/nec/termindetails/calendar/show/Event/event/2443/
17.30h Ausklang bei Getränken Wir würden uns freuen, Sie am 21. Oktober 2019 in Hamburg begrüßen zu dürfen. Bitte melden [...] schmieden. So gelangen wir zu einem tieferen Verständnis für Unterschiedlichkeit, finden aber auch gemeinsame Wege. Wir freuen uns, wenn Sie uns ihre Gedanken zu den für Sie besonders relevanten Themen
/nec/termindetails/calendar/show/Event/event/2547/
Podiumsdiskussion im Rahmen des langen Tags der Nachhaltigkeit in Meldorf Datum: 13.09.2019, 19:30-21:00 Uhr Ort: Ditmarsia, Süderstraße 16 Mit: Jonas Lage , Rainer Carstens, Dr. Marcel Goelden, Martina Hummel-Manzau, Niko Paech Weitere Informationen
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2515/
into a single political unit through the Union of the Parliaments, but it also cemented the ongoing anglicisation of the Scots language. As a result, English rather than Scots became firmly established [...] political concerns can be observed, along with an increased association between Scots and Scottish identity. English is of course the written language of Scotland today, but Scots and speech-like language can
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2238/
Eingang in die Kunst finden, erschöpft sich ihre Funktion meist in ihrer Bildhaftigkeit. Tiere als aktive Mitgestalter*innen von Kunst wurden in der Kunstgeschichte bislang wenig beachtet. Im Vortrag sollen [...] für Kunstwissenschaft und Ästhetik an der Universität der Künste Berlin sowie für Human-Animal Studies an der Universität Erlangen-Nürnberg. Gastprofessorin an der Kunstakademie Münster und Kuratorin für Bildung und Vermittlung ans Kunstpalais Erlangen.Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Materialästhetik, Posthumanismus, Ecocriticism, Environmental Art, Performance Art, Empathie- und Affektforschung. Lebende Tiere
/nec/termindetails/calendar/show/Event/event/2988/
Teil der digitalen Ringvorlesung „Genug - Perspektiven zur Energiesuffizienz" Teil der digitalen Ringvorlesung "Genug - Perspektiven zur Energiesuffizienz" Mit Dr. Steffen Lange vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Die Funktionalität verschiedener gesellschaftlicher Bereiche, wie die Zahl der Beschäftigten oder die Finanzierung der Sozialversicherungssysteme, ist derzeit abhängig vom Wirtschaftswachstum. Eine konsequente Umweltpolitik, die Suffizienz beinhaltet, dürfte aber weiteres Wirtschaftswachstum in Frage stellen. Dieser Vortrag geht der Frage nach, wie Wachstumsunabhängigkeit erreicht
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2965/
Aktualität der Utopie - Interdisziplinäres Kolloquium Herbstsemester 2020/2021 Björn Wendt (Münster) wird den ersten Vortrag zum Thema "Zur Aktualität sozialwissenschaftlicher Utopieforschung – das Beispiel Nachhaltigkeit" halten. Der Vortrag gibt entlang des Konzepts der gesellschaftlichen Utopieverhältnisse eine Einführung in zentrale Paradigmen und Konfliktlinien der Utopieforschung. Auf Basis des Nachhaltigkeitsdiskurses wird gegen die These vom Ende der Utopie argumentiert und ein Mehrebenenmodell zur Analyse von Wunschbildern der Nachhaltigkeit vorgestellt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2621/
Flensburger Campusgespräche Juniorprofessor Dr. Jochen Lange der EUF hält den ersten Vortrag bei den "Flensburger Campusgesprächen" zum Thema "Die Dinge der Bildung und die Bildung der Dinge. Empirische Untersuchungen zur Genese unterrichtlicher Materialität." Der Klassenraum scheint der Ort zu sein, an dem Unterricht situativ entsteht. Die Relativierung dieses Allgemeinplatzes stellt für den Vortrag den Ausgangspunkt dar: Es greift zu kurz, einzig die Schulen als Lokalitäten der Hervorbringung von Unterricht zu fokussieren. In den Unterricht werden Materialien importiert, die entscheidende