/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/217/
Dass die Themen Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Mehrsprachigkeit(sforschung) wie auch -didaktik in der Lehrerausbildung Berücksichtigung finden sollten, wird heutzutage kaum noch bezweifelt. Doch über welche Kompetenzen verfügen angehende LehrerInnen zu den Themen Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit tatsächlich? Welche Einstellungen haben sie hierzu? Wie kann man dies methodisch erfassen? Und welche didaktischen Konzepte zur Fokussierung von Mehrsprachigkeit stehen für den Unterricht bereit? Gegenstand der Tagung ist die Auseinandersetzung mit methodischen und inhaltlichen Fragen,
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/160/
Vortrag von Prof. Dr. Julia Ricart Brede, Seminar für DaF/DaZ an der Europa-Universität Flensburg Aller guten Dinge sind drei – auch im Spracherwerb? Zweitspracherwerb, Tandemlernen, dyadische Gesprächskonstellationen – die Bedeutung der Zahl "2" für den Spracherwerb ist hinlänglich bekannt. Doch auch die "3" spielt im Spracherwerb eine wichtige Rolle, wie die Ausführungen zeigen werden. So verlaufen kindliche Spracherwerbsprozesse ab dem dritten Lebensjahr grundlegend anders. Auch bei Spracherwerbsprozessen im Erwachsenenalter macht sich die Drei bemerkbar: Bevor das Deutsche zur Zweitsprache wird, wurde oftmals bereits
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/108/
Synergieeffekte von Sprache und naturwissenschaftlichem Erleben beim forschenden Experimentieren – Fächerübergreifende Betrachtung der naturwissenschaftlichen und sprachlichen Bildung in der Kita [...] von diesen Erfahrungen wird in diesem Jahr der Schwerpunkt der Tagung erweitert; der Fokus liegt auf einer kombinierten frühen naturwissenschaftlichen und sprachlichen Bildung. Diese fächerübergreifende Veranstaltung [...] . Flensburger Fachtagung "Am Phänomen lernen" zum Thema: "Synergieeffekte von Sprache und naturwissenschaftlichem Erleben beim forschenden Experimentieren – Fächerübergreifende Betrachtung
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/88/
Vom 19.- 21.6.2014 findet am Institut für Sonderpädagogik die Konferenz der Lehrenden an deutschsprachigen Universitäten und Hochschulen zum Thema Geistigbehindertenpädagogik für inklusive Bildung statt. Vom 19.- 21.6.2014 findet am Institut für Sonderpädagogik die Konferenz der Lehrenden an deutschsprachigen Universitäten und Hochschulen zum Thema Geistigbehindertenpädagogik für inklusive Bildung statt . Vor dem Hintergrund stetig steigender Schülerzahlen im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung und eines sich entwickelnden Systems inklusiver Bildung