/romanisches-seminar/wer-wir-sind/personen/jan-rhein/
Romanisches Seminar Funktion Wissenschaftliche MitarbeiterInnen Sprechstunden Mittwochs 15:00 - 16:00 Uhr (telefonisch/WebEx, nach Absprache). [...] Franco-Allemand Nantes 2008 - 2009 Projektarbeit und Unterrichtstätigkeit an der Deutschen Schule Friedrich Schiller, Ruse, Bulgarien 2004 - 2008 Aufbaustudium Deutsch als Fremdsprache [...] Literaturübersetzung Oliver Rohe: "Défaut d'origine", in: Sprache im technischen Zeitalter , Nr. 232, Dezember 2019, S. 456-458. (=Auszug aus dem gleichnamigen Roman) Anne Wiazemsky: Paris, Mai '68.
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/rinke-guenter-dr/
1979 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien 1981 Zweites Staatsexamen 1981 Lehrer für Deutsch als Fremdsprache bei Berlitz School, Hamburg 1981-2010 Gymnasiallehrer für Deutsch, [...] des Hörspiels". In: Helga Andresen / Matthias Bauer (Hrsg.): Sprachkultur. Festschrift für Marianne Polz , Siegen 2009: Carl Böschen Verlag, S. 121–127. "Geschlechtersymbolik in Ernst Tollers [...] Langhanke (Hrsg.): Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks , Bielefeld 2015: Verlag für Regionalgeschichte, S. 99-109. (mit Günter Helmes) "Einleitung". In: Helmes/Rinke (Hrsg.) 2016, S
/daf-daz/wer-wir-sind/personen/eckardt-inga/
Nummer Titel Typ Semester 342617d Mehrsprachigkeit und Identität in der Migrationsgesellschaft [...] Sprachwissenschaften), politische Wissenschaft und Sprachlehrforschung an der Universität Hamburg Publikationen Eckardt, Inga (i. V.): "Reflexionen zu Mehrsprachigkeit: das Aufdecken einer verdeckten Sprache im Gespräch mit einer jugendlichen Migrantin", In: Lütke, Beate; Bernt Ahrenholz & Barbara Geist: Deutsch als Zweitsprache – Forschung
/soziologie/wer-wir-sind/das-team/gastprofessuren/klarissa-lueg/
Forschungsthemen Soziale Stratifizierung und Ungleichheit Bildungssoziologie Internationalisierung der Hochschulen Englisch als Unterrichtssprache/World Englishes (Arbeits-)Migration, Interkulturalität & Ausgrenzung Critical management studies Critical management education Hochschulmanagement Intercultural and organizational communication [...] , Klarissa. In: Journal of Social Science Education, Vol. 10, No. 2, 2011, p. 29-38. Transparenz der Leistungsanforderungen : Ansprüche an Präsentationen und Hausarbeiten versprachlichen. / Lueg
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/eggs-frederike-dr/
Nummer Titel Typ Semester 341523d Schriftspracherwerb in medialen Kontexten -C Seminar [...] in die strukturalistische Sprachwissenschaft -K Seminar HeSe 2020 345104d Grammatische Zweifelsfälle im Deutschunterricht [...] Mit einem kurzen Vergleich zu einschlägigen adnominalen dieser -Verwendungen. In: Deutsche Sprache 2, 149-182. Eggs, Frederike (2016): Das personale Indefinitum man . In: D’Avis, Franz/Lohnstein, Horst
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/ehemals-taetige/apeltauer-ernst-prof-dr/
und Forschungsgebiete Arbeitsgebiete Spracherwerb (Zweit- und Drittsprache), insbesondere Lernersprachentwicklung und Literalität, Ausspracheschulung, Grammatik kontrastiv, interkulturelle Kommunikation und Erziehung, Landes- und Kulturkunde kontrastiv, sprachliche Varietäten, Fachsprachen und Verständlichkeit, Sprachstandsanalysen und Erzählen (insbesondere Märchen) Forschungsgebiete zweisprachige Entwicklung bei Vor- und Grundschulkindern, interkulturelle Kommunikation, insbesondere die Funktion von nonverbaler Kommunikation in interkultureller Kommunikation
/daf-daz/wer-wir-sind/personen/belyaev-denis-dr/
d Sprachliche Normen und Lernersprachentwicklung -B Seminar HeSe 2020 342716d Sprachliche Normen und Lernersprachentwicklung -A Seminar HeSe 2020 342627d Sprachtypologisch Aspekte und kontrastive Sprachvergleiche -C Seminar HeSe 2020 360131d Diagnose und Analyse von Lernersprache -G Übung HeSe 2020
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/patrut-iulia-karin-prof-dr/
Flensburg Institutionen Name Europa-Universität Flensburg Funktion Vizepräsidentin für SLD Name Kultur-Sprache-Medien (KSM) [...] und Forschungsgebiete Deutschsprachige Literaturen des 17. bis 21. Jahrhunderts Literatur- und kulturwissenschaftliche Europa-Forschung Inklusion/Exklusion; Literatur und Wissen; Literatur [...] Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Universität Lüneburg 1995 - 2001 Studium der Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg; Abschluss: Magister Artium