/eum/forschung/laufende-projekte/open-modex/
sowie die Bewertung von Stärken und Schwächen. Erfassung von gesicherten Methoden, die in allen Frameworks Anwendung finden. Identifikation der Barrieren, die zum Entstehen weiterer ähnlicher OS
/portal-die-universitaet/die-institution/arbeitsbereich-chancengleichheit/diversitaet/diversitaetssensible-sprache/
Anregungen für eine diversitäts-/gendersensible(re) Sprache Vorlesen Denkanstöße und Anregungen finden Sie im gend-o-mat der Bauhaus-Universität Weimar. Anregungen für eine überzeuGENDERre Sprache finden Sie im gleichnamigen Leitfaden der Universität Köln. Die Goethe-Universität Frankfurt formuliert Handlungsempfehlungen für eine diversitätssensible Mediensprache . Sie möchten Lehr- und Lernräume geschlechterreflektiert, diskriminierungskritisch und respektvoll gestalten? Informationen und Anregungen finden Sie in der Broschüre
/biat/wer-wir-sind/biat-mitteilungen/
Hier finden Sie die biat-Mitteilungen . Es handelt sich dabei um einen "Newsletter" für unsere Studierenden, Absolventinnen und Absolventen sowie Partner. Wir möchten Sie so regelmäßig zweimal jährlich
/biat/forschung/biat-kolloquium/
. Wir freuen uns, die Reihe zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen. Bisherige biat-Kolloquien Hier finden Sie eine Übersicht aller biat-Kolloquien seit dem Jahr 2012 mit den jeweiligen
/aundo/forschung/forschungsprojekte/abgeschlossene-projekte/
Arbeitsmotive herausbilden. Die zugrundeliegende Arbeitshypothese postuliert, dass Personen mit ähnlichen Werten und Normen weltweit ähnliche Arbeitsbedingungen attraktiv finden werden. Eine Bestätigung [...] Auf der anderen Seite finden sich gerade in kleineren Unternehmen die Bereitschaft und Flexibilität, unkonventionelle Lösungen für Vereinbarkeitsprobleme einzelner Beschäftigte zu finden. Ziele Im Rahmen
/nec/tagung/zum-inhalt/
Zum Inhalt Vorlesen Wohlstand durch Wachstum lautet seit dem Ende des zweiten Weltkriegs das Credo moderner Gegenwartsgesellschaften. Die Idee,