Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "peters". Es wurden 84 Ergebnisse in 85 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 84.

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte
  1. Prof. Dr. Jürgen Schwier

    /sport/wer-wir-sind/personen/prof-dr-juergen-schwier/

    Relevanz:
     
    36%

    , Oxford, Wien: Peter Lang Schwier, J. (2016). Internationale Wettkämpfe und nationale Identität. In Von der Heyde, J. & Kotthaus, J. (Hrsg.), Wettkampf im Fußball – Fußball im Wettkampf (S. 43

  2. Prof. Dr. Gerd Grözinger

    /sozial-und-bildungsoekonomik/wer-wir-sind/personen/abteilungsleitung/prof-dr-gerd-groezinger/

    Relevanz:
     
    36%

    Entfremdung - Ausbeutung - Revolte. Karl Marx neu Verhandelt, (Hrsg., zus. mit Utz-Peter Reich), Marburg 2012 The Future of Trade Unions in Europe Part I (Guest Editor der management revue. the international

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Studiengang M.A. European Studies
  3. Ina Peeken

    /musik/wer-wir-sind/personen/hauptamtlich-lehrende/ina-peeken/

    Relevanz:
     
    37%

    von Johann Abraham Peter Schulz erstmalig wieder der Öffentlichkeit vorstellen konnte. Neben der solistischen Ausbildung widmete sich Ina Peeken frühzeitig auch der Kammermusik

  4. Niemeyer-Jensen, Beatrix (Prof. Dr.)

    /erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/niemeyer-jensen-beatrix-prof-dr/

    Relevanz:
     
    37%

    (vocatinal) education and work.. Bern: Peter Lang Niemeyer, Beatrix (2015). "Die Exklusivität des Inklusiven" (zusammen mit Jürgen Budde, Nina Blasse, Merle Hinrichsen, Merle Hummrich, Christine Thone) In: [...] education and culture in an expanding European knowledge society", in: Gonon, P., Lassnig, L., Wahle, M. (Hrsg.), Festschrift für Anja Heikkinen, Bern: Peter Lang, in Vorbereitung Niemeyer, Beatrix (2013). [...] inequality? New patterns of Inclusion and Exclusion in German General Education", in: Gonon, P., Kraus, K., Stolz, S. (Hrsg.), Inclusion and Exclusion in a Globalised World, Bern: Peter Lang. Niemeyer

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Studiengang European Cultures and Society
  5. Martina Spirgatis

    /portal-die-universitaet/die-institution/arbeitsbereich-chancengleichheit/gleichstellungsbuero/die-gleichstellungsbeauftragten/martina-spirgatis/

    Relevanz:
     
    63%

    /Cillie Rentmeister (Hg.): Gender in Lehre und Didaktik, Frankfurt / M. 2003 (Peter Lang) Gender und Queer Studies in Hamburg. Ein Studienprogramm auf dem Weg in: femina politica , Heft 2

  6. Prof. Dr. Laura Morgenthaler García

    /romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/ehemalige/prof-dr-laura-morgenthaler-garcia/

    Relevanz:
     
    37%

    Iberoamericana 10, 7-19 (zusammen mit Klaus Zimmermann). — (2008): "Política lingüística y planificación de estándares regionales en el español actual", in: Doppelbauer, Max/Cichon, Peter (eds.): [...] marfileño", in: Amorós, Carla/Muhr, Rudolf (eds.): Exploring linguistic standards in non-dominant varieties of pluricentric languages . Frankfurt/Wien: Peter Lang, 275-290. — (2014): "Nuevos arabismos

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Zentrum KURS
  7. Prof. Dr. Cordula Neis

    /romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-cordula-neis/

    Relevanz:
     
    37%

    von Sprachen im 17. und 18. Jahrhundert – Beiträge der X. Internationalen Tagung des Studienkreises Geschichte der Sprachwissenschaft, 18.-21. Juni 1997 in Potsdam. Hrsg. v. Gerda Hassler / Peter Schmitter [...] Positivität und ein Nachdenken über Sprache" (zusammen mit Gerda Haßler und Georgia Veldre). Metahistoriography – Theoretical and Methodological Aspects of the Historiography of Linguistics . Hrsg. v. Peter [...] théories, concepts et la description des expressions linguistiques . Hrsg. v. Sybille Große / Anja Hennemann / Kathleen Plötner / Stefanie Wagner. Frankfurt am Main: Peter Lang. 2013: 1-20. 42

  8. Dr. Karoline Heyder

    /romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/dr-karoline-heyder/

    Relevanz:
     
    36%

    Vergleich / Convenciones comunicativas en proceso de transformación? Estudios hispano-alemanes de chats, foros y redes sociales , Frankfurt am Main: Peter Lang (Studien zur Translation und Interkulturellen

  9. Dr. Isabelle Leitloff

    /romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/dr-isabelle-leitloff/

    Relevanz:
     
    37%

    Publikationsliste Publikationen in Deutschland Isabelle Leitloff: Einflüsse Brechts auf das kubanische Theater. In: Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21 [...] und Polyphonie in der kubanischen Literatur. Ein Interview mit Yanetsy Pino Reina. In: Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. Und 21. Jahrhundert, Band 27. St. Ingbert: Röhrig

  10. Prof. Dr. Marco Thomas Bosshard

    /romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-marco-thomas-bosshard/

    Relevanz:
     
    36%

    el mundo hispano – Kontaktzonen in der spanischsprachigen Welt . Hg. zusammen mit Laura Morgenthaler García. Frankfurt a.M.: Peter Lang (in Vorbereitung). Las ferias del libro como

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel
  • Typ sort ascending
  • Autor
  • Erstellungsdatum

Aktive Filter

  • - Inhaltstyp: Personenseite
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Personenseite (84)
  • Nur Startseiten anzeigen
    • + Nein (84)

Häufige Suchanfragen

  • Bachelor
  • E-Mail
  • Email
  • UNI
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • e mail
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • spa
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • veranstaltungen
  • works
  • zimt
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de