/pmsks/wer-wir-sind/personen/lina-abed-ibrahim/
: "Identification of Specific Language Impairment in simultaneous and (early) successive bilingual children in Germany: Studies on typical and atypical language development". seit 04 [...] -DFG Projekt "BiLaD: Bilingual Language Development: Typically Developing Children and Children with Language Impairment" (Projektleitung: Prof. Dr. Cornelia Hamann (DE) und Prof. Dr. Laurice Tuller (FR) [...] am DSI Institut, Kassel 10/2006-09/2011 Master of Arts Deutsch als Fremdsprache, Universität Kassel 10/2006-05/2010 Master of Arts Modern Language Linguistics
/sachunterricht/wer-wir-sind/personen/prof-dr-beate-blaseio/zur-person/
Prof. Dr. Beate Blaseio Vorlesen Die Sachen der Welt und der Sachunterricht - das faszinierte mich bereits als Grundschulkind! So stand auch der Sachunterricht in meinem Lehramtsstudium, im Vorbereitungsdienst und in der langjährigen Tätigkeit als Grundschullehrerin immer im Zentrum meines Interesses. Beruflicher Werdegang Die wissenschaftliche Seite der Sachunterrichtsdidaktik begeisterte mich neben der Praxis des Sachunterrichts, so dass ich 2003 in der Sachunterrichtsdidaktik an der Universität Hamburg promovierte. Im Jahr 2010
/portal-internationales/sprachen/sprachen-lernen/english-for-academic-purposes/fruehjahrssemester-2021/
course provides information and tools to help you write an academic text in English. We will work through exercises dealing with aspects of academic style, language use, grammar, punctuation and text [...] , punctuation, citing and referencing. English Grammar and Language for Academic Writing Veranstaltungsnummer 044037e TextLab! [...] Beschreibung A course for those wishing to practice aspects of English grammar and language use in the context of writing an academic text The course provides a range of exercises
/philosophie/wer-wir-sind/personen/dr-julia-langkau/
Veröffentlichungen und Vorträge Julia Langkau Vorlesen Zusatzinformationen Personal website Veranstaltungen Nummer Titel Typ Semester 540003 [...] (Scotland), where I was a student in the Philosophical Methodology project at the Arché Research Centre for Logic, Language, Metaphysics and Epistemology . I was a postdoctoral researcher at the
/biologie/wer-wir-sind/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/dr-uwe-hans-wiese/publikationen/
, Heidelberg, New York; S. 5 – 20 Wiese UH (2000) Regenerative Prozesse im Rückenmark und ihre klinisch-funktionelle Relevanz. In: Zäch G.A., Gmünder H.P., Koch H.G. (Hrsg.) Querschnitt im Längsschnitt. Erstversorgung - Lebenslange Betreuung. Verl. Schweizer Paraplegiker Zentrum, Nottwil; S. 76 – 82 Wiese UH (2003) Zur chirurgischen Behandlung spinaler Tumoren. In: Grüninger W, Pott M (Hrsg.) [...] Aspekte der Hirntod-Diagnostik. Vortrag. Interdiszipl. Nephrolog. Colloquium "Organspende" Bayreuth/Univ. Erlangen Wiese UH (1990) Untersuchungen zur Plastizität des Rückenmarks. Vortrag;
/eum/wer-wir-sind/team/professor/prof-dr-pao-yu-oei/
-Roßlau, Download-Link Oei, P.-Y. / Brauers, H. (contributing authors) (2018): Phasing out Coal in the German Energy Sector. Interdependencies, Challanges and Potential Solutions. Studie im Auftrag [...] -Link Burandt, T. / Hainsch, K. / Löffler, K. / Oei, P. (2017): Designing a Global Energy System based on 100% Renewables for 2050, Konferenzpapier (Langfassung) für die 10. Internationalen
/chancengleichheit/internationaler-frauentag-2021/
Glasscherben. Der Eingriff verursacht körperliche und seelische Schmerzen, die ein Leben lang anhalten, und viele sterben an Infektionen. Schätzungen zufolge gibt es weltweit rund 200 Millionen Mädchen [...] was vor allem auf lange Sicht verheerende Folgen haben kann." Lesen Sie hier weiter. "Das Netzwerk Care Revolution ist ein Zusammenschluss von über 80 Gruppen und Personen in Deutschland, Österreich