-im-spitzensport-leistungsverbesserung-durch-analogien-bisp-iia1-2506bi0708/

    Relevanz:
     
    1%

    Untersuchungen im Tischtennis überprüft und erweitert werden. Studie I verfolgte die Fragestellung, ob Novizen bei der Verwendung einer einzelnen Analogie im Vergleich zu zehn Schritt-für-Schritt-Regeln eine bessere motorische Leistung zeigen, wenn nach einer Lernphase die Bewegung mit Entscheidungsaufgaben gekoppelt wird (Liao & Masters, 2001). In Studie II wurde das Ziel verfolgt, bereits in der Lernphase (Novizen) das Techniktraining mit dem Taktikentscheidungstraining zu verbinden (Poolton et al., 2006). In Studie III wurden technische und inhaltliche Variablen auf den Leistungssport übertragen. Dabei

  5. „Historischer Lernort Neulandhalle“

    /portal-die-universitaet/zentren/forschungsstelle-fuer-regionale-zeitgeschichte-und-public-history-frzph/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungbsericht-2008-2013/historischer-lernort-neulandhalle/

    Relevanz:
     
    20%

    als Vermittlungsort regionaler NS-Geschichte“ Die Studie identifiziert für einen historischen Lernort Neulandhalle ein inhaltlich wie didaktisch bundesweit einzigartiges Potential von exemplarischer

  6. Übergänge in der Bildungslandschaft Flensburg. Eine qualitative Analyse zu biographischen Übergängen und ihrer institutionellen Begleitung

    /erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/thon-christine-prof-dr/uebergaenge-in-der-bildungslandschaft-flensburg-eine-qualitative-analyse-zu-biographischen-uebergaengen-und-ihrer-institutionellen-begleitung/

    Relevanz:
     
    1%

    Die Studie erfasst bildungsbiographische Übergänge aus zweierlei Perspektiven. Einerseits rekonstruiert sie die institutionelle Gestaltung der Übergänge von der Kindertagesstätte zur Grundschule, [...] institutionellen und individuell-biographischen Logiken leitet die Studie Handlungsempfehlungen ab, die sich insbesondere auf die Etablierung von Möglichkeiten einer bildungsbiographischen Begleitung

  7. Zwei Grad mehr in Deutschland

    /nec/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-nec/prof-dr-harald-welzer/zwei-grad-mehr-in-deutschland/

    Relevanz:
     
    0%

    Norbert Elias Center (NEC) Finanzierung Die Stiftung "Forum für Verantwortung" ist für einen Druckkostenzuschuss aufgekommen, so dass die Studie relativ preiswert

  8. Zukunftsvorstellungen von Kindern und Jugendlichen im interkulturellen Vergleich

    /psychologie/forschungpresse/forschungsprojekte/abgeschlossene-projekte/zukunftsvorstellungen-von-kindern-und-jugendlichen-im-interkulturellen-vergleich/

    Relevanz:
     
    0%

    Aus der Auseinandersetzung mit den visuellen Daten sowie der kulturübergreifenden Kooperation gingen neue Forschungsvorhaben hervor, z.B. die Replikation der Schlaraffenland-Studie von W. Stern (1906, Kinderzeichnungen)

  9. Zukunftsvorstellungen von Kindern und Jugendlichen im interkulturellen Vergleich

    /erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/rademacher-sandra-prof-dr/zukunftsvorstellungen-von-kindern-und-jugendlichen-im-interkulturellen-vergleich/

    Relevanz:
     
    0%

    Jornitz (DIPF) zum Thema "Visual data in qualitative research on childhood - methodological and other considerations" auf der VII. Conference on Childhood Studies in Turku, Finnland In Vorbereitung:

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS)
  10. Zielgruppen berufliche Bildung

    /biat/forschung/projekte/fahrzeug-metalltechnik/projektablage-ftmt/zielgruppen-berufliche-bildung/

    Relevanz:
     
    0%

    beachtete Gruppen der Gesellschaft zu richten und diese verstärkt für den Ausbildungs-, respektive Arbeitsmarkt zu gewinnen. Vor allem Studien- und Ausbildungsabbrecher sowie Personen, die das Freiwillige

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel sort descending
  • Typ
  • Autor
  • Erstellungsdatum

Aktive Filter

  • - Nur Startseiten anzeigen: Nein
  • - Inhaltstyp: Forschungsseite
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Forschungsseite (131)
  • Nur Startseiten anzeigen
    • + Nein (131)

Häufige Suchanfragen

  • E-Mail
  • UNI
  • bachelor
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • email
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • model
  • spa
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • veranstaltungen
  • works
  • zimt
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de