/technik/studium-lehre/making-lernen/
Making lernen Making kann man lernen - und sogar studieren! Werde Lehrkraft für das Schulfach "Technik" und lerne bei uns Wie man eigene Maker-Projekte plant. Wie man Technik entwickelt. Wie man Technik mit einfachen und komplexen Mitteln herstellt. Wie man fachgerecht mit Maschinen und Werkzeugen umgeht. Dabei lernst Du Theorie und Praxis in den folgenden Bereichen kennen: Metalltechnik Elektronik Maschinentechnik Informationstechnik Holztechnik Elektrotechnik Kunststofftechnik Robotik Dabei gibt es immer wieder Module, in denen
/technik/studium-lehre/technik-studieren/
Technik studieren – mehr als nur „werkeln“! Wir leben in einer Welt voller Technik. Sie erleichtert uns den Alltag, nicht nur in Beruf und Schule, sondern in allen Lebenslagen. Denn: [...] nicht mehr selbst identifizieren oder gar Abhilfe schaffen. Die Teilstudiengänge "Technik" von 0 auf 10-Kämpfer Wir wollen für die kommenden Generationen eine technische Allgemeinbildung [...] es bei uns auch es nicht hauptsächlich um Mathematik, Physik, Biologie oder Physik auch, wenn wir natürlich auf viele Erkenntnisse aus diesen Fächern zurückgreifen. Das unterscheidet uns von einem reinen Ingenieursstudiengang.
/technik/studium-lehre/studiengangsuebersicht/
Studiengangsübersicht Der Teilstudiengang Technik bereitet seine Absolventen in erster Linie auf die Laufbahn zur Techniklehrerin / zum Techniklehrer an Grund-, Gemeinschafts- oder Förderschulen vor. Dazu sind zwei Studiengänge zu absolvieren, die zu den Abschlüssen "Bachelor of Arts" (6 Semester) und "Master of Education" (4 Semester) führen. In jedem dieser Studiengänge kann das Fach "Technik" studiert werden (Teilstudiengang "Technik"). "Technik" als Teilstudiengang Technik kann als Teilstudiengang im Rahmen der folgenden Studiengänge studiert werden:
/geographie/humangeographie/team/emma-marx/zur-person/
Emma Marx Vorlesen Emma Marx ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt 'Bildung und Flucht' in der Arbeitsgruppe "Humangeoraphie und geographische Bildung". Emma Marx hat einen Bachelor in "Medienwissenschaft und Germanistik" an der Eberhard-Karls Universität Tübingen absolviert und daran mit einem Masterstudium in "Transformationsstudien" an der Europa-Universität Flensburg angeschlossen. In ihrer Bachlorarbeit befasste sie sich mit einem Medienprojekt "von und für Flüchtlinge" in Tübingen. Sie untersuchte die (Un-)möglichkeiten
/portal-internationales/ins-ausland-gehen/anerkennung/
nach Ihrem Studiengang. BABW Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen Vereinfachtes Anerkennungsverfahren für Studierende des B [...] auf wesentliche Unterschiede im Fokus (dem Leitfaden von nexus folgend): 1. Qualität: Prüfung, ob ausländische Hochschule und ggf. der Studiengang im Gastland nach den dort geltenden Rechtsvorschriften [...] wird nicht auf der detaillierten Mikroebene verglichen, sondern im Hinblick auf die Erfordernisse des Weiterstudiums geprüft. 4. Umfang: Abweichungen im quantitativen Umfang der erbrachten Studienleistungen (d.h. Unterschiede
/technik/studium-lehre/antragsformulare-zu-studienleistungen-und-pruefungen/
Antragsformulare zu Studienleistungen und Prüfungen Auf der Seite des Prüfungsamtes finden Sie zahlreiche Formulare bezüglich Studienleistungen und Prüfungen. Besonders weisen wir auf die Formulare - Prüfungsunfähigkeit / Ärztliches Attest, - Antrag zur Prüfungsabmeldung im Krankheitsfall sowie - Verhalten bei Erkrankungen hin. Eine Gesamtübersicht finden Sie auf der Seite des Prüfungsamtes .
/technik/studium-lehre/studiengangsuebersicht/bachelor-studiengaenge/ba-bw-2015-fsa-211a-ab-hese-201920/
Bachelor of Arts (B.A.) in Bildungswissenschaften (PO 2015 FSA 21.1a - Stand 2019 -) Der sechssemestrige Bachelor-Studiengang teilt sich in die Einführungs- und Aufbauphase (1. - 4. Semester [...] (Wahlpflicht). Studierende, die den BA-Teilstudiengang Technik vor dem Herbstsemester 2019/2020 begonnen haben, belegen die Module in etwas anderer Reihenfolge. Diese finden Sie hier . [...] nur für Studierende, den den Teilstudiengang Technik zum Herbstsemester 2019/2020 begonnen haben: Empfohlener Studienverlauf Bachelor of Arts Bildungswissenschaften PO 2015 (Studienbeginn ab