/portal-die-universitaet/praesidium/vizepraesidentin-fuer-europa-und-internationales/
Zentraler Ausschuss für Europa und Internationales weitere ... Zuständig für die deutsch-dänischen Studiengänge der EUF ist derzeit Prof. Dr. Susanne Royer vom Internationalen Institut [...] International Studies at the University of Washington/ Seattle; dem Institut d'études politiques de Strasbourg, dem Centre Marc Bloch in Berlin, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in St. Gallen sowie [...] ". Referentin für Europa und Internationales Dr. Kerstin Neubarth
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/nina-blasse/
in Ethnography. Paper presentation auf der internationalen Ethnography and Education Conference, Oxford, September 2016. (gemeinsam mit Martin Bittner, Georg Rißler & Nora Weuster) Praktiken im inklusiven
/index.php
Arbeiten an der TU Berlin. (mit Steinmetz, M.). ( PDF ) Ingenieurstudenten schreiben Fachtexte. Erfahrungen mit einem internationalen und interdisziplinären Ansatz. In: Chlosta, C.; Leder, G [...] : Universitätsverlag Göttingen, 2008 (MatDaF-Band 79). S. 197-208 Daf-Didaktik aus internationaler Perspektive. (mit Göbel, C.; Katsaounis, N.; Merkelbach, C.; Yang, J. (Hrsg.)) Frankfurt (M.): IKO Verlag [...] , J. (Hrsg.): Daf-Didaktik aus internationaler Perspektive. Frankfurt (M.): IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 2007. S. 85 – 101
/strategie/wer-wir-sind/prof-dr-susanne-royer/
Name Abteilung Strategisches und Internationales Management Funktion Professorinnen und Professoren Name Internationales Institut für Management und ökonomische [...] Seminar HeSe 2020 22S203d Organisationsgestaltung internationaler Unternehmen Vorlesung [...] : Organisation Vorlesung/Übung HeSe 2020 22W123d International Strategic Management
/biat/wer-wir-sind/personen/herkner-volkmar/
der beruflichen Bildung Entwicklungen des Berufsbildungssystems Entwicklung und Ordnung von Berufen Integration beruflicher und allgemeiner Bildung Theorie und Praxis der Lernorte Internationale
/biat/wer-wir-sind/personen/gebhardt-jonas/
und Arbeitsfähigkeit Erster Flensburger-Netzkompetenzworkshop, 30.11.-01.12.2018, Flensburg Netcompetence – a sustainable need for the digitized working world and society, 3 rd International
/soziologie/wer-wir-sind/das-team/monika-eigmueller/
Bloch, deutsch-französisches Forschungszentrum, Berlin 01.2009 - 03.2009 Forschungsaufenthalt, Jackson School of International Studies/ European Union Center of Excellence, University of [...] Ökonomie, Kultur, Heft 4 (2010): 14–17. Eigmüller, Monika/Roos, Christof (Hg.) (2010), Selektive Grenzen. Sonderheft der Zeitschrift Welttrends. Zeitschrift für Internationale Politik, Heft 71 [...] . Verlagsanstalt. Eigmüller, Monika/Roos, Christof (2010): Von Migrationsvermeidung zu selektiver Grenzöffnung. Neue Wege in der europäischen Migrationspolitik. In: Welttrends. Zeitschrift für Internationale
/eum/wer-wir-sind/team/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/clemens-wingenbach/
edited by Volker Wohlgemuth, Frank Fuchs-Kittowski, Jochen Wittmann, 167–80. Progress in IS. Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-44711-7_14. Müller, Ulf Philipp; Ilka Cussmann [...] Wohlgemuth, Frank Fuchs-Kittowski, Jochen Wittmann, 181–93. Progress in IS. Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-44711-7_15. Wingenbach, Clemens; Simon Hilpert; Stephan Günther. (2016).
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/ehemals-taetige/apeltauer-ernst-prof-dr/
und Fremdbilder türkischer und deutscher Studierender von Deutschen und Türken. In: Kuruyazic ı, N./Jahn, S./Müller, U./Steger, P./Zelewitz, K. (Hrsg.): Schnittpunkte der Kulturen, Vorträge des internationalen [...] ./Krumm, H.J. (Hrsg.) 2001: Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch; Berlin (de Gruyter), 277 - 284 Apeltauer, E. 2001b: Bilingualismus - Mehrsprachigkeit. In: Helbig, G./Götze, L./Henrici, G./Krumm, H.J. (Hrsg.) 2001: Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch; Berlin (de Gruyter), 228 - 238 Apeltauer, E: 2001c: Mehrsprachigkeit durch Tandemlernen? In: Mitteilungsblatt