Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "flensburg". Es wurden 3162 Ergebnisse in 73 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 581 bis 590 von 3162.

  • Erste
  • Vorherige
    1. ...
    2. 56
    3. 57
    4. 58
    5. 59
    6. 60
    7. 61
    8. 62
    9. ...
  • Nächste
  • Letzte
  1. programmheft-wiss-kolloquium-3103-0204-v5.pdf

    fileadmin/content/zentren/nec/dokumente/downloads/programmheft-wiss-kolloquium-3103-0204-v5.pdf

    Relevanz:
     
    64%

    Professor für Transformationsdesign an der Europa-Universität Flensburg 14.30 Uhr Postwachstum, wieso? I Vom Sinn, über absolute Grenzen nachzudenken Dr. Bernd Sommer Leiter Bereich „Klima, Kultur und Nachhaltigkeit“, Norbert Elias Center for Transformation Design & Research (NEC), Europa-Universität Flensburg Imperiale Lebensweise Prof. Dr. Ulrich Brand Universität Wien 16.30 Uhr Kaffeepause 17.00 Uhr Postwachstum, wieso? II Sozial-ökologische Krisen und Gewalt Dr. Michaela Christ Leiterin des Bereichs „Diachrone Transformationsforschung“ am NEC der Europa-Universität Flensburg

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: Otzenhausen-2017

  2. apuz-2017-4-gewalt.pdf

    fileadmin/content/zentren/nec/dokumente/etc/apuz-2017-4-gewalt.pdf

    Relevanz:
     
    63%

    67. Jahrgang, 4/2017, 23. Januar 2017 AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE Gewalt Wolfgang Knöbl GEWALT ERKLÄREN? Michaela Christ GEWALTFORSCHUNG – EIN ÜBERBLICK Teresa Koloma Beck (STAATS-)GEWALT

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: Michaela Christ

  3. 2016-diagnose-foerderung-beratung.pdf

    fileadmin/content/abteilungen/mathematik/winter/2016-diagnose-foerderung-beratung.pdf

    Relevanz:
     
    63%

    In J. Roth & J. Ames (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. WTM-Verlag, Münster, 2016, S. x-y Kathrin WINTER, Flensburg Diagnose, Förderung und Beratung an den Schnittstellen von Schule, Ausbildung, Studium und Berufsalltag Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir?! Ziel des allge- meinbildenden Unterrichts (nicht nur in Mathematik) ist es, auf das Leben nach der Schule vorzubereiten. Doch inwiefern bereiten schulisch erworbe- ne mathematische Kompetenzen tatsächlich erfolgreich auf die Anforde- rungen im Rahmen einer Berufsausbildung oder eines Studiums bzw

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: Publikationen

  4. 2016-diagnostische-testaufgaben.pdf

    fileadmin/content/abteilungen/mathematik/winter/2016-diagnostische-testaufgaben.pdf

    Relevanz:
     
    64%

    In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathema- tikunterricht 2016 (S. x–y). Münster: WTM-Verlag Regina BRUDER, Darmstadt, Kathrin WINTER, Flensburg Diagnostische Testaufgaben – DTA Unter einer diagnostischen Testaufgabe – kurz DTA – für mathematisches Grundwissen und Grundkönnen (vgl. Bruder et al., 2015) soll eine digitale Aufforderung verstanden werden, die sich auf ein oder mehrere mathemati- sche Stoffelemente bezieht in Verbindung mit einer oder mehreren Hand- lungen. Sie enthält im Hintergrund operierende Antwortmuster, die im ge

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: Publikationen

  5. 2016-elektronische-beweise-in-der-lehre.pdf

    fileadmin/content/abteilungen/mathematik/winter/2016-elektronische-beweise-in-der-lehre.pdf

    Relevanz:
     
    63%

    Engelbert NIEHAUS, Melanie PLATZ, Miriam KRIEGER, Kathrin WIN- TER; Landau , Flensburg Elektronische Beweise in der Lehre In der Mathematikdidaktik spielt die Vermittlung von Argumentations- kompetenzen eine große Rolle. Diese bilden die Basis für das in höheren Klassenstufen in unterschiedlichen Kontexten thematisierte Beweisen ma- thematischer Aussagen und Zusammenhänge. Um einerseits Lehramtsstu- dierende beim Erwerb von Argumentationskompetenzen zu unterstützen und um andererseits Schüler/innen altersadäquate Argumentations- kompetenzen vermitteln zu können, werden webbasierte

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: Publikationen

  6. 2016-mathematik-und-beruf.pdf

    fileadmin/content/abteilungen/mathematik/winter/2016-mathematik-und-beruf.pdf

    Relevanz:
     
    63%

    In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathema- tikunterricht 2016 (S. x–y). Münster: WTM-Verlag Kathrin WINTER, Flensburg, Maike VOLLSTEDT, Bremen, Aiso HEIN- ZE, Kiel Mathematik im Beruf: Herausforderungen und Ergebnisse der Forschung – Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir? Wenn Schülerinnen und Schüler tatsächlich für das Leben und nicht für die Schule lernen, stellt sich die Frage, welche Rolle Mathematik im Leben nach der Schule spielt. In welcher Form tritt Mathematik tatsächlich in der Berufsausbildung bzw. im Beruf auf?

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: Publikationen

  7. statement-of-academic-supervisor-euf-neu.docx

    fileadmin/content/abteilungen/developing-countries/dokumente/downloads/statement-of-academic-supervisor-euf-neu.docx

    Relevanz:
     
    65%

    Energy and Environmental Management in Developing Countries Prof. Dr. Bernd Möller Flensburg, Postanschrift Auf dem Campus 1 D-24943 Flensburg Hausanschrift Munketoft 3b 24937 Flensburg Fon: +49 (0) 4 61/805-2503 Fax: +49 (0) 4 61/805-2505 E-Mail: Secretary: Fon: +49 (0) 461/805-2503 Fax: +49 (0) 4 61/805-2505 E-Mail: sesam@uni-flensburg.de Raum Sekretariat 013 Telefon Sekretariat +49 461 805 2503 Telefax +49 461 8052505 E-Mail Sekretariat sesam@uni-flensburg.de Homepage www.uni-flensburg

    Dateityp: application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document
    Verlinkt bei: Information for current students

  8. rz-einleger-transformationen.pdf

    fileadmin/content/zentren/nec/dokumente/einladungen/rz-einleger-transformationen.pdf

    Relevanz:
     
    64%

    -Holstein moderation: elisabeth von thadden, die zeit, Hamburg ort: Audimax der europa-universität Flensburg Den eigenen Wohlstand zu wahren, indem man ihn anderen vorenthält, ist das unausgesprochene

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: Programm

  9. abstract-die-soziale-frage-in-der-post-wachstumsoekonomie-flensburg.docx

    fileadmin/content/zentren/nec/dokumente/einladungen/abstract-die-soziale-frage-in-der-post-wachstumsoekonomie-flensburg.docx

    Relevanz:
     
    100%

    Silke van Dyk Die soziale Frage in der (Post-)Wachstumsökonomie Die soziale Frage ist im Kapitalismus auf das Engste mit dem ökonomischen Geschehen im Allgemeinen und dem Wirtschaftswachstum im Besond

    Dateityp: application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document
    Verlinkt bei: Termine

  10. rz-flyer-tagung-transformationen.pdf

    fileadmin/content/zentren/nec/dokumente/einladungen/rz-flyer-tagung-transformationen.pdf

    Relevanz:
     
    64%

    transformationen. Zum wandel gesellschaftlicher naturverhältnisse tagung, europa-Universität Flensburg 28.—29.03.2017 Wohlstand durch Wachstum lautet seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs [...] welzer, Norbert Elias Center, EUF / FUTZURZWEI.Stiftung Zukunftsfähigkeit Moderation: Jörg herrmann, Evangelische Akademie der Nordkirche TagungsorT: Europa-univErsität FlEnsburg auF dEm Campus 1 gEbäudE HElsinki, raum 160 diE öFFEntliCHE podiumsdiskussion FindEt im audimax dEr Europa-univErsität FlEnsburg statt. anmeldung und weiTere informaTionen: www.uni-FlEnsburg.dE/nEC/tagung KonTaKT: andrEa Hain

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: Programm

  • Erste
  • Vorherige
    1. ...
    2. 56
    3. 57
    4. 58
    5. 59
    6. 60
    7. 61
    8. 62
    9. ...
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel
  • Typ
  • Autor
  • Erstellungsdatum sort ascending

Aktive Filter

  • - Inhaltstyp: Dateien
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Dateien (3162)

Häufige Suchanfragen

  • Bachelor
  • E-Mail
  • SPA
  • UNI
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • e mail
  • email
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • veranstaltungen
  • works
  • zimt
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de