/biat/wer-wir-sind/personen/ringkewitz-nicolai/
d Einführung in die Berufsbildungspraxis WP IT 1-1 Seminar HeSe 2020 212104d Berufsbildungspraktische Studien [...] im Berufsfeld Informationstechnik IT 1-1 Seminar HeSe 2020 212103d Berufswissenschaftliche Studien IT 2 [...] . Alle Veröffenlichungen anzeigen Vita Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der Europa-Universität Flensburg Studienrat an der Emil
/index.php
Institutionen Name MeQS - Mehr StudienQualität durch Synergie Funktion Projektmitarbeiter Veranstaltungen Nummer
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/bauer-matthias-prof-dr/
Sinnbilder des Bewusstseins. In: Kunst und Kognition. Interdisziplinäre Studien zur Erzeugung von Bildsinn . Hrsg. v. Matthias Bauer, Fabienne Liptay und Susanne Marschall. München 2008, S. 215 [...] (Hrsg.): Kunst und Kognition. Interdisziplinäre Studien zur Erzeugung von Bildsinn. München 2008. Robinson muss sterben. Jack Golds Man Friday (1975) als Ideologiekritik kolonialistischer Denk- [...] Fabienne Liptay; Susanne Marschall; Henry Keazor (Hrsg.): FilmKunst – Studien an den Grenzen der Künste und Medien. Marburg 2011, S. 88-121. Kleiner Junge - Großes Kino. Roman Polanski verfilmt Charles
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/grohmann-hans-diether-dr/
des Bibliographischen Instituts Leipzig und Wien [= Meyers Klassiker-Ausgaben]), Lektorat und Nachwort von Hans-Diether Grohmann für den herausgebenden STUDIENKREIS/Gesellschaft für angewandte Methodik im Schulunterricht mbH, Bochum (Druckerei C. H. Beck, Nördlingen) 2005, (= STUDIENKREIS Edition). 2) Gotthold Ephraim Lessing, Miß Sara Sampson – Fabeln – Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück – [...] Meyers Klassiker-Ausgaben]), Lektorat und Nachwort von Hans-Diether Grohmann für den herausgebenden STUDIENKREIS, Bochum (Druckerei C. H. Beck, Nördlingen) 2006, (= STUDIENKREIS Edition). IV
/germanistik/arbeitsbereiche/abteilung-fuer-niederdeutsche-sprache-und-literatur-und-ihre-didaktik/personen/langhanke-robert-ma/
Regionale Syntagmen. Regiolektale Strukturen in Lippe und Schleswig sowie am südlichen Niederrhein im diatopischen und intergenerationellen Vergleich. Die Studie unternimmt den Versuch, die Summe [...] Umgangssprachen in Norddeutschland. Diachrone und diatopische Vergleichsstudien zum regionalen Substandard in Lippe und in Schleswig sowie am südlichen Niederrhein Mitarbeit am DFG-Forschungsprojekt " [...] , Erziehungswissenschaft und Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster WS 2003/2004 Studium an der Universität Wien 2001 bis 2006 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes 2001 bis 2003
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/zybatow-tatjana-prof-dr/
-1997 Stipendium Studienstiftung des Deutschen Volkes 1994-1997 Germanistische Linguistik, Anglistik, Neuere Deutsche Literatur, Humboldt-Universität Berlin 1992 [...] als 'gestochen gehabt'? Weitere empirische Studien zum Doppelperfekt', 13. Ereignissemantik-Workshop, Universität des Saarlandes, Saarbrücken 22.05.2013 'Lässt sich die Existenz des Doppelperfekts empirisch [...] der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft. TU Dresden 01.04.2005 'Achievements'. DIP Colloquium of the ILLC. Amsterdam University 02.11.2004 'Achievements: two experimental studies and one semantic
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/ehemals-taetige/januschek-franz-pd-dr/
und Sozialismus 1992 (zus. m. Bernd Matouschek u. Ruth Wodak) Österreichs Einstellungen zu seinen ostmitteleuropäischen Nachbarn. Studien zum fremdenfeindlichen öffentlichen Diskurs Österreichs während [...] "Selbstpräsentation" im Projekt "Level-Q] - Trainings zur Studien- und Karrieregestaltung der Universitäten Oldenburg und Hamburg sowie der FH Nordostniedersachsen" (Kombiniertes Lernen im Internet und im Präsenzkurs,
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/ehemals-taetige/apeltauer-ernst-prof-dr/
und Tertiärsprachenforschung; Heft 26 (33 Seiten) Riedel, S. 2001: "Auch für Sie muss alles verstanden sein." Grenz(en)überschreitende Arzt-Patient-Kommunikation: Fallstudien zur interkulturellen Kommunikation [...] Vorschulkindern (180 Seiten) Sonderheft 2 Grabow, A. 2005: Das Leseklima in türkischen Migrantenfamilien. Eine explorative Untersuchung auf der Basis von vier Fallstudien (105 Seiten) Sonderheft 3