Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "lang". Es wurden 180 Ergebnisse in 35 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 180.

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte
  1. "Berufliche Bildung in der JVA"

    /portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/1697/

    Relevanz:
     
    61%

    biat-Kolloquium mit Linda Göttsche und Klaus Rohwer Die Vortragenden sind Berufsschullehrkräfte an der Walther-Lehmkuhl-Schule in Neumünster und unterrichten unter anderem in der Justizvollzugsanstalt Neumünster. Für Inhaftierte findet der Unterricht ebenso wie der praktische Teil der dualen Ausbildung innerhalb der JVA statt. Die Referenten berichten von ihren langjährigen Erfahrungen an diesem besonderen Lernort.

  2. "Das konnte nicht funktionieren!" – der lange Weg zum Physik-Nobelpreis 2014 für die Erfindung der blauen LED

    /portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/1921/

    Relevanz:
     
    100%

    Flensburger Ringvorlesung "blau" - Teil 2 Dr. Andreas Junk aus der Abteilung für Physik und ihre Didaktik und Geschichte an der Europa-Universität Flensburg hält im Herbstsemester den ersten Vortrag bei der Flensburger Ringvorlesung. An dem Abend geht es um folgendes Thema: "Das konnte nicht funktionieren!" – der lange Weg zum Physik-Nobelpreis 2014 für die Erfindung der blauen LED Seit dem Sommersemester 2013 findet in jedem Semester die Ringvorlesung in Kooperation mit der Phänomenta und der Flensburger Volkshochschule im Vortragssaal der Phänomenta statt. Die Vortragenden aus verschiedenen Disziplinen

  3. "Freiburg, Green City?"

    /portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/135/

    Relevanz:
     
    60%

    Vortrag von Samuel Mössner, Universität Freiburg. In vielen Städten treffen Nachhaltigkeitspolitiken auf einen vermeintlich breiten gesellschaftlichen Konsens. Bei näherer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass dieser Konsens nicht alle Menschen gleichermaßen umfasst und auch nicht zu einer Umkehr im wachstumsorientierten Denken der Politik geführt hat. Vielmehr wird unter dem ‚Label’ städtischer Nachhaltigkeit eine ähnlich neoliberale und wachstumsorientierte Politik propagiert, die zuvor im Zentrum der Kritik stand. Lokale Eliten, growth machines , Investoren und Politiker haben längst erkannt, dass

  4. "Irgendwie... gleich - Erprobung sozialer inklusiver Interaktionen durch ästhetische Praxis"

    /portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/1886/

    Relevanz:
     
    61%

    Fachtagung des Instituts für Ästhetisch-Kulturelle Bildung und des Instituts für Sonderpädagogik Zwei Tage lang finden unter dem Motto Irgendwie… gleich neben dem Rahmenprogramm und einer Podiumsdiskussion vielfältige Workshops statt. Die Podiumsdiskussion und das Rahmenprogramm sind ÖFFENTLICHE VERANSTALUNGEN (Eintritt frei). In den Workshops werden die Teilnehmer*innen (Studierende,Lehrer*innen, Integrationshelfer*innen, Dozierende und andere Interessierte…) an ästhetisch-kulturellen Gegenständengemeinsam mit Menschen mit und ohne Behinderungsowohl als Workshopteilnehmer*innen wie auch als Co

  5. "Lichtkonflikte: Perspektiven auf künstliche Beleuchtung“

    /portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/1705/

    Relevanz:
     
    61%

    Werden diese Auseinandersetzungen öffentlich, so ermöglichen sie Einblicke in unterschiedliche Wahrnehmungen zu ein und derselben Lichtsituation – und damit in ein bislang erst wenig erforschtes Feld. In meiner aktuellen Arbeit

  6. "Sozial-ökologische Transformation und imperiale Lebensweise"

    /portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/133/

    Relevanz:
     
    61%

    Vortrag von Markus Wissen, Hochschule für Wirtschaft und Recht. Der Vortrag begreift die ökologische Krise weniger als Menschheitsproblem denn als eine Krise der ungleichen Naturaneignung. Ihr Kern bildet die "imperiale Lebensweise": die überproportionale Inanspruchnahme von Ressourcen, Senken und Arbeitskraft durch den globalen Norden entlang der Trennlinien von Klasse und Geschlecht. Krisenhaft wird diese Lebensweise in dem Moment, wo sie sich global verallgemeinert, d.h. wo die Mittel- und Oberklassen in Ländern wie China sich die Konsum- und Produktionsmuster des globalen Nordens zu eigen machen. Der Vortrag

  7. "Sur la langue française - comment elle est née, elle a grandi et com-ment il se peut qu´elle meure - Oder: Steht die Kultur- und Welt-sprache Französisch vor ihrem Untergang?"

    /englisch/kalender/calendar/show/Event/event/1660/

    Relevanz:
     
    75%

    Ein Vortrag von Martin Gärtner (Europa-Universität Flensburg) im Rahmen des Interdisziplinären Forschungskolloquiums "Sprache" im Frühjahrssemester 2018. Das komplette Programm finden Sie hier .

  8. #FreeInterrail, Mobilität und Bildung – Narrativanalytische Perspektiven auf Europäische Mobilitätsförderung

    /portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2237/

    Relevanz:
     
    61%

    Campusgespräche "#FreeInterrail, Mobilität und Bildung – Narrativanalytische Perspektiven auf Europäische Mobilitätsförderung" ist das Thema der heutigen Campusgespräche von SEBASTIAN ZICK, Europa-Universität Flensburg. Weitere Campusgespräche am 12.06. (Merle Hinrichsen, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität). Organisation: Beatrix Niemeyer-Jensen & Sebastian Zick Mit dem Dreiklang beweglich, bewegbar [...] , Auslandserfahrungen zu sammeln, Lernmobilität wird umfassend gefördert. Gleichzeitig verweist das Zusammenspiel von Bildung und Bewegung auf Desiderata, die bislang in der Erziehungswissenschaft nur spärlich fokussiert

  9. (K)EINE FRAGE DER GERECHTIGKEIT?

    /portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2084/

    Relevanz:
     
    60%

    Philosophie mittenmang Dr. Katja Stoppenbrink, Westfälische Wilhelms-Universität Münster hält im HESe 18/19 den ersten Vortrag der Veranstaltungsreihe Philosophie mittenmang zum Thema: "(K)EINE FRAGE DER GERECHTIGKEIT? PHILOSOPHISCHE ANMERKUNGEN ZUR TEILHABE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN AM ARBEITSLEBEN" Menschen mit Behinderungen finden kaum einen Platz in der Arbeitswelt. Die Arbeitslosenzahlen, die in den letzten Jahren für die Gesamtbevölkerung auf langjährige Tiefstände gesunken sind, sprechen für die Gruppe der Menschen mit Behinderungen, insbesondere der Schwerbehinderten,

  10. 13. Dialog ADS-Grenzfriedensbund e. V.

    /geschichte/kalenderdetails/calendar/show/Event/event/950/

    Relevanz:
     
    36%

    in einer weiteren Gesprächsrunde Herr Prof. Dr. Nils Langer, Inhaber des neuen Lehrstuhls für Minderheitenforschung, Minderheitenpädagogik und Nordfriesisch, Herr Sebastian Lotto-Kusche, Seminar für Geschichte

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel sort ascending
  • Typ
  • Autor
  • Erstellungsdatum

Aktive Filter

  • - Inhaltstyp: Termin
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Termin (180)

Häufige Suchanfragen

  • Bachelor
  • E-Mail
  • Email
  • SPA
  • UNI
  • Veranstaltungen
  • ZIMT
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • e mail
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • works
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de