/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/1697/
biat-Kolloquium mit Linda Göttsche und Klaus Rohwer Die Vortragenden sind Berufsschullehrkräfte an der Walther-Lehmkuhl-Schule in Neumünster und unterrichten unter anderem in der Justizvollzugsanstalt Neumünster. Für Inhaftierte findet der Unterricht ebenso wie der praktische Teil der dualen Ausbildung innerhalb der JVA statt. Die Referenten berichten von ihren langjährigen Erfahrungen an diesem besonderen Lernort.
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/1921/
Flensburger Ringvorlesung "blau" - Teil 2 Dr. Andreas Junk aus der Abteilung für Physik und ihre Didaktik und Geschichte an der Europa-Universität Flensburg hält im Herbstsemester den ersten Vortrag bei der Flensburger Ringvorlesung. An dem Abend geht es um folgendes Thema: "Das konnte nicht funktionieren!" – der lange Weg zum Physik-Nobelpreis 2014 für die Erfindung der blauen LED Seit dem Sommersemester 2013 findet in jedem Semester die Ringvorlesung in Kooperation mit der Phänomenta und der Flensburger Volkshochschule im Vortragssaal der Phänomenta statt. Die Vortragenden aus verschiedenen Disziplinen
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/135/
Vortrag von Samuel Mössner, Universität Freiburg. In vielen Städten treffen Nachhaltigkeitspolitiken auf einen vermeintlich breiten gesellschaftlichen Konsens. Bei näherer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass dieser Konsens nicht alle Menschen gleichermaßen umfasst und auch nicht zu einer Umkehr im wachstumsorientierten Denken der Politik geführt hat. Vielmehr wird unter dem ‚Label’ städtischer Nachhaltigkeit eine ähnlich neoliberale und wachstumsorientierte Politik propagiert, die zuvor im Zentrum der Kritik stand. Lokale Eliten, growth machines , Investoren und Politiker haben längst erkannt, dass
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/1886/
Fachtagung des Instituts für Ästhetisch-Kulturelle Bildung und des Instituts für Sonderpädagogik Zwei Tage lang finden unter dem Motto Irgendwie… gleich neben dem Rahmenprogramm und einer Podiumsdiskussion vielfältige Workshops statt. Die Podiumsdiskussion und das Rahmenprogramm sind ÖFFENTLICHE VERANSTALUNGEN (Eintritt frei). In den Workshops werden die Teilnehmer*innen (Studierende,Lehrer*innen, Integrationshelfer*innen, Dozierende und andere Interessierte…) an ästhetisch-kulturellen Gegenständengemeinsam mit Menschen mit und ohne Behinderungsowohl als Workshopteilnehmer*innen wie auch als Co
/portal-studieninteressierte/das-1-semester/markt-der-moeglichkeiten/
Lange Website : https://www.dbv-betreuer.de/christian_johannsen-dbv/ueber-uns/vorstellung E-Mail : Patrick.lange -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ dbv [...] Diensthaftpflichtversicherung etc. Ansprechperson : Patrick Lange Website : www.fit4ref.de E-Mail: Patrick.lange -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ fit [...] SL-VERANSTALTUNGEN Organisation : SL-Veranstaltungen zur Förderung der Primärprävention e.V. (Flensbunt) Beschreibung : Wir kümmern uns um die Belange von LSBTIQ
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/133/
Vortrag von Markus Wissen, Hochschule für Wirtschaft und Recht. Der Vortrag begreift die ökologische Krise weniger als Menschheitsproblem denn als eine Krise der ungleichen Naturaneignung. Ihr Kern bildet die "imperiale Lebensweise": die überproportionale Inanspruchnahme von Ressourcen, Senken und Arbeitskraft durch den globalen Norden entlang der Trennlinien von Klasse und Geschlecht. Krisenhaft wird diese Lebensweise in dem Moment, wo sie sich global verallgemeinert, d.h. wo die Mittel- und Oberklassen in Ländern wie China sich die Konsum- und Produktionsmuster des globalen Nordens zu eigen machen. Der Vortrag
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/hochschulnews/hochschulnews/news-detail/news/detail/News/waldquallen-gewinnt-den-yooweedoo-ideenwettbewerb/
Das Modul Transformationsdesign setzt im Laufe des Studiums erlangte theoretische Kenntnisse in die Praxis um und erlaubt es den Studierenden Projekte zu entwerfen, die einen Beitrag zur Umgestaltung des Sozialen unter der Maßgabe eines deutlich geringeren Naturverbrauchs leisten. Einige davon werden in Kooperation mit dem yooweedoo-Programm der Universität Kiel tatsächlich in die Tat umgesetzt. So auch die "Waldquallen". Lisa Lützen, Lisa Nerb und Björn Barutzki (M.A. Transformationsstudien) bauen auf Kaffeesatzbasis Speisepilze in Flensburg an und bauen dafür eine lokale, ressourcenschonende