/germanistik/studium-lehre/infos-fuer-studierende/lern-und-forschungswerkstatt/workshops-im-frse-2021/
Studien zu Textproduktion haben gezeigt, dass ein angemessener Einsatz von (digitalen) Schreibtechnologien SchülerInnen beim Verfassen von Texten unterstützen kann. Insbesondere Lernende, die im Bereich [...] Studien zeigen, dass die Entwicklung der basalen Schreibfähigkeiten nicht mit der Primarstufe abgeschlossen ist, sondern sich bis weit in die obere Sekundarstufe fortsetzt und altersspezifische [...] beachtet: Die Veranstaltungen richten sich vorrangig an fortgeschrittene BA-Studierende (ab 4. Semester). Je nach Nachfrage ist eine Teilnahme aber auch für StudienanfängerInnen möglich. Wenn Ihr Interesse
/sachunterricht/wer-wir-sind/personen/akad-raetin-dr-julia-menger/zur-person/
für Sachunterricht 2003-2005 Referendariat im Studienseminar für Lehrämter an Schulen Detmold, Seminar Primarstufe 1999-2003 Studium des Lehramtes [...] Pflege der Abteilungshomepage Modulverantwortung Modulbeauftragte für die Module M 8 Fachdidaktisches Praktikum mit fachdidaktischem Seminar im Teilstudiengang Sachunterricht
/eulaw/studium-lehre/pruefungen/
Prüfungen Vorlesen Notenbildung & Prüfungsordnung Die Notenbildung wird durch die jeweils anzuwendene Studien- und Prüfungsordnung geregelt. Die Prüfungs- und Studienordnung der Universität Flensburg für den Masterstudiengang "European Studies" vom 3. September 2012, zuletzt geändert durch Satzung vom 3. Februar 2017, sieht [...] der Prüfungsausschuss nichts anderes bestimmt, von der jeweiligen Prüferin oder dem jeweiligen Prüfer abgenommen. Die jeweils aktuellen Fassungen der Studien- und Prüfungsordnungen
/eulaw/studium-lehre/wissenschaftliches-arbeiten/
Anleitungen zum wissenschaftlichen Arbeiten Vorlesen Eine Anleitungen zum wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen des interdisziplinären Masterprogrammes finden Sie hier: https://www.europeanstudies.info/fileadmin/content/studiengaenge/europeanstudies/various-pdfs/eus-academic-writing-booklet-2016.pdf Prof. Dr. Mangold empfiehlt im wissenschaftlichen Austausch den Regeln des Institute für Global Law & Policy der Havard Law School zu folgen:
/eulaw/oeffentlichkeit-mitgliedschaften/
., der Deutsch-Griechischen Juristenvereinigung e. V., der Fachgesellschaft Gender Studies, des Deutschen Juristinnenbundes, der Rechtsgeschichtlichen Vereinigung Freiburg und des Vereins Justitia Mentoring für Studentinnen Freiburg. Als Inhaberin einer Europaprofessur an der Europa-Universität Flensburg ist sie Mitglied des Interdiciplinary Centre for European Studies ( ICES ). Sie gehört dem Beirat
/eulaw/studium-lehre/
in den Studiengängen European Studies (M. A.) und European Cultures and Society (B. A.) . Unsere Lehrveranstaltungen in beiden Studiengängen finden Sie hier . B.A. European Cultures & Society Steckbrief Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Studienbereiche Sozialwissenschaften Kulturwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Europawissenschaften Institut Website des Studienganges (Interdisziplinäres Institut für Umwelt-, Sozial- und Humanwissenschaften) Studiengangsverantwortliche
/eulaw/wer-wir-sind/
der interdisziplinäre Austausch besonderes im Interdicipinary Centre for European Studies ( ICES ) und im Zusammenhang der Studiengänge B.A. European Cultures & Society und M.A. European Studies statt