Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "model". Es wurden 1753 Ergebnisse in 84 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 1753.

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte
  1. the-united-parliaments-of-europe.pdf

    http://www.europeanstudies.info/fileadmin/content/abteilungen/sozial-bildungsoekonomik/dokumente/veroeffentlichungen/the-united-parliaments-of-europe.pdf

    Relevanz:
     
    33%

    a specifically European model. Many see this historical identity endangered above all by the EU institutions themselves, since up until now, primzuily so-called "negative integration" has been [...] providing for adequate re- placement. At the same time there are also significant differences among the older member states. There are three welfare state models-liberal, conservative, social dernocratic -

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: Prof. Dr. Gerd Grözinger

  2. einfluesse-notengebung-an-deutschen-hochschulen.pdf

    http://www.europeanstudies.info/fileadmin/content/abteilungen/sozial-bildungsoekonomik/dokumente/veroeffentlichungen/einfluesse-notengebung-an-deutschen-hochschulen.pdf

    Relevanz:
     
    32%

    die hochschule 2/2015 94  Einflüsse auf die Notengebung an deutschen  Hochschulen   Eine Analyse am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften  Uns geht die Bedeutung des Tabu nach zwei entgeg

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: Prof. Dr. Gerd Grözinger

  3. 1803-wimo-bewusste-anerkennung-von-unterschieden.pdf

    http://www.europeanstudies.info/fileadmin/content/abteilungen/sozial-bildungsoekonomik/dokumente/veroeffentlichungen/1803-wimo-bewusste-anerkennung-von-unterschieden.pdf

    Relevanz:
     
    33%

    gen nicht unberücksichtigt bleiben. Role models Darüber hinaus ist bei Diversität auch an eine Repräsentanzdimension zu den- ken. Einrichtungen in liberalen Gesell- schaften sollen als prinzipiell

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: Prof. Dr. Gerd Grözinger

  4. 22-alternativloesungen-fuer-die-krise-der-eurozone-discussionpaper.pdf

    http://www.europeanstudies.info/fileadmin/content/abteilungen/sozial-bildungsoekonomik/dokumente/veroeffentlichungen/22-alternativloesungen-fuer-die-krise-der-eurozone-discussionpaper.pdf

    Relevanz:
     
    33%

    Krise der Eurozone – Was tun? Gerd Grözinger Discussion Paper Nr. 22, ISSN 1618-0798 | Internationales Institut für Manage

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: Prof. Dr. Gerd Grözinger

  5. franck-hertz-story-de.pdf

    http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/geschichten/geschichten-deu/franck-hertz-story-de.pdf

    Relevanz:
     
    32%

    Produktive Fehlerinterpretation 1 Europa-Universität Flensburg, Abteilung für Physik und ihre Didaktik und Geschichte Produktive Fehlinterpretationen “James Franck und Gustav Hertz” Beide Wissensc

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: Produktive Fehlinterpretationen

  6. hintergrund-atome-de.pdf

    http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/hintergruende/hintergrund-deu/hintergrund-atome-de.pdf

    Relevanz:
     
    34%

    Hintergrund Atome 1 Storytelling Teaching Model: http://science-story-telling.eu Hintergrund Atome Einleitung Das Atomkonzept ist fundamental für unser modernes wissenschaftliches Verständnis [...] dieser Philosophie. Durch die Erklärung von Empfindung und Gedanken durch Atombe- wegun, stellten die Atomisten das Selbstverständ- 2 Hintergrund Atome Storytelling Teaching Model: http [...] bezüglich der Existenz eines Vakuums und den damit zusammenhängenden philosophi- schen Implikationen siehe Shapin & Schaffer 1989. Hintergrund Atome 3 Storytelling Teaching Model: http

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: Maria, die herausragende Pionierin

  7. mariecurie-didaktik-de.pdf

    http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/didaktik/didaktisch-deu/mariecurie-didaktik-de.pdf

    Relevanz:
     
    34%

    Didaktisches Szenario zur Geschichte über Marie Curie 1 Storytelling Teaching Model: http://science-story-telling.eu Didaktisches Szenario zur GeschichteDidaktisches Szenario zur GeschichteDidaktisches Szenario zur GeschichteDidaktisches Szenario zur Geschichte „„„„Maria, die herausragende Pionierin der RadioaktivitätsforschungMaria, die herausragende Pionierin der RadioaktivitätsforschungMaria, [...] Curie Storytelling Teaching Model: http://science-story-telling.eu Weiterführende InformationenWeiterführende InformationenWeiterführende InformationenWeiterführende Informationen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: Maria, die herausragende Pionierin

  8. eijkmann-biografie-de.pdf

    http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/biografien/biografien-deu/eijkmann-biografie-de.pdf

    Relevanz:
     
    34%

    Biographie von Christiaan EijkmanChristiaan Eijkman 1 Storytelling Teaching Model: http://science-story-telling.eu Biographie von Christiaan Eijkman (1858 - 1930) Christiaan Eijkman [...] an Beriberi erkrankt waren, bekamen braunen Reis; 2. Gesunde Tiere bekamen weißen, polierten Reis; 2 Biographie von Christiaan Eijkman Storytelling Teaching Model: http [...] Biographie von Christiaan Eijkman 3 Storytelling Teaching Model: http://science-story-telling.eu am 5. November 1930 nach langer Krankheit in Utrecht. Ein Planetoid des Asteroidenhauptgürtels, der am 24

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: Simplex non veri sigillum

  9. hintergrund-nutrition-de.pdf

    http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/hintergruende/hintergrund-deu/hintergrund-nutrition-de.pdf

    Relevanz:
     
    34%

    Essen, Energie und Arbeit 1 Storytelling Teaching Model: http://science-story-telling.eu Essen, Energie und Arbeit – die Entwicklung einer Ernährungswissenschaft Als aufstrebender Zweig [...] , Energie und Arbeit Storytelling Teaching Model: http://science-story-telling.eu Es war in dieser Ära der Industrialisierung sehr gebräuchlich, ein mathematisches Gleichge- wicht zwischen Stoffen [...] die antike Welt diesseits und jenseits der Levante, Franz Steiner Verlag Stuttgart (2006), pp. 303 – 330 Essen, Energie und Arbeit 3 Storytelling Teaching Model: http

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: Simplex non veri sigillum

  10. eijkman-didaktik-de.pdf

    http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/didaktik/didaktisch-deu/eijkman-didaktik-de.pdf

    Relevanz:
     
    34%

    Didaktisches Szenario zur Geschichte „Simplex non veri sigillum“ 1 Storytelling Teaching Model: http://science-story-telling.eu Didaktisches Szenario zur GeschichteDidaktisches Szenario zur GeschichteDidaktisches Szenario zur GeschichteDidaktisches Szenario zur Geschichte „„„„Simplex non veri sigillumSimplex non veri sigillumSimplex non veri sigillumSimplex non veri sigillum [...] . 2 Didaktisches Szenario zur Geschichte „Simplex non veri sigillum“ Storytelling Teaching Model: http://science-story-telling.eu Weiterführende Informationen und Internetlinks

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: Simplex non veri sigillum

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel
  • Typ
  • Autor sort ascending
  • Erstellungsdatum

Aktive Filter

  • - Inhaltstyp: Dateien
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Dateien (1753)

Häufige Suchanfragen

  • E-Mail
  • SPA
  • UNI
  • bachelor
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • email
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • model
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • veranstaltungen
  • works
  • zimt
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de