/friesisch/wer-wir-sind/personen/prof-dr-nils-langer/
d Kolloquium 'Kleine und regionale Sprachen' Kolloquium HeSe 2020 Funktionen an der EUF 2020 [...] seit 2018 Mitglied im Zulassungsausschuss M.A. in Kultur-Sprache-Medien seit 2018 Mitglied im Prüfungsausschuss M.A. in in Kultur-Sprache-Medien seit 2017 Direktor von KURS , dem Zentrum für kleine und regionale Sprachen seit 2016 Leiter des Friesischen Seminars seit 2016 Mitglied des Vorstands des Instituts für Sprache, Literatur und Medien Vita
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/ehemalige/vicente-bernaschina-schuermann/
im Vizekönigreich Peru im 16. und 17. Jahrhundert", Betreuer: Prof. Dr. Ottmar Ette (französisch- und spanischsprachige Literaturen, Institut für Romanistik), Universität Potsdam. 08/2007 – 12 [...] . 03/2001 – 07/2005 Bachelor in Spanischer Sprache und Literatur an der Universidad de Chile. Abschlussarbeit: "Tejas Verdes de Hernán Valdés: testimonio, tortura y aniquilación." Betreuer: Dr. David [...] von Alberto Blest Gana bis Manuel Rojas. Universidad del Desarrollo, Chile. 08/2006 – 12/2006 Seminar: Lagerliteratur nach dem Zweiten Weltkrieg. Universidad Andrés Bello, Chile. Sprachkurse 08
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/dr-silvia-pesce/
(ausschließliche Lehre) , Universität Hamburg WS/10-11 Vertretungsprofessur W2 , Universität Hamburg Didaktik der Romanischen Sprachen (Schwerpunkt Spanisch) 09/03 - 08/05 Wissenschaftliche Mitarbeiterin , Universität Hamburg Abteilung Sprachlehrforschung: Promotionsstelle, Lehraufträge, Beratung, Betreuung und Vermittlung von Auslandspraktika Spanisch als Fremdsprache (ELE): seit [...] University (KLU), Hamburg 12/14 - 02/15 Lehrauftrag , Stadtteilschule am Hafen, Hamburg 09/14 - 01/15 Vertretung , pro linguis - Der Sprachenclub e.V., Hamburg 2007 - 2009
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-marco-thomas-bosshard/
September 2015. Avantgarde und Anthropologie in der französisch- und spanischsprachigen Welt . Vorlesung am Romanischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Wintersemester 2014 [...] Spanisch), Herbstsemester 2019/20. Norwegian Culture and Literature at Frankfurt Book Fair 2019 . Hauptseminar an der Europa-Universität Flensburg (Masterstudiengang "Kultur – Sprache – Medien"), [...] 2018 . Hauptseminar an der Europa-Universität Flensburg (Masterstudiengang "Kultur – Sprache – Medien"), Herbstsemester 2018/19. R epräsentationen des Zweiten Weltkriegs
/daf-daz/wer-wir-sind/personen/ehemals-taetige/putjata-galina-dr/
c Sprachtypologische Aspekte und kontrastive Sprachvergleiche -A Seminar FrSe 2020 Vita Ausbildung 2019 Habilitation mit dem Thema: Voraussetzungen für den Wandel sprachbezogener Normalitätsvorstellungen bei Lehrkräften. Studien in Israel und Deutschland, Gesuch positiv beschieden, Abschluss voraussichtlich im WS 2019/20, Universität Hamburg 2013 Promotion zur Sprachentwicklung bei migrationsbedingt russisch-, spanisch- und französisch-deutsch Mehrsprachigen, Technische Universität Dresden
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/ehemalige/matthias-grein/
2006 – 2009 Master of Arts in Sprachlehrforschung Ruhr-Universität Bochum 2007 – 2009 Zusatzstudium Deutsch als Fremdsprache Ruhr-Universität Bochum 2/2008 – 4/2008 Praktikum bei der Sprachabteilung des Goethe-Instituts Casablanca seit 2010 Promotionsstudium Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft Arbeitstitel: "Gender und Französischunterricht: Eine intersektionale [...] DAAD-Sprachassistent, Universität Sana'a 2010 - 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Didaktik der romanischen Sprachen 2014
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/john-wenndorf-carolin-dr/
: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Flensburg Institut für Sprache, Literatur und Medien, Seminar für Germanistik, Germanistische Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik 2010 – 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Germanistik, Sprachwissenschaft, Schreibwerkstatt 2011 Promotion zur Dr. phil [...] Essen und an der Universität Oslo, Norwegen der Fächer: Germanistik, Kommunikationswissenschaft, Psychologie Arbeitsschwerpunkte Sprache – Diskurs –
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-margot-brink/
(Zwei Sprachen) Literatur- und Kulturwissenschaften) SS 2011 Literaturen und Kulturen der hispanophonen Karibik (BA Europäische Studien, BA Vertiefungsseminar II, Romanistik / Span., BA Romanistik (Zwei Sprachen) Literatur- und Kulturwissenschaften) SS 2011 L’avant-garde française dans le contexte européen : dadaïsme et surréalisme (BA Europäische Studien; BA Vertiefungsseminar I, Romanistik / Franz., BA Romanistik (Zwei Sprachen) Literatur- und Kulturwissenschaften) WS 2009/10 Vermisste Gemeinschaft? – die Idee der Gemeinschaft in literarischen und theoretischen Texten von Rousseau
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/roessler-reto-dr/
(M.A.) in den Fächern Germanistik und Philosophie sowie ›Deutsch als Fremdsprache‹ [jew. abgeschlossen mit dem Prädikat › mit Auszeichnung ‹] [2004 – 2011] Studium der Germanistik und Philosophie an der Universität Trier sowie des Zusatzstudiengangs › Deutsch als Fremdsprache‹ Arbeitsgebiete & Forschungsinteressen [...] und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne. Bielefeld 2019 (in der Reihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft ). Verlagsseite mit Iulia Patrut (Hg.):
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/ehemalige/prof-dr-laura-morgenthaler-garcia/
-08.2008 Auslandsstipendium der DFG für einen Forschungsaufenthalt an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (Paris). Thema: Sprachpolitik in Westsahara und Marokko (Nordafrika): Das Spannungsfeld [...] : Das Erbe kolonialer Sprachpolitik in der aktuellen Verbreitung Postkolonialer Sprachen. Das Beispiel des Spanischen und Französischen in Nordafrika. 2010 – 2012 Stipendiatin des " Fast Track Programm: Exzellenz und Führungskompetenz für Wissenschaftlerinnen auf der Überholspur" der Robert Bosch Stiftung 2011 Elternzeit WS 2012/13 Lehrstuhlvertretung (W3) für Romanische Sprachwissenschaft.