Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "lang". Es wurden 1094 Ergebnisse in 42 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1071 bis 1080 von 1094.

  • Erste
  • Vorherige
    1. ...
    2. 105
    3. 106
    4. 107
    5. 108
    6. 109
    7. 110
  • Nächste
  • Letzte
  1. JuB

    /zebuss/forschung/projekte/abgeschlossene-projekte/jub/

    Relevanz:
     
    0%

    und Bildung Vorlesen Bildungsprozesse von und mit Jungen sind schon seit längerem Thema politischer und wissenschaftlicher Auseinandersetzungen, die unter anderem auf Aspekte der Gleichstellung und Entstereotypisierung blicken. Doch wie die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt zeigen, sind diese Herausforderungen längst nicht gelöst [...] https://www.itb.uni-bremen.de/ccm/projects/projekte/jub--jungen-und-bildung-in-beruflicher-bildung.de?selectedTab=summary Jungen* und non-formale Bildung; Dissens — Institut für Bildung e.V. Entlang der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis untersuchen wir in unserem ethnographisch angelegten

  2. Modules

    /biat/forschung/projekte/berufspaedagogik/projektablage-bp/modules/

    Relevanz:
     
    0%

    Stabilisierung der Jugendlichen leisten und dadurch eine tragfähige Grundlage darstellen, auf die später im Sinne lebenslangen Lernens aufgebaut werden kann. Ziel des Projektes ist es, eine höhere Transparenz [...] auf der Persönlichkeitsentwicklung und der Förderung sozialer Kompetenzen. In einigen Staaten der EU (so z.B. in Großbritannien) ist die Arbeit mit Modulen und Zertifikaten bereits langjährige Praxis, in anderen wird sie gerade [...] zeichnet sich durch langjährige und profunde Erfahrungen mit nationalen und europäischen Berufsbildungsprojekten sowie ihre Kompetenz zur Verbreitung von Projektergebnissen aus. Im Rahmen ihrer bisherigen

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  3. Pragmatik sequentieller und diskursiver Intentionalitätszuschreibungen – Sprachliche Konstitutionen zweiter und dritter Personen

    /germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/harendarski-ulf-prof-dr/projekte/pragmatik-sequentieller-und-diskursiver-intentionalitaetszuschreibungen-sprachliche-konstitutionen-zweiter-und-dritter-personen/

    Relevanz:
     
    0%

    zu kennzeichnen. Wenn das Instrument der Funktion – die Äußerung also – seine spezifische Bedeutung durch die Intention des Sprechers oder Autors erlange, dann müsse diesem zu einem der Äußerung unmittelbar [...] , übernehmen Handlungsverben den zentralen Platz in der Erklärungshierarchie, ein wenig so wie einst in der Entstehungsphase der ›Ordinary Language Philosophy‹, doch mit erheblichen theoretischen Verschiebungen [...] -326. Fodor, Jerry Alan (2008): LOT 2. The Language of Thought Revisited. Oxford. Fodor, Jerry Alan; Lepore, Ernie (2010): Brandom beleaguered. In: Bernhard Weiss; Jeremy Wanderer (Hg.), Reading Brandom.

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Seminar für Germanistik
  4. OPSD

    /eum/forschung/abgeschlossene-projekte/opsd/

    Relevanz:
     
    0%

    für einen längeren Zeitraum vorliegen. Es sollen keine Echtzeit-Daten und keine Visualisierung für Journalisten oder die breite Öffentlichkeit bereitgestellt werden (für diesen Zweck arbeitet das BMWi momentan

  5. EnSu

    /eum/forschung/laufende-projekte/ensu/

    Relevanz:
     
    0%

    Veränderungen durch gesellschaftlichen Wandel, denn in ihnen wird bislang nur abgebildet, was einfach zu quantifizieren ist. Da diese Modelle oft Grundlage für Energie- und Klimapolitik sind, finden

  6. KoPra

    /zebuss/forschung/projekte/abgeschlossene-projekte/kopra/

    Relevanz:
     
    0%

    durch Fallarbeit in inklusiven Settings (ProFiS), welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) drei Jahre lang (2017 - 2020) gefördert wird. Stichworte Ko

  7. HoStaNu-Die Hochschulstatistiken nutzen!

    /sozial-und-bildungsoekonomik/forschung/hostanu-die-hochschulstatistiken-nutzen/

    Relevanz:
     
    0%

    bislang in Deutschland eine nur mittlere Aufmerksamkeit – geschuldet einer vermeintlich mangelnden Datenverfügbarkeit. An dieser Stelle setzt das Projekt an und macht den bereits vorhandenen Datenreichtum

  8. MaP-Aktivität: Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen zur Begabtenförderung

    /imnt/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-mathematische-naturwissenschaftliche-und-technische-bildung/lorenzen/map-aktivitaet-fort-und-weiterbildungsveranstaltungen-zur-begabtenfoerderung/

    Relevanz:
     
    0%

    Mathematisches Seminar : Dr. Barbara Langfeld; Neben den Projektpartnern sind weitere 12 Netzwerkpartner an MaP beteiligt. Hierbei handelt es sich sowohl um wissenschaftliche Einrichtungen, als auch um Kommunen

  9. IT-PROTO

    /biat/forschung/projekte/fahrzeug-metalltechnik/projektablage-ftmt/it-proto/

    Relevanz:
     
    0%

    Medien bislang additiv angebotene Lehreinheiten in den beteiligten Instituten. Im einzelnen sind folgende Themen einbezogen: Projektmanagement, Moderationstraining, Konfliktmanagement und überzeugend

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  10. ProKop

    /biat/forschung/projekte/berufspaedagogik/projektablage-bp/prokop/

    Relevanz:
     
    0%

    der MitarbeiterInnen beider Institutionen speziell für die Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen die Erschließung des in beiden Institutionen durch jahrelange Praxis akkumulierten Erfahrungswissens als Ressource

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  • Erste
  • Vorherige
    1. ...
    2. 105
    3. 106
    4. 107
    5. 108
    6. 109
    7. 110
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel
  • Typ
  • Autor
  • Erstellungsdatum

Aktive Filter

  • - Nur Startseiten anzeigen: Nein
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Normale Webseiten (831)
    • + Personenseite (133)
    • + Forschungsseite (130)
  • Nur Startseiten anzeigen
    • + Nein (1094)

Häufige Suchanfragen

  • Bachelor
  • SPA
  • UNI
  • ZIMT
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • e mail
  • e-mail
  • email
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • veranstaltungen
  • works
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de