/portal-presse-und-oeffentlichkeit/oeffentlicher-kalender/calendar/show/Event/event/2228/
Summer school Die fünftägige Summer School findet dieses Jahr zum Thema " Islam Democracy" statt. Die teilnehmenden palestinensischen Institutionen sind: • Al-Najah University • Arab-American University • Hebron University • Wasatia Academic Institute Organisation: PROF. DR. RALF WÜSTENBERG (Seminar für evangelische Theologie), PROF. DR. MONIKA EIGMÜLLER (Interdisciplinary Centre for European Studies), DR. ZEINA BARAKAT (Seminar für Soziologie) und ULRIKE BISCHOFF-PARKER (International Center)
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/oeffentlicher-kalender/calendar/show/Event/event/2224/
Interdisziplinäres Kolloquium "Öffentlichkeit im Globalen Politischen System" ist der Titel des Vortrags von Michael Zürn. Dort wo autoritative Entscheidungen getroffen werden, müssen diese auch öffentlich diskutiert werden können. Das gilt auch für die Entscheidungen von internationalen politischen Institutionen wie die Vereinten Nationen oder die EU. Aber ist das dort überhaupt möglich? Warum gibt es so wenig öffentliche Auseinandersetzungen über internationale Politiken? Und welche legitimatorischen Konsequenzen hat das? Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Organisation: Martin Seeliger
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/oeffentlicher-kalender/calendar/show/Event/event/2220/
Interdisziplinäres Kolloquium Paula Villa spricht im Internationalen Kolloquium heute zum Thema: "Public Sociology - Zwischen populistischer Zumutung und Aufklärungschance". Das Motto des Interdisziplinären Kolloquiums ist in diesem Sommersemester "Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit?" Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Organisation: Martin Seeliger und Christof Roos WICHTIG: Die Veranstaltung fängt um 18 Uhr s.t. an! Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? Als Raum, in dem demokratische Gesellschaften ihre kollektiven Anliegen und Probleme diskutieren, ist Öffentlichkeit seit
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/oeffentlicher-kalender/calendar/show/Event/event/2213/
"Interkulturelles Training: Mehr Sicherheit im Umgang mit interkulturellen Kontexten. Ein Baustein für ein besseres gegenseitiges Verstehen." ist das Thema eines vierstündigen Workshops auf dem Campus. Unser Campus wird immer internationaler. Das ist eine Bereicherung für alle Beteiligten. Dennoch kann es gelegentlich zu Missverständnissen führen. Mareike Brombacher, Flüchtlingsbeauftragte des Kirchenkreises Flensburg und ESG-Pastorin Silke Nicoline Hansen bieten gemeinsam ein interkulturelles Training an. In diesem geschützten Rahmen soll das Verständnis füreinander gestärkt und eine Reflexion
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/oeffentlicher-kalender/calendar/show/Event/event/2133/
Veranstaltungsreihe "Schicksalsjahr: Die Europawahlen 2019" In der Bürgerhalle des Rathauses werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende der EUF darüber sprechen, warum aus ihrer Sicht die Europawahl 2019 so wichtig ist. Kurze Vorträge mit anschließender Diskussion werden halten: Hauke Brunkhorst, Professor für Soziologie, Monika Eigmüller, Professorin für Soziologie und Vizepräsidentin für Europa und Internationales, Michiel Eloff, ehemaliger Anwalt aus Südafrika und Student des Studiengangs "European Cultures and Society" und Anna Vormann, Lehramtsstudentin mit den Fächern
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/oeffentlicher-kalender/calendar/show/Event/event/2083/
Current Research in American Studies Das Seminar für Anglistik und Amerikanistik lädt herzlich ein zu den Veranstaltungen der American Studies-Week : 3. Dez., 10:00-12:00 Uhr, HEL 065 Gastvortrag Prof. Dr. Thomas Austenfeld (Université de Fribourg): "Confessional Poetry and the Cold War" 4. Dez., 10:00-17:00 Uhr, OSL 249 International Students’ Workshop Flensburg/Odense: Conspiracy Theory and Narratives of 9/11 , mit Prof. Dr. Kasper Grotle Rasmussen (SDU Odense), Dr. David Coughlan (University of Limerick), Prof. Dr. Birgit Däwes (Europa-Universität Flensburg) und MA
/ices/termine/kalenderdetails/calendar/show/Event/event/1783/
Darstellungen von Nationalsozialismus, Holocaust und Exil in peripheralisierten Literaturen Internationales Symposium an der Europa-Universität Flensburg, 5. bis 7. Juli 2018 Veranstalter: Prof. Dr. Marco Thomas Bosshard und Prof. Dr. Iulia-Karin Patrut Die Masse an Veröffentlichungen zum Ende des Zweiten Weltkriegs und zur Befreiung der Konzentrationslager vor nunmehr über 72 [...] auf die zahlreichen und bislang unzulänglich erforschten Darstellungen aus Spanien und Lateinamerika, Afrika, Indien und Osteuropa. So sollen Erweiterung und internationale Verknüpfung der Forschungsdebatten
/zebuss/kalender-zebuss/calendar/show/Event/event/1821/
ZeBUSS & ICES informieren zur aktuellen Ausschreibung 'Globale Herausforderungen - Integration unterschiedlicher Perspektiven zu sozialer Ungleichheit' der VW Stiftung. ZeBUSS und ICES bieten gemeinsam eine Informationsveranstaltung zur kürzlich veröffentlichten Ausschreibung " Globale Herausforderungen - Integration unterschiedlicher Perspektiven zu sozialer Ungleichheit " der VW-Stiftung an. Diese Ausschreibung ist Teil eines internationalen Forschungsprogramms, das darauf abzielt, die internationale Forschungszusammenarbeit zu stimulieren und neue Erkenntnisse zu wenig erforschten Themen im Kontext