Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "peters". Es wurden 83 Ergebnisse in 54 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 83.

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte
  1. Zybatow, Tatjana (Prof. Dr.)

    /germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/zybatow-tatjana-prof-dr/

    Relevanz:
     
    37%

    Czech and Upper Sorbian "uzhe", uz", "hizo" and Aspectual Relations' in: Zybatow, G., Junghanns, U., Szucsich, L., Meyer, R. & D. Fehrmann (ed.): Proceedings of FDSL-5. Frankfurt am Main [etc.]: Peter [...] des 35. Linguistischen Kolloqiums Innsbruck 2000, Bd. 2; Peter Lang: 173-184 Zybatow, Tatjana (2002) Das deutsche Perfekt. Ein kompositionaler Versuch in: R.Rapp (ed.) Linguistik International: Europa der Sprachen: Akten des 34. Linguistischen Kolloquiums Germersheim 1999 Bd.I; Peter Lang: 441-452 Zybatow, Tatjana, Dölling, Johannes & Schäfer, Martin (2002) 'Semantische Form und konzeptuelle

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Seminar für Germanistik
  2. Wischmann, Anke (Prof. Dr.)

    /erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/wischmann-anke-prof-dr/

    Relevanz:
     
    37%

    Bi-Online. https://www.kubi-online.de/promotion/kultur-macht-bildung Wischmann, Anke; Salomon, David; Springer, Matthias (2018): Jahrbuch für Pädagogik 2017 zum Thema "Pädagogik in Zeiten von Krieg und Terror". Peter Lang: Berlin. Wischmann, Anke (2017): [...] für Pädagogik 2019 zum Thema "Innere Sicherheit". Peter Lang: Berlin. Budde, Jürgen/Wischmann, Anke (2021, i. E.): Dezentralisierung und Disziplinierung im Unterricht als Praktiken der Diskriminierung und Securitazation am Beispiel des "Trainingsraums". Ein Essay. In: Czejkowska, Agnieszka/Spieker, Susanne (Hrsg.): Jahrbuch für Pädagogik 2019 zum Thema "Innere Sicherheit". Peter Lang: Berlin Wischmann, Anke

  3. Vizepräsident für Forschung

    /portal-die-universitaet/praesidium/vizepraesident-fuer-forschung/

    Relevanz:
     
    64%

    Prof. Dr. Peter Heering Vorlesen Kontakt Telefon +49 461 805 2803 Fax +49 461 805 2799 E-Mail vpforschung -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Dublin Raum DUB 206c Straße Campusallee 3 PLZ / Stadt 24943 Flensburg

  4. Tressat, Michael

    /erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/tressat-michael/

    Relevanz:
     
    37%

    Adoleszenz? Zur Bedeutung muslimischer Religiosität bei jungen Migranten. Biografieanalytische Fallstudien. Frankfurt am Main: Peter Lang

  5. Timo Dauth

    /musik/wer-wir-sind/personen/hauptamtlich-lehrende/timo-dauth/

    Relevanz:
     
    42%

    , Peter W. (Hg.): Musik – Raum – Sozialität. Münster: Waxmann 2020. Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik, 2020 , 42–53. Online verfügbar: http://www.zfkm.org/20-dauth.pdf Dauth, T. J [...] 2018): Vortrag auf der Frühjahrstagung des AMPF-Doktorandennetzwerks in Köln: "Die Verwendung von Raumbegriffen in musikpädagogischen Schriften. Eine exemplarische Analyse zu Peter W. Schatt: 'Räume

  6. Svenja Roch

    /gesundheitspsychologie-und-gesundheitsbildung/wer-wir-sind/ehemalige-mitarbeiter/svenja-roch/

    Relevanz:
     
    37%

    Marzahn-Hellersdorf; Leitung: Dipl.-Psychologe Peter Müller 05/2010 – 05/2012 - Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich "Sekundarstufe I Mathematik" (Koordination: Michael Katzenbach, Elke Pietsch

  7. Silke Petersen-Bukop

    /zfl/wer-wir-sind/das-team-des-zfl/silke-petersen-bukop/

    Relevanz:
     
    36%

    Silke Petersen-Bukop Vorlesen Kontakt E-Mail

  8. Sadikou, Nadjib (Dr.)

    /germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/sadikou-nadjib-dr/

    Relevanz:
     
    37%

    Monographien Transkulturelles Lernen. Literarisch-pädagogische Ansätze. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang 2014 Erziehung zwischen den Kulturen. Die Darstellung von Erziehungsprozessen [...] ://www.zfl-berlin.org/tl_files/zfl/downloads/publikationen/interjekte/Interjekte_11.pdf ) Textuelle Heiligkeit – Postmoderne Deutungen bei Fatou Diome und Rafik Schami. In: Weimarer Beiträge, Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften. Hrsg. von Peter [...] der GIG 20) Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang 2016, S. 203-217. Das andere Afrika? – Afrikanische Räume in deutscher Literatur und Kultur.In: Another Africa? (Post-)Koloniale Afrikaimaginationen

  9. Rückert, Friederike (Prof. Dr.)

    /kunst/wer-wir-sind/das-team/hauptamtlich-lehrende/rueckert-friederike-prof-dr/

    Relevanz:
     
    36%

    Prof. Dr. Friederike Rückert Vorlesen Kontakt Telefon +49 46

  10. Rinke, Günter (Dr.)

    /germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/rinke-guenter-dr/

    Relevanz:
     
    42%

    Geschichte, Weltkunde an der Kurt-Tucholsky-Schule, Flensburg 2000 Promotion bei Hans-Harald Müller, Universität Hamburg, über den Dramatiker Peter M. Lampel 2003-2006 Lehrbeauftragter [...] Radikalismus und bündische Utopie Der Fall Peter Martin Lampel . Frankfurt/M. 2000: Verlag Peter Lang. Das Pophörspiel. Definition – Funktion – Typologie . Bielefeld 2017: transcript Verlag. Paul

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Seminar für Germanistik
  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel sort descending
  • Typ
  • Autor
  • Erstellungsdatum

Aktive Filter

  • - Inhaltstyp: Personenseite
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Personenseite (83)
  • Nur Startseiten anzeigen
    • + Nein (83)

Häufige Suchanfragen

  • Bachelor
  • UNI
  • Veranstaltungen
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • e mail
  • e-mail
  • email
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • spa
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • works
  • zimt
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de