/schulpaedagogik/arbeitsbereiche/professur-schulpaedagogik/prof-dr-horst-biedermann/publikationen/
des politischen Urteils bei Kindern und Jugendlichen. In: Horst, Biedermann, Fritz, Oser & Carsten, Quesel (Hrsg.). Vom Gelingen und Scheitern Politischer Bildung: Studien und Entwürfe . Zürich: Rüegger [...] Biedermann, Horst, Oser, Fritz & Quesel, Carsten (Hrsg., 2007). Vom Gelingen und Scheitern Politischer Bildung: Studien und Entwürfe . Zürich: Rüegger. Oser, Fritz & Biedermann, Horst (Hrsg., 2003). Jugend ohne Politik: Ergebnisse der IEA-Studie zu politischem Wissen, Demokratieverständnis und politischem Engagement von Jugendlichen in 28 Ländern . Zürich: Rüegger. Referate
/portal-studieninteressierte/bewerbung/bewerbung-master/
für Masterstudiengänge Vorlesen Über die linke Menüleiste gelangen Sie zu den angebotenen Masterstudiengängen der Universität Flensburg. Dort finden Sie für jeden Studiengang alle Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und den Ablauf des Bewerbungsverfahrens. ACHTUNG: Bitte führen Sie vor dem offiziellen Bewerbungsstart zum Herbstsemester ( 15.05.2021 )
/schulpaedagogik/arbeitsbereiche/professur-fuer-theorie-der-bildung-des-lehrens-und-lernens/prof-dr-juergen-budde/publikationen/artikel-in-zeitschriften/
. Constructions of masculinity among German students. In: Journal of Boyhood Studies, Vol. 1, pp. 39-49. Budde, Jürgen & Cremers, Michael (2009): Geschlechterreflektierende pädagogische Förderstrategien [...] und Geschlechterstudien. 26(1), S. 69-81. Budde, Jürgen (2006): Doing gender - Doing masculinity. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, 24(4), S. 67-78. Budde, Jürgen (2006): [...] Medien.Sozialisation.Geschlecht. Fallstudien aus der sozialwissenschaftlichen Forschungspraxis, München, S. 69-84.
/portal-studieninteressierte/bewerbung/bewerbung-bachelor/
-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Raum: 008, Gebäude HELSINKI Alle anderen Studiengänge Herr Dierk Hansen Tel.: +49 (461) - 805 - 2772 Mail: dierk [...] Zulassungsstelle Auf dem Campus 1 24943 Flensburg Bewerbung für Bachelor-Studiengänge Vorlesen Über die linke Menüleiste gelangen Sie zu den angebotenen Bachelorstudiengängen der Europa-Universität Flensburg. Dort finden Sie für jeden Studiengang alle Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen
/portal-die-universitaet/kooperationen/partnerhochschulen/national/
Nationale Hochschulkooperationen Vorlesen Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten "Qualitätspakt Lehre" kooperiert die Europa-Universität Flensburg zusammen mit der Fachhochschule Flensburg und der Fachhochschule Kiel in dem gemeinsamen Projekt "Mehr StudienQualität durch Synergie - Lehrentwicklung im Verbund von Fachhochschule und Universität (MeQS)" .
/portal-die-universitaet/kooperationen/mitgliedschaften/
Mitgliedschaften der Europa-Universität Flensburg Vorlesen Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen Arbeitskreis Universitäre Erwachsenenbildung e. V. (AUE, DGWF) Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Deutscher Bibliotheksverband (DBV) European Association for International EAIC (Amsterdam) Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Landesrektorenkonfrenz (LRK) Landesmusikrat Schleswig-Holstein Patent-Verwertungs-Agentur (PVA-SH)
/portal-die-universitaet/kontakt/campusplan/
. Theologie RIG4: Medienpädagogik, Medienwissenschaften RIG5: ZeBUSS RIG6: ICES, NEC RIG7: ZfL, ZWW, Praktikumsbüro RIG8: European Studies Vilnius 1 [...] International Center (IC) SPA (Prüfungsamt) Zentrale Studienberatung (ZSB) Studierendensekretariat Zentrum für Methodenlehre (ZML) Zentrum für Informations- und Medientechnologien (ZIMT) EULE
/technik/studium-lehre/making-lernen/
Making lernen Making kann man lernen - und sogar studieren! Werde Lehrkraft für das Schulfach "Technik" und lerne bei uns Wie man eigene Maker-Projekte plant. Wie man Technik entwickelt. Wie man Technik mit einfachen und komplexen Mitteln herstellt. Wie man fachgerecht mit Maschinen und Werkzeugen umgeht. Dabei lernst Du Theorie und Praxis in den folgenden Bereichen kennen: Metalltechnik Elektronik Maschinentechnik Informationstechnik Holztechnik Elektrotechnik Kunststofftechnik Robotik Dabei gibt es immer wieder Module, in denen